Internetradio aufnehmen und speichern Webradio aufnehmen
Text: Thomas Schmittlein, HIFI-REGLER - update: 01.04.2005
Es gibt viele Arten, um den Audiostream aus dem Internetradio auf die Festplatte des PCs zu speichern. Mit einem PC und der richtigen Software ist das kein Problem. Lesen Sie hier, wie Sie problemlos und professionell Lieder vom Internetradio aufnehmen können. Darüber hinaus geben wir Ihnen Hinweise auf hilfreiche Software-Tools und verraten Ihnen Tipps und Tricks, um ein Audiofile perfekt zu archivieren oder auf CD zu brennen.
Legal? Die rechtliche Seite
Wer Sendungen aus dem Internetradio aufnimmt, verstößt nach der aktuellen Rechtslage nicht gegen bestehende Gesetze. Nach dem neuen Urheberecht ist das Aufnehmen bzw. Speichern von Audio- und Videodaten - und dazu zählen eben auch Aufnahmen aus dem Internetradio bzw. Webradio - nur dann verboten, wenn man dabei einen Kopierschutz umgeht. Und genau diesen Kopierschutz gibt es für "Sendungen" im Webradio nicht. Noch nicht! Solchermaßen aufgenommene Songs darf man auch digital vervielfältigen und archivieren, zum Beispiel auf einem MP3-Player oder auf CD-Brenner, sofern dies für den Eigenbedarf geschieht. Ob im Rahmen des im Zweifel sehr eng zu fassenden Begriffes des Eigenbedarfs weitere Kopien angefertigt werden dürfen, ist bisher rechtlich nicht eindeutig geklärt. Zumindest gibt es dazu keine neuere Rechtsprechung. In einem frühreren Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH GRUR 1978, 474, 476) wurden 7 Kopien noch für rechtmäßig erklärt, die allerdings nur an die engsten Familienmitglieder und engsten Freunde unentgeltlich weitergegeben werden dürfen. Es ist allerdings fraglich, ob die damalige Rechtsauffassung angesichts der mittlerweile stark veränderten Technologien noch Bestand haben würde. Sicher ist jedenfalls: Das Verkaufen solcher CDs oder das Anbieten dieser Lieder bei P2P-Tauschbörsen verstößt unzweifelhaft gegen das Urheberrecht und ist somit illegal.
Das brauchen Sie zum Internetradio aufnehmen
Das Aufnehmen von Musik aus dem Webradio verlangt dem Computer keine Höchstleistungen ab. Bereits ein handelsüblicher PC mit Pentium 3 Chip und 256 Megabyte Arbeitsspeicher kommt mit dieser Aufgabe prima zurecht. Neben einem Internetanschluss sollte man je nach Aufnahmedauer über eine möglichst große Festplatte verfügen. Um die aufgenommenen Musiktitel auch an der Stereoanlage oder unterwegs anhören zu können, ist ein CD-Brenner oder ein portabler MP3-Player sehr nützlich. Das Wichtigste beim Aufnehmen eines Internetradio-Senders ist die richtige Software. Um Ihnen den besten Nutzen dieser Seite zu ermöglichen, verkürzen wir hier die Informationen, die wir aus unzähligen Test-Recherchen mit diversen Aufnahmeprogrammen gewonnen haben. Wir stellen Ihnen hier einfach das Ergebnis, quasi den Test-Sieger vor: Es ist der Streamripper "Maximum MP3" von DataBecker. Ein einfaches aber durchaus professionelles Aufnahmeprogramm.
