Denon AV-Receiver - Neuheiten 2025
Inhalt
FAQ zum Thema Denon AV-Receiver
- Wie funktioniert Alexa Voice Control?
- Welche Befehle versteht Alexa?
- Welchen Nutzen bietet mir Ihiji Invision?
- Welche Vorteile habe ich von Airplay 2?
- Was bedeutet 13.2- oder 11.2-Kanal?
- Was ist die Audyssey MultEQ Editor App?
- Wie kopple ich ein Bluetooth-Gerät?
- Wann bringt Denon einen 4k-Player?
- Steuert mein TV-Controller den AV?
- Was bedeutet Eco-Modus?
In der Luxus-Klasse gibt es neue Protagonisten: Denon AVC-A10H und AVC-A1H. Beide AV-Receiver sind umfangreich ausgestattet. Der AVC-A10H wartet mit 13 Verstärkerkanälen auf, der AVC-A1H sogar mit 15 Verstärkerkanälen (jeweils 150 Watt an 8 Ohm). Der AVC-A10H verfügt über sieben HDMI-Eingänge, die alle 8K unterstützen, sowie drei HDMI-Ausgänge. Er bietet aber im Gegensatz zum AVC-1H keine XLR-Eingänge oder -Ausgänge.
Im Herbst 2023 kündigte Denon tatkräftige Verstärkung in der Receiver-Klasse bis 1.000€ an. Mit dem Modell Denon AVR-X1800HDAB inkl. verbauten DAB/DAB+-Radiotuner - bringt Denon einen ausgesprochen pegelfeste AVRs auf den Markt, der dank verbautem Heos-Modul auch mit zahlreichen modernen Multimedia-Features punkten.
Denons aktuelle AVx-X-Modelle sind wie schon beim Vorgänger Modell AVR-X2700 hauptsächlich AV-Verstärker mit Internetradio und nur noch die „kleinen“ AV-Receiver Denon AVR-X2800 und AVR-X2800 DAB sind mit einem Radio-Tuner ausgestattet. Ab Version AVC-X3800H setzt Denon wieder auf leistungsstarke AV-Verstärker mit IMAX Enhanced und voller 4K/8K HDMI-Video-Unterstützung. Die Version AVC-X3800H bietet mit 9 eingebauten Verstärkern à 180W und 11.2-Kanal-Verarbeitung hohe Leistung für mittlere bis größere Räume. Bei gleicher Endstufenzahl bietet der AVC-X4800H sogar 200 W pro Kanal und je einen HDMI-, Video- und analogen Audio-Eingang mehr als der 3800er. Für größere Heimkinoinstallationen empfiehlt sich der Denon AVC-X6800H mit bis zu 13 Kanälen. Die 11 integrierten Endstufen dieses AV-Verstärkers garantieren in monolithischer Bauweise ein exzellentes Klangniveau.
Vergleichstabelle der Denon AV-Receiver der Modelljahre 2024 / 2025
8K-Modelle (2024 / 2025) | AVR-X1800H DAB | AVR-X2800H / AVR-X2800H DAB | AVC-X3800H | AVC-X4800H | AVC-X6800H | AVC-A10H |
---|---|---|---|---|---|---|
Preis | 549,00 € / 799,00 € | 849,00 € | 1.449,00 € | 2.299,00 € | 4.700,00 € | |
Verstärkerkanäle | 7 Kanäle | 7 Kanäle | 11 Kanäle | 11 Kanäle | 11 Kanäle | 13 Kanäle |
Verarbeitungskanäle mit Vorverstärker-Ausgängen | - | - | 11.2 Kanäle | 11.2 Kanäle | 13.4 Kanäle | 15.4 Kanäle |
Ausgangsleistung | 145 W | 150 W | 180 W | 200 W | 205 W | 150 W |
8K/60- & 4K/120-HDMI-Passthrough | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Subsampling | N.A. | ja | ja | ja | ja | ja |
HDMI-Eingänge/-Ausgänge | 6/1 | 6/2 | 6/3 | 7/3 | 7/3 | 7/3 |
Subwoofer-Ausgänge | 2 | 2 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Phono-Eingang | ja (MM) | ja (MM) | ja (MM) | ja (MM) | ja (MM) | ja (MM) |
Auro 3D | - | - | ja | ja | ja | ja |
Audyssey MultEQ XT, Dynamic Volume, Dynamic EQ | ja | ja | - | - | ||
Audyssey MultEQ XT32, LFC, Sub EQ HT | - | - | ja | ja | ja | ja |
- 13 Endstufen, 150W/Kanal
- Decoding von Dolby Atmos, DTS:X, DTS:X Pro und Auro-3D sowie Sony 360 Reality Audio
- Decoding von MPEG-H
- IMAX Enhanced
- Cross-Upmixing-Funktion für freie Wahl des 3D Surround-Aufpolierers (Dolby Surround, DTS Neural:X oder Auro-Matic)
- Audyssey MultEQ XT32 oder optional Dirac Live
- Hochleistungsfähiger DSP mit enormer Rechenleistung
- 7 x HDMI (8K-fähig) Eingänge, 3 Ausgänge
- Vier Pre-Outs zum Anschluss aktiver Subwoofer
- Vorverstärker-Modus
