10 Punkte, die für die 2021er Panasonic OLED-TVs der JZF-1507-Serie sprechen
Die 2021er OLED-Serie Panasonic JFZ1507 bietet Hightech und Vollausstattung. Damit eignet sie sich perfekt für äußerst anspruchsvolle Anwender, die hohe Flexibilität und einen enormen praktischen Nutzen voraussetzen. Hier haben wir die Pluspunkte für Sie zusammengefasst:
1. UHD Master OLED Professional Edition
Großer Vorteil ist das UHD Master HDR OLED Professional Edition Display: Es überzeugt durch eine enorm hoch liegende Spitzenhelligkeit, was auch beim Betrachten von jeglichen Inhalten (inklusive HDR) auch bei deutlichem externem Lichteinfall (z.B. am Tage) ein kontrastreiches sowie klares Bild generiert. Überdies steht dieses Panel für eine absolut authentische Farbwiedergabe: Kein Geringerer als Stefan Sonnenfeld, einer der führenden Hollywood-Koloristen, hat das Panel bezüglich der Farbdarstellung abgestimmt.
2. Typische OLED-Vorzüge
Ein tiefes, sattes und makelloses Schwarz sowie ein ultrabreiter Betrachtungswinkel sind große Vorzüge der OLED-Technologie mit selbstleuchtenden Pixeln.
3. HCX Pro AI Prozessor mit KI
Nachdem einige Konkurrenten schon seit geraumer Zeit Prozessoren anbieten, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz arbeiten, zieht Panasonic in der Generation 2021 nach und präsentiert den HCX Pro AI Prozessor mit Künstlicher Intelligenz. Speziell für den Prozessor schuf Panasonic den neuen Bildmodus „Auto AI“. Hier sucht der Prozessor mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz das zur Bildbearbeitung des aktuellen Inhalts perfekt passende Muster aus einer riesigen Referenz-Datenbank heraus. Über eine große Zeitspanne hat Panasonic hier mehr als eine Million Szenen gespeichert. In der Praxis steht Auto AI für ein besonders präzises Upscaling, mit enormer Detailtreue, extrem geringem Scalingrauschen und hoher visueller Dynamik.
4. Bedienfelder-Auswahl
Wer den Auto Ai-Modus nicht verwenden möchte, freut sich über die beispiellose Auswahl an Bildfeldern: Dynamik, Normal, Kino, True Cinema, Filmmaker Mode, Benutzer, Professional Photo, Professional 1+2 (ISF-Bildmodi Tag & Nacht), Sport, Game, Dolby Vision (Vivid/IQ/Dark) und Netflix Calibrated (Exklusiv für Netflix-Material). Gerade der Filmmaker Mode, der sich vortrefflich für hochwertiges Filmmaterial eignet, ist erwähnenswert. Mitentwickelt und befürwortet von führenden Regisseuren Hollywoods, wird das Bild mit korrektem Seitenverhältnis und ohne störende Zusatz-Filter exakt so gezeigt, wie es vom Regisseur während der Dreharbeiten beabsichtigt war.
5. High Dynamic Range (HDR)
Material, das in High Dynamic Range (HDR) vorliegt, wird immer zahlreicher. Viele Streaming-Portale wie Netflix, Amazon Prime Video, Rakuten TV oder Apple TV offerieren viele Filme und Serien, z.B. mit HDR10+, HDR10 oder Dolby Vision-Unterstützung. Da ist es sehr praktisch, dass Panasonic auch für grenzenlose HDR-Kompatibilität steht. Es gibt es verschiedene Normen, in denen HDR-Inhalte vorliegen können. Bei Panasonic werden alle relevanten Normen unterstützt. Die modernsten Varianten sind Dolby Vision IQ und HDR10 Adaptive. Beide HDR-Normen sind, wie auch die Vorgänger HDR10+ und Dolby Vision, dynamisch. Das bedeutet: Jede Film-Sequenz kann mit individuellen HDR-Daten für den optimalen Bildeindruck versehen werden. Bei Dolby Vision IQ und bei HDR10+ Adaptive wird die Funktionalität dadurch ergänzt, dass der im Fernseher verbaute Lichtsensor in Abhängigkeit von der aktuellen Licht-Situation im Raum für eine stets passende HDR-Darstellung sorgt. Selbstverständlich sind die 2021er OLEDs auch zu HLG und zu HDR10 kompatibel.
6. 2021er OLED-TV mit kraftvollem Klang
Dass das Bild exzellent ist, haben wir in den Punkten zuvor beleuchtet. Doch auch der kraftvolle Klang spricht für die 2021er Modelle. Bei der JZF1507-Serie sorgt das Reference Surround Sound Pro Lautsprechersystem mit Dolby Atmos-Unterstützung für ansprechende akustische Erlebnisse. Es bietet mit insgesamt 50 Watt Leistung (2 x 15 Watt plus 20 Watt) zudem ordentliche Leistungsreserven. Dazu kommen verschiedene DSP-Modi für eine präzise Abstimmung der Akustik auf den Inhalt: Standard, Musik, Sprache, Stadion und Benutzer.