Maximum MP3 - Unser Testsieger: Die Features
Maximum MP3 aus dem Hause DataBecker schnitt in unserem Test im Finale der besten 10 Streamripper als "Non-Plus-Ultra" aller Aufnahmeprogramme ab. Maximum MP3 ermöglich bequem den Zugang zu über 4.000 (!) voreingestellten Internet-Radio-Streams (von 80er Pop Radio über Chill Out Radio bis hin zu Europe Top 40 Radio) aus der ganzen Welt - viele davon (noch) ohne nervige Werbeblöcke. Die Internet-Radio-Streams können per Knopfdruck direkt im MP3-Format aufgezeichnet werden. Weitere Stationen aus aller Welt lassen sich über spezielle Internet-Radio-Portale (z.B. www.shoutcast.com) auswählen und mühelos zu der Senderliste des Maximum MP3 hinzufügen. Über eine frei editierbare Whitelist können Sie dafür sorgen, dass nur ausgewählte Songs und Interpreten aufgezeichnet werden. Umgekehrt lassen sich unerwünschte Titel mit einer Blacklist von der Aufnahme ausschließen. Neben der Live-Aufzeichnung von Webradiostreams beherrscht Maximum MP3 das Auslesen von Audio-CDs in ein frei wählbares komprimiertes Format wie zum Beispiel WAV oder MP3. Dabei werden die Dateien automatisch mit allen verfügbaren Titel-Infos aus der integrierten FreeDB-Datenbank mit über 1 Million Einträgen versehen. Darüber hinaus können Sie über das Line-In-Signal Ihrer Soundkarte viele andere Audiosignale (Mikrofon, Kassettenrecorder, MD-Player, CD-Player, DVDplayer, Plattenspieler, interne Streamsignale) aufnehmen. Um Ihren Audio-Dateien vor dem Brennen (als Audio- oder Daten-CD/DVD) den letzten Feinschliff zu verpassen, stellt Ihnen Maximum MP3 vielfältige Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung. So können beispielsweise störende Anmoderationen oder Pausen präzise weggeschnitten, die Lautstärke angepasst oder der ID3-Tag komfortabel editiert werden. Die genaue Funktionsweise von Maximum MP3 wollen wir Ihnen nun etwas näher erläutern:
So gehen Sie beim Aufnehmen im Webradio vor
Hier erfahren Sie, wie die Software richtig für die Anfnahmen vorbereiten und wie Sie die Internetradiosender einstellen. Dann erhalten Sie nützliche Infos zur Bedienung von Maximum MP3 und darüber, wie Sie die Toolbar nutzen können.
Software richtig vorbereiten und Radiosender einstellen
PROGRAMMSTART: Nach dem Start öffnet sich der Schnellstart-Assistent mit den wichtigsten Funktionen des Programmes. Jedoch ohne Streamripper. |
Nachdem man die Software erworben, bzw. die kostenlose 7-Tage-Testversion heruntergeladen und installiert hat, öffnet man das Programm:
Als erstes erscheint der Schnellstart-Assistent [A], der einem die wichtigsten Funktionen des Programms sofort zur Verfügung stellt. Im Schnellstart-Menü erscheinen nun die wichtigsten Funktionen des Programms MAXIMUM MP3, wie z.B. Audio-CDs auslesen, Musikdateien konvertieren oder CD/DVD brennen. Der Streamripper zum Aufnehmen aus dem Internetradio ist hier noch nicht dabei. Wenn man das Schnellstartfenster beim nächsten Programmstart nicht wieder angezeigt bekommen will, kann man dies ausschalten [1]. Nun klickt man auf "Schließen" [2], um zum Streamripper zu gelangen.
Nach Schließen des Assistenten befindet man sich im Hauptprogramm [B]. Dort klickt man auf das Symbol des Kofferradios [1], damit sich der Streamripper von DataBecker öffnet.
Der Streamripper eröffnet Ihnen die Möglichkeit, verschiedenste Songs unzähliger Internetradio-Sender auf der Festplatte zu speichern. Man kann mit dem Programm theoretisch unzählige Webradiosender gleichzeitig aufnehmen. Jedoch wird dies durch die Bandbreite begrenzt. Um mehr als zwei Radiosender gleichzeitig aufzunehmen, ist eine DSL-Flatrate von Vorteil. Dann kann man problemlos 10 oder mehr Sender gleichzeitig und nahezu unbegrenzt (Die einzige Grenze ist die Kapazität Ihrer Festplatte) aufnehmen. Während der Streamripper dann im Hintergrund Ihre Lieblingslieder aufzeichnet, können Sie problemlos weiter im Maximum MP3 arbeiten und z.B. andere Musiktitel archivieren oder beliebigen Windows-Anwendungen nachgehen.
So bedient man den Streamripper
RADIOSTATION AUSWÄHLEN: 4000 Radiosender stehen zur Auswahl. |
Nach dem Start des Streamrippers [B1] ist das Hauptfenster zu sehen [C]. In diesem Fenster erhält man alle Informationen zu den einzelnen Internetradio-Sendern. Unter "Radio Presents" kann man einen Webradio-Sender auswählen. Dazu klickt man auf den Button "Radio Presents" [C1] und sucht sich auf der nun erscheinenden Liste von über 4000 Internetradio-Sendern einen aus. Nun bestätigt man die ausgewählte Radiostation mit "OK". Falls Sie den gewünschten Webradio-Sender nicht in der Liste finden, dieser aber einen Onlinestream verbreitet, können Sie unter der Schaltfläche "Server hinzufügen" [C2] die URL Ihres Lieblingssenders eingeben. Dabei müssen Sie unbedingt darauf achten, dass die komplette Adresse eingegeben wird (inklusive http://). Dann nur noch auf "Server hinzufügen" klicken und schon haben Sie den Webradio-Sender in Ihrer Liste. Falls der gewünschte Interernetradio-Sender nicht unter den 4000 voreingstellten Webradio-Stationen aufgefügt ist, erfahren Sie die exakte Serveradresse meist auf der Internetseite des Internetradio-Senders.
