Wireless-HiFi-Kopfhörer mit audiophilen Klangeigenschaften von Dali
Das Topmodell – Dali iO-12
Nicht nur außerordentlich leistungsfähige, hochwertige passive und aktive Lautsprecher finden sich im Portfolio des dänischen Herstellers Dali. Bereits seit einigen Jahren sind die Akustikexperten mit Hauptsitz in Nørager im Bereich Kopfhörer aktiv und bieten mit den beiden kabellosen Over-Ear-Modellen iO-4 und iO-6 vielseitige und klangstarke HiFi-Kopfhörer an, die kürzlich um das neue Flaggschiff iO-12 ergänzt wurden. Allesamt sind mit moderner, flexibler Technik ausgestattet und bringen innovative Dali-Eigenentwicklungen für maximale Soundperformance mit.
Dali feiert in 2023 40-jähriges Jubiläum und stellte in diesem Rahmen auf der High End Messe in München nicht nur die monumentale Epikore 11, sondern auch einen neuen HiFi-Kopfhörer vor. Der iO-12 setzt sich an die Spitze des bisherigen Kopfhörer-Portfolios des Herstellers und ist als echter HiFi-Wireless-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung konzipiert.
Er weist rundum eine exzellente Verarbeitungsqualität auf und mit hochwertigen Materialien ausgestattet. Kopfband und Ohrpolster sind beispielsweise mit Leder bezogen und wirken sehr exklusiv. Der Kopfhörer ist kein Leichtgewicht, sitzt aber ergonomisch und bietet hohen Tragekomfort.
Schon eine gewisse passive Geräuschabschirmung ist dank der anschmiegsamen Polsterung und dem außerordentlich sauberen Sitz gegeben. Längere Hör-Sessions sind kein Problem. Druckstellen an der Kopfoberseite oder gar „heiße Ohren“ gibt es mit dem iO-12 nicht.
Mit SMC-Technologie
Alle Kopfhörer sind mit proprietären Dali-Technologien bestückt und weisen einen audiophilen Familienklang auf, der der tonalen Auslegung der Lautsprecher des Unternehmens entspricht. Der iO-12 ist aber etwas ganz Besonderes und kommt mit der raffinierten SMC-Magnettechnologie von Dali daher. Sonst nur in den großen Lautsprechern zu finden, integrieren die dänischen Ingenieure SMC im Kopfhörer-Topmodell im „Miniaturformat“.
Während bei konventionellen Magnetantrieben immer akustische Verzerrungen freigesetzt werden, gewährleistet das spezielle pulverförmige Magnetmaterial Soft Magnetic Compound (SMC) gleichmäßige magnetische Bedingungen im Verlauf des gesamten Frequenzbereiches.
So werden störende Gegenströme im Magnetspalt verhindert. Um die Polstücke herum sitzen zudem Alu-Ringe, die die Induktivität der Schwingspule stabilisieren. Die vom Verstärker gelieferte Spannung kann auf diese Weise ohne Verluste und Einschränkungen durch die Spule fließen. In Kombination mit der steifen Papiermembran, der verlustarmen Gummisicke und dem resonanzarmen Gehäuse liefert der iO-12 eine außerordentlich hohe Klarheit und enorme Dynamik.
SMC wurde mittels aufwändiger Messaufbauten und hochentwickelter Software in Dänemark von Dali selbst entwickelt und bildet die Grundlage für alle Teile des Magnetsystems.
Vielseitiges Flaggschiff
Der Dali iO-12 kann sowohl ohne Kabel als auch kabelgebunden verwendet werden. Darüber hinaus bringt er zwei Sound-Modi mit. „HiFi“ garantiert eine natürliche Klangauslegung mit hoher Authentizität und Präzision. Der Modus „Bass“ verstärkt, seinem Namen entsprechend, den Tieftonbereich und liefert einen besonders nachdrücklichen, sehr dynamischen Klang.
Der integrierte Akku weist eine Kapazität von bis zu 35 Stunden mit ANC auf. Geladen wird der Kopfhörer über USB-C. Der Dali iO-12 kann auch während des Ladevorgangs vollumfänglich verwendet werden. Möglich ist auch der direkte Anschluss per USB-C an einen Computer. Der Dali-Kopfhörer übernimmt dann die Signalverarbeitung und liefert auch von mobilen Endgeräten eine exzellente Klangqualität.
Auch per 3,5mm Klinke kann man dem iO-12 Signale zuführen, während die aktive Geräuschunterdrückung inklusive Transparenzmodus sowie die beiden Klangmodi weiterhin zur Verfügung stehen. Ist der Akku komplett leer und keine Lademöglichkeit vorhanden oder wird der Verstärker-Eigenklang gewünscht, lässt er sich auch passiv kabelgebunden verwenden. Bei geladenem Akku steht hier die aktive Geräuschunterdrückung sogar zur Verfügung, die unterschiedlichen Klangmodi allerdings nicht.
Simple Bedienung
Dali verzichtet sowohl beim iO-12 als auch bei iO-4 und iO-6 bewusst auf App-Steuerung und konzentriert sich komplett auf Zuverlässigkeit und ein traditionelles Handling. Konventionelle Bedienelemente sitzen an den Seiten der Ohrmuscheln sowie auf den Hörerschalen selbst und sorgen für eine stets verlässliche Kontrolle über die Komponente.
HiFi-Performance unter 300 Euro – Dali iO-4 und iO-6
Die Akkulaufzeit der günstigeren Kopfhörer liegt bei bis zu 60 Stunden mit aktiviertem Bluetooth. Bei aktiviertem Noise Cancelling erreicht der iO-6 immer noch stattliche 30 Stunden. Auch eine Verwendung über Kabel ohne Akku-Unterstützung ist möglich.
Qualitativ hochwertige Signalübertragung
Alle Dali Kopfhörer setzen auf Bluetooth für die kabellose Verbindung mit Smartphones, Tablets, PCs oder TV-Geräten. Das Luxusmodell iO-12 bringt die aktuelle Version aptX Adaptive mit. Dali iO-4 und iO-6 unterstützen die hochauflösenden Codecs aptX HD und AAC. Außerdem ist für optimale Sprachqualität bei über die Freisprecheinrichtung des Kopfhörers geführte Telefonate die „Clear Voice Communication“ (CVC)-Technologie an Bord.