Sony präsentiert native 4K Projektoren für Heimkino-Enthusiasten
Zwei neue Heimkinoprojektoren hat Sony in 2021 vorgestellt. Zum einen das High-End-Modell VPL-VW890ES, der den beliebten VPL-VW870ES ablöst, zum anderen den neuen Einsteiger VPL-VW290ES, den wir aufgrund des attraktiven Preises und der gebotenen Features für besonders interessant halten. Für bietet der neue VPL-VW290ES native 4K-Auflösung, eine überragende Videosignalverarbeitung und Helligkeit satt. Sicher ist das immer noch viel Geld, für Großbild-Liebhaber könnte sich der neue Sony-Projektor aber als echte Alternative zu anderen etablierten Komponenten am Markt entpuppen, für die zum Teil bei ähnlicher technischer Ausstattung deutlich höhere Preise aufgerufen werden.
Sowohl der VPL-VW890ES als auch der VPL-VW290ES sind mit dem aktuellen und besonders leistungsstarken Bildprozessor „X1 for projector“ ausgestattet. Dieser basiert auf der Chip-Technologie der hochwertigen BRAVIA Fernseher von Sony, wurde aber speziell für die eigenen Projektoren konzipiert. Hier werden innovative Technologien für eine hochpräzise Bildanalyse vereint, außerdem bringt der Prozessor einzigartige Funktionen wie den Dynamic HDR Enhancer und die Reality Creation für eine Heimkino-Bildschärfe der Extraklasse mit. Der VPL-VW890ES mit Laserlichtquelle ist mit 2.200 Lumen außerordentlich hell und profitiert natürlich auch vom hohen Durchhaltevermögen des Lasers. Mehrere tausend Stunden hat man hier nicht mit einem Helligkeitsverlust zu rechnen. Komplettiert wird die Optik des Laserprojektors mit einem sehr hochwertigen ARC-F-Objektiv (All-Range Crisp Focus). Aber auch der VPL-VW290ES realisiert mit 1.500 Lumen ein helles Bild, das selbst bei großen Bilddiagonalen im Heimkino für ein beeindruckendes und intensives HDR-Erlebnis sorgt. Realitätsgetreue Details und Texturen bei hohem Kontrast werden unverfälscht abgebildet.
„Ganz gleich, ob es sich um einen Film oder ein Spiel handelt, die Kunden wollen immersive Unterhaltungserlebnisse zunehmend in ihren eigenen vier Wänden genießen. Seit fast zehn Jahren sind unsere nativen 4K-SXRD-Projektoren marktführend und bieten genau dieses Erlebnis. Wir freuen uns, unseren Kunden diese zwei neuen, leistungsstarken Ergänzungen unseres umfangreichen Sortiments an Heimkinoprojektoren bereitstellen zu können“, so Christopher Mullins, Home Cinema Product Manager bei Sony Professional Displays & Solutions. „Mit diesen neuen Modellen zeigen wir unser kontinuierliches Engagement für die Entwicklung von Lösungen, die ein großartiges, dynamisches Zuschauererlebnis bieten und gleichzeitig für spektakuläre Unterhaltung im eigenen Heim sorgen.“
Die Rechenleistung des „X1 for projector“ ist im Vergleich zu den früheren Modellen deutlich höher. So sind weitaus detailliertere Bildanalysen möglich und die HDR-Optimierung profitiert in erheblichem Maße. Der Dynamic HDR Enhancer untersucht jede Szene bis ins kleinste Detail. Bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten wird dann ein optimaler Kontrast erzielt: Helle Szenen werden heller und dunkle Szenen dunkler dargestellt. Der VPL-VW890ES erweitert den dynamischen Kontrast- und Helligkeitsbereich durch die Verbindung von Laser und Blende zusätzlich.
Sonys „Reality Creation“ ist eine proprietäre Technologie des Herstellers, die in den neuen Projektormodellen für besonders hohe Auflösung sorgt. Der Bildprozessor „X1 for projector“ übernimmt auch hier die Analyse jeder Szene und schärft 4K-Inhalte sowie Details und Texturen. Auch in 2K oder FullHD produzierte Inhalte werden in qualitativ hochwertiger Manier auf 4K hochskaliert.
Das native 4K SXRD-Panel weist eine Auflösung von 4.096 x 2.160 und damit insgesamt 8,8 Millionen Pixel auf. Kombiniert wird die ultrahohe Auflösung mit einem erstaunlich tiefsitzenden Schwarzwert, authentischen und texturreichen Farben mit einem breiteren Farbtonspektrum und besonders gleichmäßigen, flüssigen Bewegungen. Das bereits angesprochene ARC-F-Objektiv garantiert eine makellose Bildqualität über die gesamte Leinwand von Bildrand zu Bildrand. Das Objektiv besteht aus 18 Glaselementen, sechs davon sind sogenannte ELD-Elemente (Extra Low Dispersion = extrem geringe Dispersion). Dabei wird eine optimale Konvergenz der roten, grünen und blauen Primärfarben auch an den äußeren Rändern der Leinwand gewährleistet.