OPTIMAL EINSTELLEN: Eine perfekte Einstellung vor dem Aufnahmestart erspart eine spätere Nachbearbeitung des Audiostreams |
Nach korrekter Eingabe und Bestätigung wird der Stream-Eigenschaften-Dialog [D] angezeigt. Dort kann man bei Bedarf noch das Download-Verzeichnis [D1] und den Namen des Webradiosenders [D2] ändern. Die Standardbezeichnung zu belassen ist meist von Vorteil, da diese meist perfekt angepasst ist. Ein besonders interessantes Tool beim Streamripper von Maximum MP3 ist die automatische Song-Erkennung und die "smarte Trennung". Der Streamripper kann die Lieder bereits getrennt als einzelne MP3-Songs auf der Festplatte speichern und sogar automatisch benennen, wenn man die Songerkennung aktiviert [D3] - was unbedingt empfehlenswert ist.
Wenn der Internetradio-Sender innerhalb des Streams die Songinformationen enthält, werden diese alle paar Sekunden mitübertragen. Dadurch kann es passieren, das ein neuer Song bereits begonnen hat, obwohl noch der Titel vom vorherigen Lied angezeigt wird. Damit der Streamripper dann nicht zuviel vom Song abschneidet, ergänzt das Programm am Anfang und am Ende noch zusätzliche Daten. Wenn die Song-Erkennung allerdings deaktiviert ist, wird ein einziger zusammenhängender Audiostream aufgezeichnet, welcher dann im nachhinein mühsam per Hand in einzelne Musiktitel aufgetrennt werden muss.
Zur Nachbearbeitung eines MP3-Streams ist das Programm "Wavelab" von Steinberg sehr empfehlenswert. Im Feld "Filter" [D4] hat man die Möglichkeit, die Lieder anhand von zwei Filtern zu sieben. Dazu klicken Sie einfach nur die Option "Filter aktivieren" an. Als Nächstes kann man zwischen zwei Filtern auswählen: Entweder den "Black"- oder den "White"-Filter, welche die Erstellung einer Black- oder Whitelist ermöglichen. Wenn man eine Black-List erzeugt, werden die Lieder, welche auf der Liste stehen nicht aufgezeichnet. Bei der White-List werden nur die Lieder gespeichert, welche in der Liste stehen. Bei dieser Funktion macht es durchaus Sinn nicht einzelne Musiktitel anzugeben, sondern nur den Interpreten, da bei vielen Songs die Titel ähnlich sind.
Nun sind alle Vorkehrungen getroffen und das Aufnehmen des Audiostreams kann starten. Die Aufnahme wird in der Toolbar [E] gestartet, indem man den Button "Aufnahme" [E1] drückt. Vorher muss jedoch noch der Sender markiert werden. Nun gibt es die Möglichkeit, von mehreren Radiosendern gleichzeitig aufzunehmen. Unter dem Installationsverzeichnis wird dann immer ein neuer Unterordner mit dem Namen des jeweiligen Radiosenders angelegt. Darin befinden sich die einzelnen MP3-Files bzw. der kompletten Audiostream. Die Toolbar hat aber neben der Aufnahmemöglichkeit noch mehr Features, welche im Folgenden kurz beschrieben werden ...
Die Funktionen der Toolbar
STREAMRIPPER TOOLBAR Über die Toolbar können die wichtigsten Befehle direkt ausgewählt werden. |
AUFNAHME / STOPP [E1]
Wird diese Schaltfläche angeklickt, beginnt der Streamripper mit der Aufnahme aus dem Internetradio oder bei bereits laufender Aufnahme wird der Aufnahmevorgang beendet. Vor dem Aufnehmen bzw. Stoppen muss unbedingt ein Sender in der Webradio-Liste markiert werden.
MITHÖREN AN / MITHÖREN AUS [E2]
Wir dieser Button gewählt, kann ein laufender Stream mitgehört werden oder das Mithören unterbrochen werden. Auch hier gilt: Vor dem Klicken unbedingt einen Internetradio-Sender markieren!
