AVM Evolution CS 5.3 und CS 3.3
Die Audio Video Manufaktur (AVM) präsentiert zwei neue All-in-One Geräte mit außerordentlich großem Funktionsumfang. Der Evolution CS 5.3 und CS 3.3 erweitern das Sortiment der High-End-Manufaktur als Streaming CD-Receiver, die neben multimedialer Flexibilität auf echte HiFi-Tugenden setzen und mit exklusiver Signalverarbeitung eine herausragende akustische Performance offerieren. Die Produkt-Neuzugänge basieren auf der AVM X-Stream Engine und nehmen Anleihen aus dem Flaggschiff von AVM, dem CS 8.3. Grundsätzlich bieten beide Geräte den identischen Funktionsumfang, lediglich bei der Vorverstärkersektion gibt es klare Unterschiede: Der CS 5.3 setzt auf eine hochwertige Röhren-Vorstufe, der CS 3.3 hingegen ist mit einer Transistor-Vorstufe ausgestattet.
AVM blickt bereits auf eine Jahrzehnte lange Tradition zurück. Die auf High End Niveau spielenden All-in-One Geräte werden im Unternehmen schon seit den 1990er Jahren entwickelt und wurden immer weiter verfeinert. Die bereits erwähnte AVM X-Stream Engine ist Basis für alle Evolution All-in-One CS-Geräte und bringt nun zahlreiche Neuerungen mit, auch die Steuerung der neuen Modelle CS 5.3 und CS 3.3 kann über die überarbeitete und optimierte RC X App erfolgen. Ziel der beiden Neuentwicklungen ist ganz klar die Kombination sämtlicher moderner und konventioneller Signalquellen in einem einzigen Gerät. So können sowohl der Plattenspieler als auch ein moderner Fernseher über HDMI ARC an den All-in-One Streaming CD-Receivern angeschlossen werden. Zweifellos lässt AVM es sich nicht nehmen, auch bezüglich der Material- und Verarbeitungsqualität allerhöchstes Niveau zu bieten. Die neuen Evolution CS Geräte verwenden ein schraubenloses Aluminium-Präzisionsgehäuse im typischen 43 cm Rastermaß und bestechen durch minimalistische Eleganz und ein symmetrisches Design. Die Abmessungen betragen 43 cm x 35 cm x 12 cm (BxTxH).
Die komplett modernisierte App Steuerung über die RC X App ist dank der Optimierung noch einfacher und besonders intuitiv erlernbar. Voraussetzung dafür ist die attraktive Benutzeroberfläche mit hoher Übersichtlichkeit, was auch die Verwaltung von großen Musiksammlungen stark vereinfacht. Auch die Entdeckung neuer Künstler und Musikstile auf den zahlreichen Streamingplattformen, auf die man dank der AVM X-Stream Engine zugreifen kann, wird zum Kinderspiel. Spotify, TIDAL, Qobuz und HighResAudio werden bereits unterstützt, zukünftig will AVM die verfügbaren Anbieter noch erweitern. Die AVM RC X App ist sowohl für iOS- als auch Android-Mobilgeräte kostenlos erhältlich und kann im jeweiligen App Store heruntergeladen werden.
Die Übertragung erfolgt mit der AVM X-Stream Engine bei Auflösungen von bis zu 384 kHz/32-Bit, auch DSD (256) wird unterstützt. Bei der Technologie handelt es sich um eine vollständige Eigenentwicklung von AVM. Sie basiert vollständig auf Software, kann also problemlos und zukunftssicher über das Internet online aktualisiert werden. Neben einer weiteren drahtlosen Zuspielungsmöglichkeit über Bluetooth bringen die Evolution CS-Geräte zahlreiche physische Schnittstellen mit. Darunter, wie eingangs erwähnt, den HDMI ARC sowie eine neu entwickelte High Performance Phono Eingangsstufe, die den Anschluss von MC-Systemen ebenso erlaubt wie den von MM-Tonabnehmern. Sämtliche Anpassungen an das gewählte Tonabnehmersystem lassen sich komfortabel in der App festlegen. Außerdem gibt es eine USB A-Schnittstelle und digitale Eingänge, die nun auch auf Wunsch in ihrer Lautstärke geregelt werden können. Signalsensitive Eingänge schalten den CS 5.3 und CS 3.3 zuverlässig ein, sobald ein Signal zugespielt wird. Die beiden Geräte bringen AirPlay 2 und das ROON Ready Zertifikat mit und verfügen jeweils über ein Pure CD-Laufwerk mit Slot-In Mechanismus. Zusätzlich zu den drei Cinch-Anschlüssen sind auch XLR-Eingänge integriert. Vorne gibt es einen 6,3 mm Kopfhörerausgang mit dediziertem Kopfhörerverstärker.
Die digitale Signalverarbeitung wurde von Grund auf überarbeitet. Die aufwändige D/A-Wandlung übernimmt ein selektierter ESS9028 PRO Double-Quad DAC. Der klangliche Zugewinn geht mit einem großen Schaltungsaufwand einher: vier DACs arbeiten hier pro Kanal parallel. AVM Evolution CS 5.3 und CS 3.3 sind mit einer Klangregelung und parametrische Loudness mit Bypass-Funktion ausgestattet, auch diese Einstellungen können über die RC X App vorgenommen werden. Die Neuheiten nun auf 2 x 350 Watt Dauerleistung zurückgreifen. Die Kombination mit anspruchsvollen und großformatigen Lautsprechern ist also kein Problem.
Highlight und Alleinstellungsmerkmal des Evolution CS 5.3 ist seine Tube Line Stage, die in der Vorverstärkersektion sitzt und mit speziell für AVM angefertigten Röhren bestückt ist. Aufgrund der AVM-eigenen Schaltungstechnik soll eine besonders lange Haltbarkeit der Röhren garantiert werden, die sich auf ca. 20.000 Stunden beläuft. Um das Leuchten der Röhren gekonnt in Szene zu setzen, wird beim CS 5.3 eine Glasscheibe im Gehäusedeckel verbaut.
Der CS 3.3 hingegen arbeitet komplett als reines Transistorgerät. Davon abgesehen sind sämtliche Leistungsdaten und auch die verbauten Schnittstellen identisch zum CS 5.3. Als einziges weiteres Unterscheidungsmerkmal ist der geschlossene, gebürstete Aluminiumdeckel zu nennen. Da hier keine Röhrenstufe arbeitet, verzichtet der Hersteller auf ein abgedunkeltes Glasfenster im Gehäuse.
Die Geräte sind in Aluminium silber oder schwarz erhältlich. Beide Komponenten gibt es auch als elegante CELLINI Version mit verchromter und handpolierter Gerätefront und verchromten Drehknöpfen. Vorne sitzt ein Display mit dimmbarer Grafikanzeige mit Touchpoint Sensorik und Näherungssensor. Zu den umfangreichen Menüfunktionen zählen auch Möglichkeiten der Personalisierung. So können z.B. die Eingänge individuell benannt werden.
Alle AVM Geräte werden in kompletter Handarbeit im Werk in Malsch gefertigt. Der größte Teil der Lieferanten ist ebenfalls in der unmittelbaren Umgebung des Unternehmensstandorts ansässig. Der Fertigungsprozess unterliegt wiederholten, intensiven Qualitätskontrollen. Auch wird jedes einzelne Gerät mehrere Tage lang eingespielt. AVM gewährt zwei Jahre Garantie, die bei Online-Registrierung um zwei zusätzliche Jahre verlängert wird.