AUDIO
Eine Kurz-Kritik der Fachzeitschrift AUDIO
AUDIO - das Fachmagazin im Überblick
Gegründet wurde die AUDIO im Jahre 1978, und seit nahezu eben diesem Zeitpunkt ist sie auch das führende, monatlich erscheinende Magazin im HiFi-Segment. Ihre Schwester, die STEREOPLAY gibt es übrigens fast genauso lange und das mit etwa demselben Erfolg. Ganz wie bei Geschwistern üblich, gibt es zwischen diesen beiden sehr viele Gemeinsamkeiten, aber auch einige Unterschiede: so befasst sich die AUDIO, im Gegensatz zur "Stereo"-lastigen STEREOPLAY, gleichermaßen mit HiFi und Surround-Komponenten. Die AUDIO hat sich in all diesen Jahren zur Nummer "1" entwickelt, wenn es darum geht dem Leser bei einer Kaufentscheidung zu helfen. Gerade mit Entwicklung der AUDIO-Kennzahl im Jahre 1988 ist der AUDIO ein ziemlicher Coup gelungen, denn nun ist es sogar dem totalen Laien möglich eine, aus technischer Sicht, geeignete Verstärker-Lautsprecher-Kombination auszuwählen. Das ist wirklich als positiv und ganz besonders kundenorientiert zu werten - jeder der schon einmal versucht hat eine gute Beratung in diesem Fachbereich zu finden, weiß vermutlich wovon wir sprechen. Die AUDIO erscheint monatlich zu einem Preis von € 6,90 / Ausgabe im Zeitschriftenhandel. Im Jahr 2016 hatte die AUDIO eine verkaufte Auflage von ca. 19.000 Exemplaren.
Bestenliste der Audio
Die Bestenliste der AUDIO ist eine anerkannte Leitlinie für den Kauf von Stereo- und Heimkino-Artikeln. Die Basis bildet der ausführliche Vergleich der Testkandidaten mit direkten Konkurrenzartikeln. Seit 1986 werden alle aktuellenTest-Berichte in diesen AUDIO-Bestenlisten eingestuft, was dem Leser die Möglichkeit gibt Test-Kandidaten einer Klasse, direkt miteinander zu vergleichen. Zudem finden Sie im Prolog der Bestenliste einen Akustik-Assistenten, der für Lautsprecher angibt, für welche Umgebung sie sich richtig gut eignen. Dafür müssen Sie Ihren eigenen Hörraum nach Raumgröße, Raumakustik und Aufstellungskriterien beurteilen. Daraufhin können Sie in der Liste recht einfach die Lautsprecher ermitteln, die mit Ihren Kriterien gekennzeichnet sind. Die Test-Geräte des jeweils aktuellen Heftes sind rot gekennzeichnet. Einstufung und Akustik-Assistent in der Kombination bieten die perfekte Hilfe beim Kauf.
"HIFI-Markt" - der Anzeigen-Markt der AUDIO
Als "Heft-im-Heft" gibt's bei AUDIO jeden Monat den "HIFI-Markt". Mit ungefähr 40 Seiten und über 5.000 Angeboten ist dies einer von Europas größten HIFI-Märkten. Dieser Marktteil ist inhaltsgleich zu dem Marktteil der kleinen Schwester STEREOPLAY.
In diesem Anzeigen-Teil inserieren jede Menge an regionalen und überregionalen Händlern, so dass jeder Leser bestimmt einen passenden Händler für sein "Produkt der Begierde" findet. Die Händler-Anzeigen sind mit "H" gekennzeichnet. Private Kleinanzeigen sind kostenlos!
Leserbriefe
Eine nur sehr kleine Anzahl an Leserbriefen wird jeden Monat in der AUDIO veröffentlicht, ohne das diese die Meinung der AUDIO wiedergeben. Unter dem Motto "Sie haben das Wort" können Leser Ihre Kommentare oder Fragen per Brief (an: AUDIO, Richard-reitzner-Allee 2, 85540 Haar) oder per E-Mail (an: leserbriefe@audio.de) richten.
Audio-Kennzahl
Die AUDIO führte bereits im Jahre 1988 die AUDIO-Kennzahl (AK) ein. Sie ist eine Maßzahl mit der Sie feststellen können ob der von Ihnen ausgewählte Verstärker (präziser die Endstufe) in elektrischer Hinsicht mit den von Ihnen favorisierten Lautsprechern harmonisiert. Im AUDIO Messlabor wird die AK aus einer Reihe von Kenndaten bezüglich Wirkungsgrad und Impedanz ermittelt. Je mehr Leistung die Lautsprecher benötigen um einen Schalldruckpegel von 105dB in einem Meter Distanz zu erreichen und je niedriger die Impedanz verläuft, desto höher fällt die AUDIO-Kennzahl aus. Aus technischer Sicht sollte also bei einem harmonischen Paar die AK der Lautsprecher kleiner oder maximal gleich der AUDIO-Kennzahl des Verstärkers sein. Ist diese Vorraussetzung gegeben, steht aus technischer Sichtweise einer Verbindung nichts im Wege.
Das Musik-Magazin der AUDIO
Mit jedem neuen Heft gibt es eine Ausgabe der AUDIO-Live, dem Musik-Magazin der AUDIO, das sich mit Neuerscheinungen zum Thema CD, LP Musik-DVD, Film-DVD DVD-Audio und SACD befasst. Jede Ausgabe startet mit einem Interview oder Portrait eines Künstlers oder einer Gruppe, die gerade ein neues Album herausgebracht haben. Dann stellt die AUDIO, nach eigenen Angaben, die jeweils wichtigsten neuen Tonträger vor. Am Anfang gibt es eine wahre Flut an neuen "POP" CDs, oder was immer die AUDIO dafür hält. Die Kategorisierung der verschiedenen New-Releases hat etwas äußerst Kreatives: Die Rubrik POP reicht von Indie-, Jazz-, Country- Dance-, Italo-Folk-Pop (diese Reihe könnte unendlich fortgeführt werden) über Groove-Rock, NU Rock, Musik Bizarr bis zu Swamp-Rock. Wir glauben schon, dass es sinnvoll ist dem Leser durch das Einteilen in Musikrichtungen die Möglichkeit zu geben, um schneller entscheiden zu können welches Album für ihn interessant sein könnte. Und sicherlich gibt es derzeit auch die abenteuerlichsten Musikrichtungen, doch wer weiß denn bei solchen Angaben noch was ihn wirklich erwartet. Auch aus den Bereichen Oldies, Klassik, Jazz, Musik-DVDs und Film-DVDs werden die neuesten Erscheinungen besprochen. Fachlich sind die Bewertungen dieser neuen Tonträger sehr aussagekräftig, geradlinig und kompetent. Im Laufe der Zeit kennt man auch die Rezensenten und kann dann doch ziemlich gut unterscheiden welche neue CD einem gefallen müsste.
AUDIO abonnieren
Direkt auf der Website www.presseplus.de/Audio-Abo können Sie das Fachmagazin AUDIO bequem online abonnieren oder sie bestellen genauso leicht ältere, vielleicht verpasste Ausgaben der AUDIO nach:
audio abonnieren ...
versäumte audio-Hefte nachbestellen ...
Hier finden Sie eine Auswahl weiterer Fachzeitschriften, die wir einem ähnlichen Test unterzogen haben:
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2024 HIFI-REGLER