TIMER [E3 / F]
Mit dem Timer können verschiedene Aufnahmen zeitgesteuert gestartet und beendet werden. Dabei gibt es die verschiedensten Aufnahmemöglichkeiten, wie Aufnahme an bestimmten Tagen, zu einer bestimmten Uhrzeit, wöchentliche Aufnahme etc.
STREAMRIPPER TIMER Zeitgesteuertes Aufzeichnen von Radiosendern. |
Um zu einer festen Uhrzeit einen neuen Stream aus dem Internetradio aufzunehmen, benutzt man das Feature "Zeitgesteuerte Aufnahme planen" [F1]. Nun öffnet sich ein neues Fenster, in dem die Aufnahme programmiert werden kann. Hier lässt sich das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme festlegen [F2]. Zur endgültigen Programmierung drücken Sie die Taste "Event hinzufügen".
Tipp: Timeraufnahme | ||||||||
|
STREAM-EIGENSCHAFTEN [E4]
Unter Stream-Eigenschaften kann man das Download-Verzeichnis ändern, Filter einstellen, Song-Erkennung aktivieren usw.. Wenn die Stream-Eigenschaften geändert werden, sollte darauf geachtet werden, dass nicht gleichzeitig eine Aufnahme läuft, da sonst die Änderungen nicht aktiviert werden.
INTERNETRADIO-AUFNAHMEN [E5]
Wird dieser Button gedrückt, zeigt das Programm das Verzechnis an, in dem alle MP3s des markierten Streams gespeichert wurden.
MP3s Nachbearbeiten
Es gibt verschieden Arten von Internetradio-Sendern. Zum einen öffentlich-rechtliche oder private Radiosender, die Ihre Sendungen neben dem konventionellen Funk-Radio auch über das Internet verbreiten, sowie "reinrassige" Internetradio-Sender. Der Vorteil bei den nur im Internet auftretenden Webradios liegt darin, dass dort meist Playlisten wiedergegeben werden. D.h. die Musiktitel werden nicht überblendet und kein Radiomoderator spricht während der Songwiedergabe. Hier erhält man perfekte Aufnahmen. Ein Nachbearbeiten der Lieder ist meist gar nicht nötig. Anders sieht es bei den öffentlich-rechtlichen oder privaten Radiosendern aus, die zumeist die Sendungen, die auch konventionell ausstrahlen parallel dazu auch ins Netz einspeisen.
Glossar - Internetradio |
AUDIOSTREAM Audiosignale in digitaler Form, wie sie z.B. auf der Festplatte eines PC's gespeichert werden. Im Unterschied zum Audiofile beinhaltet der Audiostream keine definierten Anfangs-, Ende- und Größenwerte. Um einen Audiostream anhören zu können, muss er zunächst mittels D/A-Wandler in eine Folge analoger Signale umgewandelt werden. |
INTERNETRADIO Unter Internetradio (auch Webradio) versteht man das Angebot von Wort- und Tonsendungen, die über das Internet verbreitet werden. Für die Übertragung werden meist verlustbehaftete Audiokompressionsverfahren wie AAC, MP3, Ogg oder Real Audio eingesetzt, die als so genannte Audiostreams übertragen werden. |
AUDIOFILE Audiosignale in digitaler Form, wie sie z.B. auf der Festplatte eines PC's gespeichert werden. Im Unterschied zum Audiostream beinhaltet der Audiostream definierte Anfangs-, End- und Größenwerte. Um eine Audiofile anhören zu können, muss es zunächst mittels D/A-Wandler in eine Folge analoger Signale umgewandelt werden. |
P2P-TAUSCHBÖRSE (Peer to Peer) Die Peer-To-Peer-Technologie ermöglicht die dezentrale Bereitstellung von Daten über das Internet oder über ein Netzwerk (z. B. WAN oder LAN). Die P2P-Technik wird im Internet vor allem für den Datenaustausch (Filesharing) genutzt. Allgemein bekannte Tauschbörsen und Programme sind z. B. KaZaA, eDonkey, Overnet und eMule. Die bekannte MP3-Tauschbörse Napster gilt als Prototyp der P2P-Technologie. Vorteile der P2P-Technik sind, dass die Daten auf den Computern der Nutzer und nicht auf zentralen Servern liegen. Auf diese Weise wird eine hohe Verbreitung der Daten erreicht und eine Überlastung der Server gehört der Vergangenheit an. Die