Das kommt neu von Marantz im Jahr 2018
Das Jahr 2018 hat für Marantz eine ganz spezielle Bedeutung: Seit 40 Jahren steht Ken Ishiwata, mittlerweile Legende unter den Akustik-Experten weltweit, für den Sound von Marantz-Komponenten. Das wurde zum Anlass genommen, eine Sonderserie aus der Taufe zu heben: Die KI Ruby-Serie, exklusiv für Europa in einer streng limitierten Auflage von insgesamt 1.000 Sets. Jedes Set besteht aus einem Stereo-Vollverstärker und einem SACD-Player. Der Name „Ruby“ kommt dabei nicht von ungefähr, denn zum 40. Hochzeitstag, so will es die Tradition, bekommt die Ehefrau einen Rubin überreicht. Nun erwartet also den HiFi-Liebhaber ein ganz besonderer, fein geschliffener „Edelstein“: Das „Ruby“-Paket, mit eingearbeitetem symbolisierten Rubin und eingravierter Unterschrift des Meisters höchstpersönlich. Beide Komponenten, der SACD/CD-Spieler und der Stereo-Vollverstärker, sind ab September 2018 erhältlich, so die aktuelle Planung.
Wie sehen die technischen Eigenschaften der KI Ruby-Komponenten aus? Der Verstärker bietet 2 x 100 Watt (an 8 Ohm) leistende Endstufen. Das Chassis ist komplett verkupfert und beherbergt eine komplett neu entwickelte Phono-Stufe für MM- und MC-Tonabnehmer. Damit trägt Marantz dem Umstand Rechnung, dass es immer mehr Vinyl-Liebhaber unter den HiFi-Fans gibt. Hinzu kommen kaskadierte MC- und MM-Verstärker für den optimalen Rauschspannungsabstand und für kleinstmögliche Verzerrungen. Wer einen hochwertigen Kopfhörer an den Verstärker anschließen möchte, wird sich über den integrierten aufwändigen Kopfhörerverstärker freuen. 4.000 EUR kostet der KI Ruby Vollverstärker.
Auch der CD-/SACD-Player kommt auf 4.000 EUR Stückpreis. Im Inneren montieren die Japaner ein aufwändiges Laufwerk für höchste Laufruhe und Präzision beim Auslesen der Disc-Daten. CDs, SACDs, sowie Musikdaten von CD-R und DVD-R können gelesen werden. High End-D/A-Wandlker gehören ebenso zum Setup des Players wie ein USB-B-DAC für Hi-Res-Audio vom PC/Notebook mit bis zu 32-Bit beziehungsweise DSD256.
Akustisch beeindruckte uns die KI Ruby-Kombination mit enormer Plastizität und einer extrem hohen Präzision über den gesamten Frequenzbereich. Das erstklassige Auflösungsvermögen in tonal angenehm souveränen Hochtonbereich ist im Besonderen zu loben. Der Bassbereich hat Kraft und Volumen, der KI Ruby Vollverstärker agiert auch bei kurzen Basseinlagen schnell und entsprechend impulstreu.
Bereits verfügbar von Marantz sind weitere Komponenten, die das Portfolio im Stereobereich ergänzen: Der Verstärker PM8006 sowie der Streamer/CD-Spieler ND8006. Die zwei Modelle im klassischen 43 cm Rastermaß sollen die typische Marantz Audioqualität und eine beachtliche Pegelfestigkeit auch in Verbindung mit anspruchsvollen Lautsprechern realisieren.
Der PM8006 setzt 2 x 70 Watt (8 Ohm) an Leistung frei. Eingebaut sind Marantz HDAM SA3-Module für eine besonders realistische Klangqualität. Kühlelemente aus Aluminium, eine Vibrationen reduzierende dreifache Bodenplatte, neue Anschluss-Buchsen fürs Lautsprecherkabel oder die Bananenstecker und ein doppelt geschirmter Ringkerntransformator untermauern Marantz’ audiophilen Anspruch. Die elektrische Lautstärkeregelung soll durch überragende Kanaltrennung überzeugen.
