Alle Infos zum neuen Denon AV-Receiver AVR-X1700H(DAB)
Mit dem neuen AVR-X1700H stellt Denon das neue Einstiegsmodell der X-Serie vor. Zahlreiche Features der größeren Modelle und kraftvolle 7-Kanal-Verstärkung zu einem besonders attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis sollen den Neuzugang im Denon-Sortiment auszeichnen. 3D-Audio-Decoding, HEOS und HDMI 2.1 sind natürlich mit an Bord. Was die neue Komponente, die auch als Variante mit eingebautem DAB-Tuner als AVR-X1700H DAB erhältlich ist, sonst noch alles zu leisten vermag, wollen wir in diesem Special genauer erörtern.
„Der AVR-X1700H ist das ideale Einsteigermodell für junge Audio-Enthusiasten, die einen voll ausgestatteten AV-Receiver zum erschwinglichen Preis suchen. Er trumpft mit mehreren 8K-HDMI-Eingängen, 3D-Audio, virtuellem Surround-Sound sowie weiteren Technologien auf, die sonst nur bei Premium-Heimkino-Systemen zu finden sind, und lässt so keine Wünsche offen“, so Trip Randall, President von Denon. „Derzeit liebäugeln viele Anwender mit einer System-Aufrüstung, um TV-Sendungen und Filme in höherer Qualität genießen zu können – und dieser AV-Receiver liefert genau die Next-Gen-Erlebnisse, die sich unsere Kunden wünschen.“
Der Denon AVR-X1700H ist in der Lage die aktuellen 3D-Tonformate Dolby Atmos und DTS:X nativ zu verarbeiten. Sieben Endstufen sind integriert, der Denon AV-Receiver befeuert also im Alleingang ein 5.1.2 Dolby Atmos-Layout. Ob man dabei auf an der Wand bzw. Decke montierte Height- bzw. Deckenlautsprecher setzt oder auf Dolby Atmos Enabled Speaker, sogenannte Up-firing-Module zurückgreift, bleibt dem Anwender überlassen. Auch wer noch über ein konventionelles Lautsprecher-Setup verfügt, kommt in den Genuss eines besonders immersiven Klangfelds: der AVR-X1700H unterstützt sowohl die Dolby Atmos Height Virtualization Technology als auch DTS Virtual:X. Dabei werden virtuelle Höhen- und Surround-Effekte erzeugt, um einen atmosphärischen 3D-Sound auch mit weniger Lautsprechern zu simulieren. Leistung bringt der AV-Receiver dafür ausreichend mit: 7 x 145 Watt an 6 Ohm werden bereitgestellt.
Der Denon Receiver kommt mit einer fortschrittlichen HDMI-Sektion daher. Insgesamt stehen ein Ausgang und sechs Eingänge bereit, drei davon sind 8K-Eingänge. Die HDMI 2.1-Schnittstellen unterstützen 8K-Signale mit einer Bildwiederholrate von 60Hz sowie 4K-Inhalte mit einer maximalen Bildwiederholrate von 120 Hz. Die maximale Bitrate beträgt dabei 40 Gbps. Alle HDMI-Anschlüsse unterstützen 4:4:4-Farbauflösung, HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG, Dynamic HDR, BT.2020-Passthrough und HDCP 2.3. Natürlich kann man den Fernseher via dem erweiterten Audio-Rückkanal eARC verbinden, um unkomprimierte, objektbasierte Audiodaten über ein einziges HDMI-Kabel zu übertragen. Gaming-Enthusiasten werden sich neben der möglichen 4K/120Hz-Übertragung über den Support von VRR, Quick Frame Transport (QFT) und den Auto Low Latency Mode (ALLM) freuen. Auch das 8K-Upscaling, dass die größeren Modelle von Denon ebenfalls bieten, hat der AVR-X1700H(DAB) an Bord.
Moderne Multimedia-Features stehen dank HEOS in vollem Umfang zur Verfügung, auch AirPlay 2 und Bluetooth gehören zur Ausstattung. Über den USB-Eingang an der Geräte-Vorderseite kann man zahlreiche HiRes-Dateiformate (WAV, FLAC, ALAC sowie DSD mit max. 5,6 MHz) zuspielen. Außerdem kann man natürlich per HEOS auf lokale Musikbibliotheken im Netzwerk zugreifen und kann die beliebten Musikstreaming-Dienste Spotify, TIDAL, Amazon Music HD, etc. nutzen. Auch über das Netzwerk werden die genannten Audioformate unterstützt. Der AV-Receiver ist direkt kompatibel zu anderen HEOS-Lautsprechern, wie z.B. der Denon Home Serie mit dem Denon Home 150, Home 250 und Home 350. Zum Beispiel kann man auf allen Geräten das gleiche Lied in perfekter Synchronität abspielen oder in jedem Raum einen eigenen Titel auswählen.
Flexibilität gibt es nicht nur bei der Musikauswahl im Internet. Vinyl-Fans kommen mit dem dedizierten Phono-Eingang auf ihre Kosten. Dank zwei separaten Subwoofer-Ausgängen lassen sich zwei Aktiv-Subs für die Unterstützung im Bassbereich an den Denon AV-Receiver anschließen.
Die akustische Einmessung und Lautsprecher-Konfiguration übernimmt das bewährte Raumkorrektur-System Audyssey MultEQ XT. Größe, Typ und Layout der angeschlossenen Lautsprecher werden automatisch erfasst und die Klangwiedergabe im Raum optimiert. Audyssey unterstützt sowohl einfache Stereo-Setups als auch große 5.1.2-Dolby-Atmos-/DTS:X-Systeme. Die kostenpflichtige Audyssey MultEQ Editor-App, verfügbar für iOS und Android, ermöglicht dem Anwender noch weitere, tiefergehende Anpassungsmöglichkeiten.
Der Denon AVR-X1700H(DAB) ist, wie seine größeren Geschwistermodelle in der Lage, zwei verschiedene Lautsprecherkonfigurationen inklusive der hinterlegten Audyssey-Einstellungen abzuspeichern und problemlos zwischen diesen hin und her zu wechseln. Auch ein Dialog Enhancer ist an Bord, um die Lautstärke von Dialogen schnell anpassen zu können. Das integrierte Bluetooth-Modul empfängt nicht nur Signale, sondern kann diese auch anderen Geräten drahtlos zuspielen, um Inhalte über Bluetooth-Kopfhörer wiedergeben zu können. Wer möchte, kann den Denon AV-Receiver zudem per Sprachbefehl über Amazon Alexa und Apple Siri steuern.
Der AVR-X1700H ist voraussichtlich ab Ende November / Anfang Dezember 2021 zum Preis von bei autorisierten Denon Fachhändlern verfügbar. Die Variante mit eingebautem DAB-Tuner (AVR-X1700HDAB) kostet Euro.