neuesten P2P-Netzwerke kommen ganz ohne Server aus, da der Austausch neuer Datenquellen mittlerweile komplett über P2P-Verbindungen erfolgt. STREAMRIPPER Programm zum Aufnehmen eines Audiostreams. Der Stream wird auf der Festplatte des PCs als Audiofile gespeichert. WHITELIST Nur ausgewählte und in der Whitelist verzeichnete Songs und Interpreten werden vom Streamripper aufgezeichnet. Umgekehrt lassen sich unerwünschte Titel mit einer Blacklist von der Aufnahme ausschließen. FreeDB-DATENBANK Freie Datenbank für Informationen über den Inhalt von CDs, insbesondere Musik-CDs. Diese Infos stehen im Internet zur Verfügung und ermöglichen es u.a., beim Abspielen einer Musik-CD den Titel der CD sowie der einzelnen Stücke anzuzeigen. Grundlage für die Identifizierung einer CD ist die Disk-ID, die nach einem bestimmten Verfahren aus dem Inhaltsverzeichnis der CD berechnet wird. Im wesentlichen wird dabei aus den Startsektoren und Längen der einzelnen Tracks eine Art Prüfsumme gebildet. ID3-Tag Informationen die in einem MP3 Song enthalten sind. Sie enthalten den Songtitel sowie einige extra Informationen zum Lied (z.B. Name des Albums, Jahr, Musikrichtung). BANDBREITE Maßzahl, die das Verhältnis zwischen Datenmenge und Zeit ausdrückt, die eine Datenübertragung benötigt.
DSL-FLATRATE Angebot eines Providers bei dem man monatlich einen festen Preis ohne Zeit-, oder Volumenbegrenzung zahlt. Da die DSL-Provider an die Netzbetreiber (das ist in Deutschland i.d.R. die Deutsche Telekom) ihre Gebühren abhängig von dem in Anspruch genommenen Datenvolumen entrichten müssen, sind DSL-Flatrate-Tarife gegenüber reinen Zeit- oder Volumentarifen in der Regel teurer. Manchmal werden auch Volumentarife, d.h. Tarife mit einem gewissen Inklusiv-Datenvolumen, als Flatrates bezeichnet.
DFÜ-NETZWERK Modul des Betriebssystems Windows mit Hilfe dessen über das Telefonnetz (Modem, ISDN, DSL) eine Verbindung zu einem anderen Netzwerk / Internet hergestellt werden kann. (DFÜ = Daten Fern Übertragung)
PLAYLIST Eine Playlist ist ein Protokoll mit Verweisen auf Musikstücke, um diese in eine bestimmte selbstgewählte Reihenfolge von einem Programm abzuspielen zu lassen. Dank der Playlist-Funktion können Sie auf dem Computer ihre Favoriten zusammenstellen.
Welche Software brauchen Sie? |
UNSER TESTSIEGER Sehr gut zu bedienen und äußerst professionell. Maximum MP3 ermöglicht die gleichzeitige Echtzeit-Aufnahme von fünf und mehr MP3 Internet Radio Streams. Alternativ können Sie Songs von Audio-CDs rippen oder direkt über die SoundKarte Ihres PCs aufzeichnen. Ihre gesammelten Hits lassen sich bequem editieren, übersichtlich verwalten und per Mausklick brennen. > MAXIMUM MP3 |
AUCH ZU EMPFEHLEN Gratis und extrem einfach zu bedienen - WINAMP 5. Jedoch können Sie nur einen Audiostrem gleichzeitig aufnehmen > WINAMP 5 mit Streamripper Plug-In (www.winamp.com, Freeware) |
Nützliche Links |
SHOUTCAST Wem die 4000 Radiosender von Maximum MP3 zu wenig sind, kann bei Shoutcast noch mehr Radiosender finden. Tausende Rundfunkstationen aus der ganzen Welt warten darauf, gehört zu werden. Die Radiosender können nach Musikkategorie und nach Übertragungsgeschwindigkeit (Qualität) sortiert werden. Durch Klicken auf den Radiosender können Sie mit der Option "Öffnen mit..." den Stream direkt mit Maximum MP3 abspielen und natürlich sofort aufnehmen. > SHOUTCAST (www.shoutcast.com) |
PERFEKTE STREAM-NACHBEARBEITUNG Onlinestreams ohne automatische Song-Erkennung lassen sich perfekt mit dem Programm "Wavelab" von der Softwarefirma Steinberg nachbearbeiten. > WAVELAB ESSENTIAL (www.steinberg.net) |
|
|
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2024 HIFI-REGLER