- Neues HD-GUI plus Denon Einrichtungsassistent
- Eingebautes HOES-Streaming-Modul
- Wahlweise in Premium-Silbern oder Schwarz
- 15 Endstufen, 210W/Kanal
- Decoding von Dolby Atmos, DTS:X, DTS:X Pro und Auro-3D
- Decoding von MPEG-H
- IMAX Enhanced
- Roon tested Zertifizierung
- Cross-Upmixing-Funktion für freie Wahl des 3D Surround-Aufpolierers (Dolby Surround, DTS Neural:X oder Auro-Matic)
- Neuer Griffin Lite XP DSP mit enormer Rechenleistung
- 7 x HDMI (8K-fähig) Eingänge, 3 Ausgänge
- Neues HD-GUI
- Neues Netzwerkmodul plus neue Antennen
- Eingebautes Heos-Streaming-Modul
- Volle 8K-Unterstützung, HDMI-Terminals mit HDCP 2.3, Upscaling auf bis zu 8K integriert
- 1 dedizierter 8K HDMI-Eingang (hinten, Eingang 7), dedizierter 8K-Ausgang. Insgesamt 8 HDMI-Eingänge (sieben hinten, einer vorne) plus drei HDMI-Ausgänge (alle hinten)
- HDMI-Ports mit eARC, kompatibel zu HDR10, HLG, Dolby Vision
- 11 Endstufen im monolithischen Hochleistungs-Aufbau mit jeweils 205 Watt
- Decoder für Dolby Atmos, DTS:X und Auro-3D sowie IMAX Enhanced
- Cross Upmixing – freie Wahl des Decoders zum Hochrechnen von konventionellem Audiomaterial auf 3D – möglich
- DTS Virtual:X sowie Dolby Atmos Height Virtualization
- DTS:X Pro
- Vorverstärker-Modus schaltet die eingebauten Endstufen ab, wenn externe Endstufen verwendet werden
- Audyssey MultEQ XT32 Lautsprecher-Einmesssystem
- Dual Speaker Preset fürs Speichern von 2 unterschiedlichen Lautsprecher-Konfigurationen
- Denon Einrichtungsassistent für eine einfache Ersteinrichtung
- Dualband WiFi und Bluetooth
- Eingebautes HEOS-Streaming-Modul
- Hi-Res-kompatibel (WAV, FLAC, ALAC, DSD 2,8/5,6 MHz)
- Exzellente 32-Bit D/A-Konverter aus dem Hause AKM
- Kompatibel zu Roon („Roon Tested“)
- Kompatibel zu Apple AirPlay 2
- Kompatibel zu Amazon Alexa, Apple Siri, Google Assistant (entsprechend kompatibler Lautsprecher mit Mikrofon wie Apple Home Pod, Amazon Echo oder Google Home Speaker für die Verwendung zusätzlich erforderlich)
- 9 Endstufen, 200W/Kanal
- Decoding von Dolby Atmos, DTS:X und Auro-3D
- Decoding von MPEG-H
- IMAX Enhanced
- Cross-Upmixing-Funktion für freie Wahl des 3D Surround-Aufpolierers (Dolby Surround, DTS Neural:X oder Auro-Matic)
- Neuer Griffin Lite XP DSP mit enormer Rechenleistung
- 7 x HDMI (8K-fähig) Eingänge, 3 Ausgänge
- Neues HD-GUI
- Neues Netzwerkmodul plus neue Antennen
- Eingebautes Heos-Streaming-Modul
- 9 Endstufen, 180W/Kanal
- Decoding von Dolby Atmos, DTS:X und Auro-3D
- Decoding von MPEG-H
- IMAX Enhanced
- Cross-Upmixing-Funktion für freie Wahl des 3D Surround-Aufpolierers (Dolby Surround, DTS Neural:X oder Auro-Matic)
- Neuer Griffin Lite XP DSP mit enormer Rechenleistung
- 6 x HDMI (8K-fähig) Eingänge, 3 Ausgänge
- Neues HD-GUI
- Neues Netzwerkmodul plus neue Antennen
- Eingebautes Heos-Streaming-Modul
- Nur in Schwarz erhältlich
- Mit UKW-Tuner AVR-X2800H / Version AVR-X2800H DAB - inklusive DAB/DAB+-Radiotuner
- Ausschließlich in Schwarz verfügbar
- 7 Endstufen, 150W/Kanal
- Decoding von Dolby Atmos, DTS:X
- 6 x HDMI (3 davon 8K-fähig) Eingänge, 2 Ausgänge
- Neues HD-GUI
- Neues Netzwerkmodul plus neue Antennen
- Eingebautes Heos-Streaming-Modul
- 7.2-Kanal-AV-Receiver
- Mit UKW-Tuner (AVR-X1800H) oder DAB/UKW-Tuner (AVR-X1800HDAB)
- 7 Endstufen mit bis zu 145 Watt pro Kanal
- Unterstützung von Dolby Atmos und DTS:X
- Upmixer von Dolby und DTS an Bord
- HEOS Streaming inklusive WiFi, Bluetooth und AirPlay 2
- Insgesamt 6 HDMI-Eingänge, 3 davon 8K-fähig
- Unterstützt 4K120, VRR, QFT und ALLM
- Hochauflösende Benutzeroberfläche
- Dedizierter Phono-Eingang für MM-Tonabnehmer
FAQ zum Thema Denon AV-ReceiverUpdate: 05.10.2022
Wozu dient HEOS Built-in?

