Yamaha Blu-ray-Player in der Übersicht
Die Auswahl an Blu-ray Playern von Yamaha beschränkt sich mittlerweile auf ein einziges Gerät: den reichhaltig ausgestatteten 3D-BD-Player Yamaha BD-S681. Er bietet neben 3D Blu-ray Wiedergabe und Netzwerkfunktionen (Miracast oder integriertes WLAN) auch neueste Features für hochwertige Video- und Klangwiedergabe. HDMI-Anschlüsse mit 4K-Hochskalierung sind zudem auch noch mit an Bord.
Einen sehr guten Überblick über obige Yamaha Blu-ray-Player finden Sie auch auf der Website von Yamaha. Auf unserer Seite Yamaha AV-Receiver erfahren sie die wichtigsten Infos darüber, was Yamaha aktuell in Sachen Heimkino-Steuerungszentrale anzubieten hat. Unter Yamaha finden sie einen Überblick über alle Produkte von Yamaha. Eine Zusammenstellung von Top-Seller-Produkten von Yamaha finden Sie hier ...
Tipps und Tricks für Ihre Yamaha Blu-ray Player
Nicht mehr ganz aktuell, da zwischenzeitlich entschieden: Blu-ray versus HD DVD. HD DVD ist bekanntlich aus dem Rennen. Dennoch finden Sie auf der Seite einige nützliche Infos zu Blu-ray. Wollen Sie sich vor dem Kauf eines Yamaha DVD-Blu-ray-Players noch allgemein zum Thema AV-Receiver bzw. Digitalreceiver informieren, dann empfehlen wir Ihnen, einen Blick ins HIFI-REGLER Special Receiver zu werfen. Wissenswertes zu DVD-Audio finden Sie im HIFI-REGLER Special DVD Audio. Infos zu HDMI und den digitalen Kinosound-Formaten der Yamaha Blu-ray-Player finden Sie in unserem großen 6-Kanal-Special Dolby Digital EX. Und wenn Sie Ihren Yamaha Blu-ray-Player so richtig ausreizen wollen, sollten Sie die HIFI-REGLER Specials Heimkinoanlagen - Test-Tipps und Tricks und Heimkino-FAQ besuchen. Hier finden Sie auf einen Blick alle Blu-ray-Player bei HIFI-REGLER. Und hier finden Sie die wichtigsten Home-Cinema-Fachbegriffe ...
So können Sie Ihren BD-Player schützen
Wir empfehlen Ihren Blu-ray-Player mit einer Netzleiste wie z.B. der Test-Sieger-Netzleiste HMS Energia oder der preiswerteren Brennenstuhl BF 30000 vorbeugend vor Brummen aus dem Stromnetz zu schützen. Gleichzeitig haben Sie mit der Netzleiste auch einen hervorragenden Blitzschutz und Überspannungsschutz. Zur Verhinderung von Mantelströmen an den Video- und Audio-Ausgängen der Yamaha Blu-ray-Player empfehlen wir den Mantelstromfilter Oehlbach NB 50.
Anschlußpläne und Empfehlungen zur Verkabelung im Heimkino finden Sie im HIFI-REGLER Kabelshop ...
Fachbegriffe
BonusView
Die für neue Blu-ray Disc-Player-Modelle gültigen Vorgaben der Blu-ray Disc-Association zur Darstellung von "Picture in Picture"-Kommentaren werden zukünftig unter dem Namen "Bonus View" vermarktet. Bislang waren diese Bestimmungen nur als Blu-ray Disc-Profil 1.1 bekannt.
BD-Live
BD-Live stellt die Verbindung von Blu-ray-Player und Internet dar. Mit BD-Live hat der Zuschauer die Möglichkeit, über das Internet auf Zusatzinhalte wie beispielsweise Dokumentationen, Trailer,oder andere Bonus-Features (z.B. Spiele) zuzugreifen und diese downzuloaden. Dazu müssen die Blu-ray-Player über eine Ethernet- bzw. LAN-Schnittstelle verfügen. Außerdem sollte eine Festplatte mit genügend freiem Speicherplatz (ab 2 GB) vorhanden sein.
Miracast
ein kabelloser Standard der es Ihnen ermöglicht Medien von Ihrem Tablet oder Smartphone (müssen ebenfalls Miracst kompatibel sein!) über den Player wiederzugeben.
Integriertes WLAN
Dank des integrierten WLAN können Sie sich mit Ihrem WLAN-Router verbinden und so zB Musik und Streaming-Dienste aus dem Netzwerk genießen. Wenn Sie keinen WLAN-Router zur Verfügung haben, können Sie mit dem Wi-Fi Direct Feature Musik direkt von Ihrem Smartphone oder Tablet streamen. Außerdem können Sie Ihren Receiver mit der AV Controller App oder MusicCast App steuern.
4K Hochskalierung
Der BD-S681 untertützt 4K Hochskalierung. Jede Videoauflösung kann hochskaliert werden zur neuesten 4K Auflösung. So können Sie Blu-rays mit den Details und der Tiefe von 4K genießen.
Blu-Ray 3D
Der Blu-ray 3D Standard nutzt die Blu-ray Disc voll aus. Um eine Blu-ray nach dem 3D-Standard der Vereinigung her zu stellen, sind etwa 50% mehr Speicherplatz erforderlich, als es für eine herkömmliche Blu-ray in 2D nötig sind. Genutzt wird dabei der Multiview Video Codec (MVC), der eine Erweiterung des H.264-Codecs darstellt. Dieser Codec wird bereits von jedem Blu-ray Player unterstützt. Beim Abspielen einer Blu-ray Disc nach dem 3D-Standard der BDA wird für jedes Auge ein 1080p-Bild generiert. Die Bildqualität, die man bisher von der Blu-ray Disc gewohnt war, bleibt erhalten. Ferner ist auch egal, ob es sich um ein LCD - oder Plasma - Gerät handelt. Die Technik, die das Display für die 3D-Darstellung nutzt, spielt für die Wiedergabe einer Blu-ray 3D ebenfalls keine Rolle.
