Kabelloses Lautsprechersystem Dali Oberon C
Dali erweitert sein Portfolio an kabellosen Streaming-Lautsprechern um eine weitere Serie: Oberon C steht mit drei Lautsprechermodellen in den Startlöchern, um als besonders preiswerte und leistungsfähige Alternative die Auswahl zu erweitern. Dazu gehört auch der Sound Hub Compact, der die aktiven Schallwandler ohne Kabel mit hochauflösenden Audiodaten versorgt.
Besonders einfach bezüglich der Inbetriebnahme und ebenso simpel in der Handhabung wollen sich die neuen Oberon C Wireless-Aktivlautsprecher präsentieren. Das Setup aus zwei Aktivboxen und dem Sound Hub Compact als Steuerzentrale will nach erfolgreicher Installation (fast) alles kabellos und automatisch erledigen.
Die Serie wurde laut Dali speziell für Musikfans entwickelt, die mit unkompliziertem Handling ihre Musik vom Smartphone (o.ä.) an zwei Lautsprecher streamen möchten. Ebenso für Fernsehzuschauer, die im Wohnzimmer eine akustisch performante Wiedergabe des TV-Ton wünschen. Mit den zwei Wandlautsprechern, die problemlos an der Wand montiert werden können sowie dem Compact Sound Hub, der mit einem HDMI-Anschluss ausgestattet ist, schafft Dali diesbezüglich beste Voraussetzungen.
Insgesamt drei Modelle stellt Dali mit der neuen Serie vor: die kompakte Oberon 1 C, den Standlautsprecher Oberon 7 C sowie den flachen Wandlautsprecher Oberon On-Wall C. Sowohl die Gehäuse als auch die Chassis-Bestückung ist bereits aus den Schwestermodellen der passiven Oberon Serie bekannt. Neu dazu kommen die in jedem Lautsprecher integrierten zwei 50 Watt-Verstärker und DSPs, die die Audiosignale an den Hoch- und Tiefmitteltönern zuordnen.
Der zugehörige Sound Hub Compact, der die aktiven Boxen kabellos mit Audiosignalen versorgt, ist lediglich drei Zentimeter hoch und kann sogar senkrecht aufgestellt werden. So verschwindet er z.B. dezent hinter dem TV-Bildschirm im Wohnzimmer. Integriert ist ein Bluetooth-Modul, das die hochauflösenden Codecs AAC und aptX HD unterstützt, außerdem ein HDMI ARC-Anschluss für den einfachen Anschluss an einen Fernseher. Über die TV-Fernbedienung kann dann auch problemlos die Lautstärke des Dali Audio-Systems geregelt werden. Hinzu kommen weitere analoge und digitale Eingänge für die Verbindung mit vorhandenen HiFi-Komponenten. Die eingehenden Signale werden dann per Funk an die beiden Lautsprecher in hochauflösendem 96 kHz/24-Bit übertragen.
Der Sound Hub Compact ist vielseitig und kann auch mit den kabellosen Dali Lautsprechern der Rubicon C und der Callisto C Serie verwendet werden – im Gleichzug ist der größere Sound Hub auch mit den Oberon C Modellen kompatibel. Dieser bringt zusätzlich das BluOS-Erweiterungsmodul mit und kann per Ethernet oder WLAN ins Heimnetzwerk integriert werden. Internetradio hören sowie der Zugriff auf Streaming-Dienste und die Wiedergabe von Dateien eines eigenen Musikservers im Netzwerk ist dann möglich. Beim Sound Hub Compact ist dies prinzipiell auch möglich, aber die Wiedergabe muss mit dem Smartphone über die entsprechende Streaming-App per Bluetooth erfolgen.
Wer etwas mehr Performance im Bassbereich wünscht, der setzt auf einen optional erhältlichen Aktivsubwoofer, der sich per Cinch-Kabel direkt mit dem Sound Hub verbindet.
Der kompakte Lautsprecher Oberon 1 C soll einen Frequenzbereich von 39 – 26.000 Hz abbilden. Wie auch der Oberon 7 C und der Oberon On-Wall C ist er mit einer 29 mm groß dimensionierten Gewebekalotte für den Hochtonbereich ausgestattet, hinzu kommt ein 130 mm Tiefmitteltöner, natürlich mit Holzfasermembran. Der Wireless Wandlautsprecher ist für / Paar erhältlich.
Der Standlautsprecher spielt mit 31 Hz tiefer hinunter und ist mit zwei 180 mm Holzfasermembranen versehen. Preislich liegt die große Box bei / Paar. Der Wandlautsprecher ist mit einer unteren Grenzfrequenz von 51 Hz angegeben und identisch bestückt wie die kompakte Oberon 1 C, die / Paar kostet. Der Sound Hub Compact mit den Dimensionen 30 x 212 x 132 mm (HxBxT) kostet .