Netzwerk-Vollverstärker PMA-150H von Denon
Pünktlich zur IFA stellt Denon einen neuen Netzwerk-Vollverstärker vor, der eine exzellente HiFi-Wiedergabe von digitalen und analogen Quellen bieten soll und dabei in einem besonders edlen und modernen Gehäuse auftritt. Er nimmt Audio-Enthusiasten in den Fokus, die weg von herkömmlichen Komponenten im traditionellen Format hin zu modern konzipierten Komponenten gehen wollen, ohne dabei Kompromisse bei der akustischen Qualität eingehen zu müssen.
Der PMA-150H kombiniert konventionelle analoge und digitale Schnittstellen mit dem fortschrittlichen HEOS-Modul und ist darüber hinaus mit einem UKW/DAB+ Tuner ausgestattet. Außerdem steckt ein USB-DAC in der Komponente, der auch digitale Audiosignale von einem PC oder Mac verarbeitet. Für eine exzellente akustische Performance bieten Denons Direct Digital Feedback Amplification DDFA und das AL32 Signal Processing ideale Voraussetzungen.
Der Denon PMA-150H Stereo-Netzwerk-Verstärker ist laut Hersteller mit streng selektierten Komponenten bestückt, die von den Denon Toningenieuren sorgfältig veredelt wurden. Mit einer Ausgangsleistung von beeindruckenden 70 Watt an 4 Ohm soll der kompakte HiFi-Verstärker auch mit ausgewachsenen Standlautsprechern sehr gut zurechtkommen. Der Verstärker bietet eine komplett digitale Signalverarbeitung: Vier Verstärkerstufen im Bridged-Modus mit der eingangs erwähnten DDFA garantieren einen kraftvollen und besonders rauscharmen Sound.
Neben dem neu entwickelten Verstärker verfügt das Denon-Gerät auch über einen diskreten Kopfhörerverstärker. Der schnelle und verzerrungsarme Breitbandverstärker ist mit einer separaten Leistungsendstufe versehen. Die Impedanz lässt sich in drei Stufen an unterschiedliche Kopfhörermodelle anpassen. Angeschlossen werden die Kopfhörer mittels einer herkömmlichen 6,3 mm Klinkenbuchse.
Keine Kompromisse ging Denon auch beim Design und dem Aufbau des Verstärkers ein: 5 mm starke Aluminiumblenden kommen auf der Oberseite zum Einsatz. Diese sehen nicht nur besonders schick aus, sondern minimieren Vibrationen und unterstützen die effiziente Kühlung des Gerätes. Wichtige Informationen stellt der PMA-150H gut lesbar auf dem sehr hellen OLED-Bildschirm dar. Auch der Lautstärkedrehregler im Diamantschliff unterstreicht die hochwertige Detailverarbeitung des Verstärkers.
ALAC, FLAC und WAV bis 192 kHz/24-Bit werden nativ verarbeitet, auch DSD mit 2.8 und 5.6 MHz bereiten dem PMA-150H keine Probleme. Zwei analoge Cinch-Eingänge, drei Digitaleingänge sowie USB-A und USB-B sind an Bord. Letzterer ermöglicht die direkte Verbindung mit einem Computer. Eine native Wiedergabe von PCM 384 kHz/32-Bit und DSD 2.8, 5.6 und 11.2 MHz kann realisiert werden. Dank AL32 Processing Plus sollen Audiodateien bis ins feinste Detail aufgelöst werden.
Der USB-A Eingang unterstützt Speichersticks und dekodiert WMA, MP3, AAC sowie WAV, FLAC und ALAC (192 kHz/24-Bit) und DSD 5.6 MHz. Mit HEOS greift man komfortabel auf Amazon Music, Spotify Premium und Free, TIDAL, TuneIn Internetradio, SoundCloud, Napster, Deezer und auf lokale Musikbibliotheken zu. Auch Bluetooth und AirPlay 2 sind integriert. In Kombination mit zusätzlichen Komponenten kann man auch Amazon Alexa, Apple Siri und Google Assistant nutzen.
Eine Besonderheit des PMA-150H ist der erste optische Digitaleingang mit automatischer Signalerkennungsfunktion, der sich bei der Kombination mit einem TV-Gerät als sehr vorteilhaft erweisen soll. Auch eine IR-Lernfunktion ist an Bord – Lautstärke, Stummschaltung und Eingangswahl kann man mit den meisten handelsüblichen TV-Fernbedienungen steuern.
Der neue PMA-150H ist ab Mitte September 2019 verfügbar.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2025 HIFI-REGLER