Bluesound erweitert Portfolio um Dolby Atmos-Soundbar + neuen Subwoofer
Bluesound PULSE SOUNDBAR+ heißt das neue Modell, das, zusammen mit dem neuen NODE und POWERNODE als einer der ersten Vertreter der nächsten, innovativen Bluesound Gerätegeneration gilt. Gleich in mehrfacher Hinsicht soll die neue Soundbar Maßstäbe setzen. Kernstück bildet das neue BluOS Streaming-Modul, dass über eine achtmal höhere Rechenleistung und viermal höhere Speichergeschwindigkeit im Vergleich zur vorherigen Version verfügt. Highlight der neuen PULSE SOUNDBAR+ ist zweifellos auch die Unterstützung von Dolby Atmos. Ebenfalls an Bord: BluOS Audio-Streaming, Bluetooth aptX HD, HDMI eARC, Apple AirPlay und ein neues Bedienkonzept.
Die Soundbar an sich ist mit insgesamt acht Lautsprecherchassis bestückt und arbeitet mit einer hochauflösenden 24 Bit-Audioverarbeitung. Hier kommen 2 x 102 mm große Tieftöner zum Einsatz, die von zwei weiteren identisch großen Passivradiatoren begleitet werden. Zwei Mitteltöner in 50 mm Durchmesser und zwei Hochtöner mit 25 mm Durchmesser sind ebenso verbaut. Für die Treiber stehen insgesamt 120 Watt RMS Ausgangsleistung bereit, die von einem DirectDigital-Verstärker zur Verfügung gestellt werden. Der Frequenzbereich reicht von 70. 20.000 Hz (+/-1 dB), trotz ihrer recht kompakten Abmessungen soll die Soundbar auch ein strukturiertes und tiefes Fundament realisieren. Für noch mehr Volumen und Nachdruck lässt sich die PULSE SOUNDBAR+ komfortabel und drahtlos mit dem ebenfalls erst kürzlich angekündigten PULSE SUB+ koppeln. Wer darüber hinaus noch echte Rear-Lautsprecher einbinden will, kann auch das ohne zusätzliche Kabelverbindungen tun. Über eine dedizierte Funkverbindung können mit der PULSE SOUNDBAR+ z.B. die Bluesound-Lautsprecher Pulse Flex 2i angesteuert werden.
Die Bluesound-Komponente bietet an der Gerätefront ein neu entwickeltes Touch-Panel, über das sich nun die wichtigsten Funktionen der Komponente steuern lassen können. Weiteres Merkmal der PULSE SOUNDBAR+ ist ihre Vielseitigkeit und Flexibilität. Für externe Audioquellen stehen analoge Cinch-Anschlüsse, aber auch eine digitale TOSLINK-Schnittstelle bereit. Auch USB ist integriert und natürlich der HDMI-Slot, der auch mit dem erweiterten Audiorückkanal (eARC) kompatibel ist. Per Apple AirPlay 2 gelingt die Kombination mit iOS-Geräten besonders einfach. Bluetooth inklusive aptX HD ist integriert. Hier sogar bidirektional, was bedeutet, dass die PULSE SOUNDBAR+ nicht nur drahtlos Audiosignale empfängt, sondern auch via Bluetooth an andere Endgeräte senden kann. So kann man z.B. einen Bluetooth-Kopfhörer koppeln und ein der Bluesound-Komponente zugespieltes Signal über den drahtlos angebundenen Kopfhörer ausgeben. Natürlich sind sämtliche für BluOS typischen Musikstreaming-Dienste integriert und sorgen für eine große Auswahl. Außerdem lässt sich die eigene Musikbibliothek über das BluOS Streaming-System wiedergeben. Die PULSE SOUNDBAR+ kann über Dualband WLAN oder per Ethernet auch kabelgebunden ins Heimnetzwerk integriert werden. Die Abmessungen der Soundbar betragen 1.073 x 141 x 70 mm (BxHxT), das Gewicht liegt bei 6,8 kg.
Bereits im letzten Jahr angekündigt und jetzt endlich verfügbar ist der neue PULSE SUB+, der ideal für die Kombination mit der PULSE SOUNDBAR+ geeignet ist. Bluesound bietet die beiden Komponenten auch in einem attraktiven Bundle-Paket an. Der PULSE SUB+ entspricht in Format und Form weitgehend dem Vorgänger, Töner und Endstufe wurden aber komplett neu überarbeitet und optimiert. Mit einem Treiberdurchmesser von nun 200 mm Durchmesser und dem Digitalverstärker mit einer Dauerleistung von 150 Watt sowie einer Impulsleistung von 200 Watt ist der neue PULSE SUB+ deutlich performanter aufgestellt. Das Chassis ist mit einer besonders leichten und festen Polypropylen-Membran ausgestattet. In Kombination mit dem digitalen Soundprozessor erfolgt eine perfekte Abstimmung von Tönereinheit und Verstärker für eine nachdrückliche und dynamische Tieftonwiedergabe in kleineren bis mittelgroßen Räumen. Dank des nur knapp 15 cm tiefen Gehäuses ist der PULSE SUB+ sehr flexibel bei der Aufstellung und kann z.B. einfach unter dem Sofa verschwinden. Er lässt sich sogar an die Wand hängen, die dafür notwendige Halterung ist Teil des Lieferumfangs.
Der Pulse SUB+ wird, wie jeder andere Bluesound-Lautsprecher, als eigenständiges Wiedergabegerät ins Netzwerk eingebunden. Über die BluOS-App kann man den Subwoofer dann direkt einem gewünschten Lautsprecher zuordnen, um diesen im Tieftonbereich zu unterstützen. Der Aktiv-Sub wird kabellos angesteuert, alternativ verfügt er aber auch über einen Cinch-Eingang für eine kabelgebundene Verbindung.