Bitstream
Folge digitaler Daten, bestehend aus einer Aneinanderreihung von Bits. Ein Satellitentransponder sendet z.B. seine digitalen TV-Programme als Bitstream. Die Empfangsanlage auf der Erde wandelt den Bitstream in betrachtbares TV-Programm um. Ein Blu-ray-Player gibt an seinem Audio-Digital-Ausgang einen Bitstream aus.
DLNA
Die Digital Living Network Alliance (DLNA) ist eine internationale Vereinigung von Herstellern von Computern, Unterhaltungselektronik und Mobiltelefonen. Ziel der DLNA ist die Sicherstellung der Interoperabilität von informationstechnischen Geräten unterschiedlicher Hersteller aus dem Bereich Heim und Eigengebrauch. Dieses Ziel erreicht die Organisation durch die gemeinsame Entwicklung und laufende Aktualisierung von technischen Leitlinien (Home Networked Device Interoperability Guidelines) für Entwickler und Hersteller von Geräten aus dem Bereich Verbraucherelektronik, EDV und Mobilgeräten. Von der DLNA zertifizierte Geräte dürfen vom Hersteller mit dem DLNA-Logo versehen und beworben werden und werden außerdem auf einer von der DLNA betriebenen Webseite genannt.
Dolby TrueHD
Dolby TrueHD ist ein völlig verlustfreies Audio-Codec für hochauflösendes Audio mit bis zu 8 Kanälen bei Auflösungen mit bis zu 24-Bit und Abtastraten bis 192 kHz. Es arbeitet lediglich mit Kompression der Daten. Da das decodierte Signal in der Bitfolge dem Original zu 100% entspricht, erreicht man hiermit die bestmögliche Qualität.
DTS HD Master Audio
Speziell für Blu-ray Disc entwickeltes digitales Audioformat. Die Kompression von DTS-HD Master Audio™ arbeitet verlustfrei, d.h. exakt das, was der Tonmeister in den Filmstudios abmischt findet sich auch Bit für Bit auf dem Speichermedium. Die Datentransferraten sind in guter DTS-Tradition variabel und gehen bis Blu-ray Disc bis 24 Mbit/s und bei HD DVD bis 18 Mbit/s. Damit werden echte, d.h. dedizierte 7.1- (8 diskrete Kanäle) Sound-Tracks prodziert, mit einer Auflösung von 24-bit/96kHz.
HDMI CEC
Mit HDMI CEC werden integrierte Fernbedienungen unterstützt. Zum Einsatz kommen dabei die Protokolle CEC (Consumer Electronics Control) und AV.link, beides Protokolle, die sich für universelle Fernbedienungen durchgesetzt haben, wobei AV.link der in Europa vorherrschende Standard ist. Damit ist es möglich, mehrere über HDMI verbundene Komponenten über eine Fernbedienung und eine Infrarot-Strecke zu steuern.
USB
USB ist ein bitserieller Bus, die einzelnen Bits eines Datenpaketes werden also nacheinander übertragen. Die Datenübertragung erfolgt symmetrisch über zwei verdrillte Leitungen, die eine überträgt das Datensignal, die andere das dazu invertierte Signal. Der Signalempfänger bildet die Differenzspannung beider Signale; der Spannungshub zwischen 1- und 0-Pegeln ist dadurch doppelt so groß, eingestrahlte Störungen werden weitgehend eliminiert. Das erhöht die Übertragungssicherheit, unterdrückt Gleichtaktstörungen und verbessert damit die elektromagnetische Verträglichkeit. Zwei weitere Leitungen dienen zur Stromversorgung der angeschlossenen Geräte. Durch die Verwendung von nur vier Adern in einem Kabel können diese dünner und preiswerter ausgeführt werden als bei parallelen Schnittstellen. Eine hohe Datenübertragungsrate ist mit relativ geringem Aufwand zu erreichen, da nicht mehrere Signale mit identischem elektrischem und zeitlichem Verhalten übertragen werden müssen.
Yamaha SCENE Funktion
Bei den meisten Receivern erfordert das Anschauen oder Anhören des Wunschprogramms die Ausführung mehrerer Schritte: Receiver einschalten, eine weitere Komponenten, etwa einen DVD-Player, einschalten, die Programmquelle wählen, den Surround-Modus wählen und dann auf Play drücken. Nicht so bei Yamaha SCENE hier müssen Sie nur eine einzige Taste drücken. Beide Komponenten schalten sich ein, die korrekte DSP-Einstellung wird gewählt, und die Wiedergabe beginnt. Der Receiver besitzt vier vorprogrammierte SCENE-Tasten, die eine Reihe von Vorgängen auslösen. Ihre Voreinstellungen für die einzelnen SCENE-Tasten sind das Ansehen von DVDs, das Abhören von Musik- Discs, Fernsehen und Radio hören. Falls Sie jedoch andere Präferenzen haben, können Sie die SCENE Tasten natürlich auch mit einer Reihe anderer Muster belegen. So können Sie etwa die Voreinstellung für das Abhören von iPod-Programmen, das Ansehen von TV-Sportveranstaltungen oder das Spielen von Action- Games wählen. In der Übersicht sind die verfügbaren Muster aufgeführt.