ARCAM - die aktuelle Generation an AV-Komponenten
Arcam AV40, AVR 10, AVR20 und AVR30 sind zweifellos äußerst leistungsfähige AV-Komponenten, die viele Mehrkanal-Enthusiasten mit ihrer hohen akustischen Performance und Vielseitigkeit in ihren Hörräumen begeistern. Der britische Hersteller hat jüngst die mit Spannung erwarteten Nachfolger präsentiert, die allesamt gründlich überarbeitet und optimiert wurden. Aufgrund des bisherigen Erfolgs der Geräte und der exzellenten technischen Basis erhält auch jedes Modell ein Upgrade: AVR11, AVR21, AVR31 und AV41 werden im zweiten Quartal 2022 den Markt bereichern. Wir sehen uns die exklusiven Neuzugänge im Arcam-Portfolio in diesem Special genauer an.
Optisch zeigen sich die AV-Receiver und die AV-Vorstufe im identischen, zeitlos eleganten Look der Vorgänger. Zweifellos bietet das Arcam-Design einen hohen Wiedererkennungswert mit großem Lautstärke-Drehregler, üppig dimensioniertem, fein aufgelöstem Display und der Metallfront mit leicht gerundeten Kanten. Intern hat sich allerdings enorm viel getan. Die Elektronik-Experten aus Cambridge im Vereinten Königreich haben Technologie, Features und Funktionen gründlich überarbeitet und auf hochmodernen Stand gebracht.
Das gesamte 2022 Line-up unterstützt nun die Verarbeitung von 8K-Signalen mit einer Bildwiederholrate von 60 Hz über HDMI, außerdem gibt es HDCP 2.3-Support. Dolby Vision-Unterstützung steckte bereits in den Vorgängermodellen, hinzu kommt nun neu der offene Standard HDR10+ als weiteres, dynamisches HDR-Format. Natürlich bieten die Arcam-Geräte weiterhin für den anspruchsvollen Heimkino-Anwender essentielle Features. Darunter Dolby Atmos- und DTS:X-Decoding, aber auch Auro-3D und IMAX Enhanced. AirPlay 2 und Google Chromecast sorgen für Flexibilität und umfassende Streaming-Möglichkeiten.
Bluetooth inklusive aptX HD für qualitative hochwertiges und komfortables Audiostreaming ist auch integriert. Ins heimische Netzwerk werden die AV-Receiver und die AV-Vorstufe per Kabel oder WiFi eingebunden. Spotify Connect, Tidal Connect und Roon stehen bei aktiver Netzwerk- und Internetverbindung zur Verfügung.
Eine exzellente Wandlung der digitalen Signale in analoge Form ist für die erfahrenen Ingenieure und Entwickler aus Cambridge außerordentlich wichtig. Dafür setzt man bei den neuen Geräten auf Hochleistungswandler vom Typ ESS9026PRO.
Für die akustische Einmessung des Lautsprechersystems und ggfs. der Anpassung an die eigenen Räumlichkeiten setzen AV41, AVR11, AVR21 und AVR31 auf Dirac Live. Das System arbeitet äußerst präzise und ist in der Lage, selbst schwierige Raummoden auszumerzen. Ein hochwertiges Mikrofon, mit dem die Messungen vorgenommen werden können, ist ebenso im Lieferumfang enthalten wie eine überdurchschnittlich hochwertige Fernbedienung.
Die aktuelle, in den Arcam AV-Receivern und der AV-Vorstufe integrierten Version von Dirac Live wurde nachhaltig verbessert. Ein größerer Sweet Spot ist das Ergebnis. Der Bühnenaufbau, die Klarheit und Ausformung vokaler Anteile sollen ebenfalls eine qualitative Steigerung erfahren haben. Ein Vorteil von Dirac Live sind weiterhin die umfangreichen individuellen Anpassungsmöglichkeiten. Die vier neuen Arcam-Modelle sind zudem vorbereitet für Dirac Live Bass Control. Auf der Basis von Dirac Live wird hier das Bassmanagement auf ein neues Level gehoben. Die Performance aller im System befindlichen Lautsprecher wird bei der Wiedergabe tiefer Frequenzen berücksichtigt, was eine deutlich straffere und authentischere Tieftonperformance ermöglicht.
AVR11 und AVR21 kommen jeweils mit sieben Endstufen, die nach dem Class A/B-Prinzip arbeiten, daher. 7 x 85 Watt (AVR11) bzw. 7 x 110 Watt (AVR21) stehen zur Verfügung. Diese Leistungsdaten erreichen die Geräte laut Arcam bei sieben ausgelasteten Kanälen, es handelt sich also um die echte Leistung, während andere Hersteller häufig die Leistungsdaten bei der Aussteuerung von z.B. lediglich zwei Kanälen ermitteln. Die Signalverarbeitung von bis zu 12 Kanälen ist sogar schon beim AVR11 möglich, der AVR21 verwaltet bereits 16 Kanäle. Der Arcam AVR21 besitzt gegenüber dem kleinsten Modell einen zusätzlichen, dritten HDMI-Ausgang und bietet die Möglichkeit eine zweite Zone einzurichten.
Der AVR31 bringt auch sieben Endstufen mit, die aber durch die legendäre Arcam Class G-Verstärkung versorgt werden. Dabei setzt man auf zwei Arten der Stromversorgung. Empfängt die Verstärkereinheit ein dynamisches Signal, das über die Kapazität der ersten Stromversorgung hinausgeht, schaltet sich nahtlos eine zweite Stromversorgung hinzu. Dies erfolgt so schnell, dass es für den Hörer unter keinen Umständen wahrnehmbar ist. Die erste Stromversorgung arbeitet dabei im besonders anspruchsvollen Class A-Betrieb für absolut reinen Sound. Die zweite Stromversorgung kommt nur dann zum Einsatz, wenn sie auch tatsächlich benötigt wird. Die Wiedergabe ist dadurch stets authentisch, homogen und zugleich sehr dynamisch.
Komplettiert wird die neue Modellreihe von der AV-Vorstufe AV41. Die Ausstattung ist hier identisch zur Vorstufensektion des großen AV-Receivers AVR31. Für den optimalen Anschluss entsprechender Endstufen bringt die AV41 symmetrische XLR-Terminals für alle 16 Kanäle mit. Perfekt harmoniert die Vorstufe mit den Hochleistungsendstufen PA720, PA240 und PA410, die allesamt mit hochwertigen und streng selektierten Bauteilen ausgestattet sind.