Das neue Powerhouse aus Norwegen – Der Hegel H600 Referenzklasse-Vollverstärker
Der Hegel H590 ist nun seit etwa fünf Jahren auf dem Markt und gilt seit Jahren als ein besonders leistungsfähiger Stereo-Vollverstärker mit außerordentlich authentischer und natürlicher Auslegung. Bevor der Verstärker der Referenzklasse in den Läden stand, waren sich die norwegischen Audiospezialisten allerdings sehr unsicher, wie der H590 von den Kunden angenommen wird. Es war die erste Komponente in dieser Leistungsklasse und in dieser Preiskategorie für Hegel.
Die Sorgen waren allerdings völlig unbegründet. Die Kombination aus sensationeller Kraft und Performance mit dem hohen Bedienkomfort und dem zeitlos schlichten Design der Komponente traf voll ins Schwarze. Nicht nur die Hegel-Kundschaft, auch die Fachpresse hat der H590 praktisch im Sturm erobert.
Nach nun insgesamt drei Jahren Entwicklungszeit präsentiert die exklusive Audioschmiede aus dem hohen Norden Europas das Nachfolgemodell des Ausnahme-Verstärkers. Verunsicherung gibt es diesmal keine. Tritt der H600 doch mit identischer Basis, aber zahlreichen Optimierungen an. Die audiophilen Tugenden des H590 übernimmt der Neuzugang im Sortiment, wartet zusätzlich aber mit einem neuen Chassis-Design, einem neuen DAC, einer optimierten Verstärker-Sektion und eklatant flexibleren Streaming-Optionen an. Etwas mehr Leistung wurde dem H600 darüber hinaus ebenfalls verpasst.
Leistung und Kontrolle im Übermaß
Der H600 ist der Referenzklasse-Vollverstärker im Hegel-Sortiment. Er liefert 2x 303 Watt an 8 Ohm, einen Dämpfungsfaktor von 4000 und kann stabil mit 2 Ohm betrieben werden. Bei der Auswahl der Lautsprecher ist man also praktisch völlig flexibel, selbst leistungshungrige Standboxen befeuert der H600 mühelos.
Der Verstärker kommt im Dual-Mono-Design daher und arbeitet dabei praktisch wie zwei Mono-Blöcke in einem einzigen Gehäuse. Die Vorverstärker-Sektion wurde überarbeitet und optimiert. Allem voran begeistert die Ausstattung mit der höchst präzisen Lautstärkeregelung, die Kennern aus dem exklusiven Hegel P30A Verstärker bekannt ist. Die gesamte Elektronik wurde von Hegel in Norwegen selbst entwickelt, was natürlich mit der vollständigen Kontrolle über die verwendeten Bauteile einhergeht. Dass Hegel hier ausschließlich audiophile Komponenten verwendet, ist selbstverständlich.
Die Kombination aus der Verstärker-Technologie in Perfektion und der seit Jahren bewährten SoundEngine2 Korrektur-Technologie, die Hegel ebenfalls selbst entwickelt und patentiert hat, bietet der H600 maximal authentische Klangreproduktion. Das Resultat ist laut eigenen Angaben eine enorm breite, tiefe und weitläufige Bühne mit sensationeller Dynamik und überdurchschnittlicher Basskontrolle. Sämtliche Nuancen und Feinheiten des Audiosignals arbeitet der neue Verstärker heraus.
Exklusiver DAC
Der D/A-Wandler im H600 weist ein bitperfektes Design auf und verfälscht in keiner Weise das originale Audiosignal. Ein Resampling oder Upsampling findet für die reine Klangwiedergabe nicht statt. Der D/A-Wandler ist mit einem eigenen Netzteil ausgestattet, um vor sämtlichen äußeren Einflüssen isoliert zu sein. Zudem ist er mit einer dicken Stahlplatte von anderen Elektronikkomponenten getrennt, um Interferenzen innerhalb des Gehäuses zu vermeiden.