Den ND8006 kann man getrost als Allzweck-Gerät umschreiben. Er ist Netzwerk-Player, CD-Spieler sowie USB-DAC in einem Gehäuse. Ein HEOS-Modul an Bord sorgt für umfangreiche Streaming-Möglichkeiten und Multiroom-Einbindung. Unter anderem sind Apple AirPlay, Spotify Connect, Internet Radio, Bluetooth und der direkte Zugang zu zahlreichen weiteren Musik-Streamingdiensten vorhanden. Der auf der Rückseite untergebrachte USB-B-Anschluss mit dem dazugehörigen Digital-Analog-Wandler ist für Hi-Res-Audio bis zu 384 kHz/32-Bit beziehungsweise für DSD bis 11,2 MHz gerüstet. Fehlen noch die Preise: Der PM8006 kommt auf 1.299 EUR, der ND8006 auf 1.199 EUR.
Der NA6006 ist ein neues Modell aus der 6006er-Baureihe, und auch hier handelt es sich im einen Netzwerk/CD-Player mit HEOS-Modul, WLAN und Bluetooth. Wie üblich, kann man den ND6006 mit der HEOS App oder per Fernbedienung lenken. Auch die Sprachsteuerung mittels Amazon Alexa ist eine verfügbare Option. Für 599 EUR ist der NA6006 aller Voraussicht nach ab September 2018 im Handel. Netzwerk-Streaming wird mit bis zu 192 kHz/24-Bit im WAV-Format möglich. Auch FLAC HD, ALAC und DSD (bis 11,2 MHz) werden unterstützt.
Die Zweikanal-Palette ist also gut gerüstet, wie sieht es mit den Mehrkanal-Receivern aus? Schon seit Juni sind die Modelle NR1509 (579 EUR) und NR1609 (749 EUR) im Handel. Ab August stoßen der SR5013 für 899 EUR und der SR6013 für 1.399 EUR dazu.
Der SR5013 tritt im 7.2-Kanal-Layout an und bietet pro Kanal 180 Watt. Selbstredend sind Decoder für Dolby Atmos und DTS:X an Bord, auch eine 4K/HDCP 2.2-kompatible HDMI-Sektion fehlt nicht. An HDR-Standards werden Dolby Vision, HDR10 und HLG unterstützt. Sieben HDMI-Eingänge hinten, einer vorn und zwei HDMI-Ausgänge sind vorhanden, ebenso ein HEOS-Modul und das Audyssey MultEQ XT-Lautsprechereinmess-System.
Der SR6013 bringt zwei Endstufen mehr mit (neun anstatt sieben) und bietet 185 anstatt 180 Watt an Leistung. Die Anzahl und Ausstattung der HDMI-Eingänge ist identisch, es sind jedoch drei anstatt zwei HDMI-Ausgänge auf der Rückseite zu finden. Anstatt Audyssey MultEQ XT kommt die Premium-Version Audyssey MultEQ XT32 zum Einsatz, die eine nochmals gesteigerte Präzision bietet.
Nochmals „eins drauf“ setzt der SR7013, der nach bisheriger Planung im Oktober 2018 für 1.999 EUR erscheinen soll. Neben Dolby Atmos und DTS:X befindet sich beim 9.2-Kanal-Modell auch ein Decoder für Auro-3D an Bord. Der SR7013 liefert 200 Watt Leistung pro Kanal. Als AV-Prozessor liefert Marantz ebenfalls ab Oktober 2018 den AV7705 für 2.099 EUR aus.
Es wird also ein sehr lebendiges Jahr 2018 bei Marantz, und wir freuen uns jetzt schon, wenn die ersten Komponenten zur näheren Begutachtung bei uns im Testraum eintreffen. Natürlich halten wir Sie auf dem Laufenden.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2024 HIFI-REGLER