7. My Home Screen 6.0 Betriebssystem
Für eine besonders einfache, umfassende Bedienung zeichnet sich das 2021er My Home Screen 6.0 Betriebssystem aus. Der Anwender richtet, wie man es von Panasonic kennt, den 4K OLED-Fernseher schnell ein: Netzwerkintegration, Bestimmung der TV-Empfangswege, Sendersuchlauf: Alles passiert ohne Probleme. Ist der Panasonic OLED-Fernseher dann in Betrieb, ist die Geschwindigkeit des Betriebssystems ebenfalls äußerst zügig: Ob Live TV oder VoD-Services, immer sind alle Inhalte direkt bereit. Mit der neu eingeführten „my Scenery“ Funktion kann man, auch abseits des normalen Fernsehprogramms, eigene Bilder oder selbst gedrehte Filme betrachten. Das praktische Quick-Menü sichert überdies einen besonders schnellen Zugriff nicht nur auf das Hauptmenü, sondern auch auf weitere oft verwendete Einstellungen.
8. Panasonic Penta Tuner
Ein echtes Highlight ist der Panasonic Penta-Tuner, der eine im Vergleich zur Konkurrenz unerreichte Flexibilität und höchsten Bedienkomfort miteinander vereint. Er eignet sich selbstverständlich für den Empfang von Kabel, Antenne sowie Satellit, natürlich mit Twin-Konzept (2 x DVB-C, DVB-T2 und DVB-S2). So kann beispielsweise ein Programm live genossen werden, während ein zweites parallel auf eine verbundene externe USB-Festplatte aufgenommen wird. Zudem ist der Anwender in der Lage, zwei UHD-Sendungen gleichzeitig mitzuschneiden, selbst dann, wenn er nicht zu Hause ist. Zwei CI-Slots stehen für die Entschlüsselung von Pay TV-Programmen bereit. Bereits im Verlauf der ersten Installation erkennt der Fernseher automatisch, welche Signalquelle angeschlossen ist. Er wählt nur diejenige, für die ein Sendersuchlauf sinnvoll erscheint. Bei Satellitenempfang wird überdies automatisch geprüft, ob eine Single- oder Twin-Tuner-Nutzung möglich ist. Das ist jetzt zwar alles interessant, Maßstäbe werden aber noch nicht gesetzt. Das folgt jetzt: Mit dem schon seit geraumer Zeit in vielen Panasonic-TVs verwendeten TV>IP Server & Client sowie dem neuen IPTV stehen nämlich zwei hochmoderne zusätzliche TV-Empfangswege bereit, die sonst kaum zu finden sind. Das TV-Programm kann wahlweise über das Heimnetzwerk oder Internet empfangen werden, sodass man bei der Aufstellung des Fernsehers unabhängig davon ist, ob es einen Antennenanschluss gibt oder nicht. Lediglich eine Steckdose und ein Netzwerkzugang per LAN oder kabellos per WLAN benötigt man. Als TV>IP Client empfängt der Fernseher alle TV-Programme aus dem Heimnetzwerk, in das sie mit einem kompatiblen Server wie z.B. den Panasonic TV-Gerät mit TV>IP Server-Funktion (die Panasonic-Fernseher können selbstverständlich auch als Server fungieren) eingespeist werden. Die Vorzüge im Vergleich zu DLNA-Streaming: der gesamte TV-Komfort inklusive EPG, Videotext, USB-Recording und Pay TV-Entschlüsselung bleibt erhalten. Die fünfte Möglichkeit des TV-Empfangs bei Panasonic ist IPTV. Hier streamt man die Fernsehprogramme auf direktem Weg aus dem Internet. Bereit bei der Installation des Panasonic OLEDs wird eine HbbTV Operator App des IPTV-Anbieters (z.B. Zattoo) freigeschaltet, die bei Betrieb des Fernsehers bei jedem Einschalten automatisch startet. Sie ist komplett in Panasonics Bedienkonzept integriert und stellt alle TV-Programme mit ihren Zusatzfunktionen zur Verfügung. Die bei einer Vielzahl von Anwendern beliebten HbbTV Operator Apps von HD+ und XUMO werden ebenfalls von den neuen Panasonic-Modellen unterstützt.
9. Gaming-Features
Immer wichtiger als Klientel für hochwertige TV-Geräte werden engagierte Gamer. Auch für diese Zielgruppe hat die JFZ1507-Serie einiges zu bieten. Die Gaming-Features umfassen zunächst eine ultrakurze Latenzzeit für verzögerungsfreies Gaming. Sie ist eine der Schlüsselkomponenten des neuen Game Mode Extreme. Neben der branchenübergreifenden Weiterentwicklung der OLED-Panels setzt Panasonic auf viele selbst entwickelte Optimierungen. Weiter unterstützen die 2021er OLEDs HDMI 2.1 mit HFR (High Frame Rate) mit bis zu 120 Hz – im Sinne einer scharfen, flüssigen Bewegungswiedergabe. Mittels VRR (Variable Refresh Rate) wird die Bildrate von Fernseher und Spielekonsole/PC synchronisiert. Mit ALLM (Auto Low Latency Mode) sucht der Panasonic-OLED bei der Verbindung von kompatiblen Spielekonsolen automatisch die Betriebsart mit der kleinsten Latenz aus. AMD Freesync Premium wird ebenfalls unterstützt, dieses Feature ist für flüssige Grafiken mit hohen Dynamikumfang ohne Verzerrungen, Latenzen oder Ruckeln zuständig. Zudem macht Panasonic das Zusammenspiel des Fernsehers mit externen Geräten und Spielekonsolen extrem einfach, die nicht zur HDMI CEC-Norm kompatibel sind. Die von Panasonic entwickelte Technologie „HDMI Signal Power Link“ schaltet den Fernseher automatisch ein oder aus, wenn die Konsole gestartet beziehungsweise abgeschaltet wird – das spart Zeit und Strom.