Gehäuse und Design
Das Chassis besteht komplett aus Aluminium und besteht aus einem soliden Unterteil und einer Abdeckplatte aus zwei Schichten für zusätzliche Stabilität. Hier befinden sich Lüftungsöffnungen für ein geregeltes Temperaturmanagement. Großzügig dimensionierte Standfüße sind ebenfalls aus Aluminium gefertigt. Sie garantieren geringe Vibrationen, hohe Standfestigkeit und schützen den Untergrund vor unschönen Kratzern.
Die Cinch-Schnittstellen weisen eine hohe Wertigkeit auf und selbst die Positionierung der analogen und digitalen Schnittstellen wurde so ausgetüftelt, dass hier weniger Rauschen entsteht und eine verbesserte Kanaltrennung realisiert wird.
Innovation zeigt Hegel auch beim Handling und stattet die großen Drehregler mit einer Touch-Steuerung aus. Haptisch sollen sie sich besonders angenehm anfassen und insgesamt hohen Bedienkomfort bieten.
Vielfalt beim Streaming
High-End-Audio-Performance, Flexibilität und einfaches Handling schließen sich beim H600 nicht gegenseitig aus. Der neue Referenzklasse-Verstärker unterstützt UPnP-Streaming für eine Vielzahl an Dateiformaten inklusive WAV, FLAC, AAC und MQA. Außerdem Spotify Connect und Tidal Connect. AirPlay 2 ist ebenfalls an Bord und die Komponente ist Roon Ready zertifiziert.
Software-seitig soll das aber noch nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Mittels Firmware-Updates will der Hersteller das Gerät stets auf dem Laufenden halten und Anwendern auch zukünftig die Nutzung aktueller Streaming-Optionen ermöglichen.
Einfaches Handling, praktische Funktionen
Alle digitalen Eingänge des Hegel H600, abgesehen von USB, sind mit einer Signalerkennung ausgestattet. Liegt an einer der Schnittstellen ein Audiosignal an, erkennt dies der Verstärker, schaltet sich automatisch ein und wählt den entsprechenden Eingang an. Die maximale Lautstärke lässt sich zudem problemlos begrenzen.
Die Hegel Fernbedienungsfunktion ermöglicht die Programmierung des Verstärkers, so dass er von gängigen TV-Fernbedienungen gesteuert werden kann. Auch ganz ohne HDMI. Identisch zum Streaming sollen auch hier mittels Firmware-Aktualisierungen in Zukunft noch weitere Möglichkeiten freigeschalten werden. Hegel verspricht, dass sämtliche Firmware-Updates kostenlos sein werden.
Zahlreiche Anschlüsse
Der Hegel H600 weist ein umfangreiches Anschlussangebot sowohl digitaler als auch analoger Schnittstellen auf. Darunter befinden sich zwei Paar True Balanced XLR-Eingänge sowie zwei Stereo Cinch-Eingänge. Auf der digitalen Seite verfügt er über einen LAN-Netzwerkanschluss, einen USB 32/384-Eingang, drei optische Eingänge, einen koaxialen Eingang und einen BNC True 75-Ohm-Eingang. Als analoge Ausgänge bietet er ein Paar Cinch-Ausgänge mit festem Pegel und ein Paar Cinch-Ausgänge mit variablem Pegel. Außerdem verfügt er über einen BNC-Digitalausgang mit festem Pegel und echten 75 Ohm.
Fazit
Der H600 präsentiert sich als enorm leistungsfähiger Stereo-Vollverstärker. Mit den umfangreichen Streaming-Optionen und dem vielfältigen Anschlussangebot zeigt er sich flexibel und soll neben High-End-Klangqualität auch hohen Bedienkomfort und Nutzerfreundlichkeit bieten. Alles steckt in einem hochwertigen und minimalistischen Gehäuse, welches zu nahezu jeder Wohnumgebung passt.