Dank der Musikstreaming-Technologie HEOS Built-in ist Ihr Denon AV in der Lage Songs von zahlreichen Musikdiensten kabellos auf HEOS Built-in Komponenten zu streamen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lieblingsmusik kabellos in jedem Raum zu genießen. Dabei können Sie überall denselben Titel abspielen oder in jedem Raum einen anderen Song. Statten Sie einfach mehrere Räume mit Denon Home Lautsprechern aus und steuern Sie das gesamte System über die HEOS-App.
Welche Vorteile habe ich von Airplay 2?
Neben Multiroom-Unterstützung zeichnet sich Apple's kabelloser Überstragungsstandard Airplay 2 durch zahlreiche weitere Verbesserungen gegenüber der ersten Version aus. So wird neben Sonos-Geräten auch Alexa Voice Control unterstützt.
Ein größerer Cache (befindet sich jetzt auf dem Abspielgerät) sorgt für weniger Aussetzer im WLAN-Betrieb.
Damit soll es sogar möglich sein, kurzzeitig den Empfangsbereich des WLAN-Netzes zu verlassen, ohne dass das Tonsignal abbricht.
Was bedeutet 13.2- oder 11.2-Kanal?
13.2 bedeutet, dass der AV-Verstärker über 13 Vollspektrum-Kanäle und 2 Subwoofer-Ausgänge verfügt.
Die 13 Vollspektrum-Kanäle gliedern sich auf in 2 x Front-Speaker, 1 x Center-Speaker, 2 x Surround-Effekt-Speaker seitlich, 2 x Surround-Speaker Back und bis zu 6 x Decken- bzw. Überkopf-Lautsprecher für Dolby Atmos. Bei 11.2 Kanal-Systemen können nur 4 Lautsprecher für Dolby Atmos konfiguriert werden.
Was ist die Audyssey Editor App?
Mit dem mitgelieferten Audyssey MultEQ Einmessmikrofon werden die Klangeinstellungen auf die jeweilige Raumakustik einfach und präzise kalibriert.
Darüber hinaus sind bestimmte AV-Receiver kompatibel mit der optional erhältlichen professionellen Audyssey MultEQ Editor App (kostenpflichtig in den jeweiligen App Stores verfügbar). Die App ermöglicht eine besonders exakte Feinabstimmung und genauere Personalisierung des Klangs an Raum und Hör-Geschmack.
Wie kopple ich ein Bluetooth-Gerät?
Sie können Musik von einem Bluetooth-fähigen Gerät auf Ihrem Denon AV-Receiver wiedergeben, indem Sie beide Geräte koppeln. Wie's geht, erfahren Sie in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung auf der Denon-Website ...
Wann bringt Denon einen 4k-Player?
Denon hat nun schon einige Jahre nicht einmal mehr konventionelle (Full-HD-) Blu-ray-Player im Programm und neue Modelle sind auch nicht angekündigt. Es ist vermutlich nicht mehr mit einem 4k-Player von Denon zurechnen.
Steuert mein TV-Controller den AV?
Wenn Sie sowohl die HDMI-Steuerung als auch das Smart-Menü des Receivers aktivieren, können Sie Ihren Denon AV ganz einfach mit der Fernbedienung Ihres Smart-TVs steuern. Im Startbildschirm des Smart-Menüs haben Sie zudem schnellen Zugang zum Selektieren von Quellen und Surround-Modi, das Setup-Menü Ihres AV-Receivers und vier Smart Select–Funktionen.
Was bedeutet „Eco-Modus“?
Alle Denon AVs sind mit der Stromsparfunktion „ECO Mode“ ausgestattet. Nicht immer wird im AV-Betrieb die vollständige Leistung aller Endstufen benötigt. Der Auto-Eco-Modus stimmt die Ausgangsleistung automatisch mit der Höhe der Lautstärke ab und Ihr Receiver verbraucht so deutlich weniger Strom.