Auszeichnung der WirtschaftsWocheBranchen-Bester (HiFi-Shops): Preis-Favoriten 2024
Die WirtschaftsWoche, Deutschland führendes Wirtschaftsmagazin, meldet in ihrer Online-Ausgabe vom 06.02.2024 folgendes:
"Die Deutschen sparen gern. Gleichzeitig treiben Inflation und Krisen die Kosten in die Höhe. Welche Unternehmen trotzdem als günstig gelten und wie sie das schaffen."
Interessant ist: Händler, von denen die Deutschen annehmen, dass sie die günstigsten sind, müssen nicht zwingend auch tatsächlich die niedrigsten Preise haben."
Die Globalfragestellung der Untersuchung lautete: „Welche der folgenden Anbieter [aus Branche XY] bevorzugen Sie auf Grund der Preisgünstigkeit ihrer Leistungen und Produkte?“
"Das Kölner Beratungs- und Analysehaus Servicevalue hat rund 213.000 Verbraucher befragt. Dabei sollten die Befragten angeben, welchen Anbieter sie aufgrund ihrer Preisgünstigkeit für Leistungen und Produkte bevorzugen. Insgesamt standen 1343 Unternehmen und Anbieter aus 106 Branchen und Kategorien zur Auswahl. [...]"
Die Ergebnisse über alle Branchen sind aus der Tabelle der Branchengewinner ersichtlich. Mit einem Score (Mittelwert) von 2,47 nimmt HIFI-REGLER auch im Vergleich zu anderen Branchen einen Spitzenplatz ein.
"Wer auf das Ranking von Deutschlands Preisfavoriten blickt, sieht viele Unternehmen, die mit günstigen Preisen werben. Doch wenn jedes Unternehmen das günstigste sein will, welche Faktoren machen dann am Ende noch den Unterschied aus? Für Arnd Zschiesche, Professor für Marketing mit Schwerpunkt Markenforschung an der FH Westküste, ist der entscheidende Faktor: Vertrauen. „Die Leute sind fasziniert und angezogen von Unternehmen, die es schaffen, ein Vertrauensleuchtturm zu sein in dieser Zeit“, sagt Zschiesche, und spielt damit auf die Skandale großer Markenkonzerne in jüngster Vergangenheit an. „Billig kann jeder."
Methodik
Studiensteckbrief zur WiWo-Untersuchung „Deutschlands Preisfavoriten“
Untersuchungsobjekte: | 1.343 Unternehmen/Anbieter und 106 Branchen/Kategorien |
Methode: | Eigeninitiierte und unabhängig von den bewerteten Unternehmen durchgeführte Nutzer-/Kundenumfrage über ein Online-Access-Panel mit über 900.000 registrierten Panelisten. Es werden keine Kundenadressen der Unternehmen/Anbieter eingeholt oder genutzt. |
Befragungszeitraum: | Dezember 2023 |
Stichprobe: | rund 213.000 Verbraucherurteile |
Globalfragestellung: | „Welche der folgenden Anbieter [aus Branche XY] bevorzugen Sie auf Grund der Preisgünstigkeit ihrer Leistungen und Produkte?“ |
Antwortskala: | 1 = würde ich allen anderen gegenüber bevorzugen, 2 = würde ich den meisten gegenüber bevorzugen, 3 = würde ich nur wenigen gegenüber bevorzugen, 4 = würde ich keinem gegenüber bevorzugen bzw. kann ich nicht beurteilen (-) |
Auswertung: | Je Unternehmen wird der ungewichtete Mittelwert/Score über alle Antworten/Bewertungen (Antwortskala 1-4) gebildet |
Auszeichnung: | Liegt der empirische Mittelwert eines Unternehmens niedriger (= besser) als der Gesamt-Mittelwert der jeweiligen Branche, wird dem Unternehmen die Auszeichnung „HOHE Empfehlung“ zugeschrieben. Liegt der Eigenwert zusätzlich niedriger (= noch besser) als der Mittelwert dieser „überdurchschnittlichen“ Gruppe, wird dem Unternehmen eine „SEHR HOHE Empfehlung“ zugeschrieben. Das Unternehmen mit dem besten Mittelwert innerhalb einer Branche erhält die Auszeichnung „HÖCHSTE Empfehlung“. |