CD-Wiedergabe in reinster Form – Der Hegel Viking Referenz-Player
Vor dem Hegel Viking gab es mit dem „The Mohican“ bereits einen erstklassigen und sehr leistungsfähigen CD-Player für die maximal präzise und authentische Wiedergabe konventioneller CDs. Leider musste der norwegische Hersteller die Produktion dieses Ausnahmetalents einstellen, weil wichtige Komponenten für den Mohican nicht mehr hergestellt wurden.
Seit dieser Zeit arbeiteten die Akustik- und Elektronik-Experten aus Skandinavien an einem Nachfolger, der noch besser sein sollte. Perfektion zu optimieren, ist natürlich keine einfache Aufgabe, aber eigenen Angaben zufolge hat Hegel mit dem Viking tatsächlich nicht nur ein würdiges Folgemodell, sondern eine Komponente mit noch höherer Performance in petto. Voller Stolz lässt Hegel verlauten: „Der Viking ist der beste CD-Player, den wir je hergestellt haben.“
„Einfach Musik hören“
Musik-Downloads, verschiedene Audio- und Containerformate, Komprimierungsmethoden und Streaming-Dienste bestimmen aktuell zweifellos den Musikmarkt. Dabei will man doch „nur Musik hören“. Was angenehm und entspannend sein sollte, wird plötzlich komplex und anstrengend. Mit dem Viking schwimmt Hegel hier absolut gegen den Strom. Denn die Wiedergabe mit dem neuen Referenz CD-Player ist alles andere als kompliziert, sondern bereitet schlichtweg Freude.
Der Viking ist ein nativer 16/44.1-CD-Player, der von Grund auf für eine optimale Performance beim Playback von Standard-CDs (Redbook) entwickelt wurde. Er ist darauf ausgelegt, eine möglichst originalgetreue Klangwiedergabe zu liefern, indem die internen Komponenten exakt auf diesen Anwendungsfall hin ausgewählt und perfektioniert wurden.
Merkmale des Hegel Viking in der Übersicht:
- Bit-perfekter Referenz-CD-Player
- Neues Design, passend zu den Verstärkern P30A und H30A
- Spezielles CD-Laufwerk und Laser der Spitzenklasse mit Slot-in-Einschub
- Automatische Standby-Funktion (konfigurierbar)
- XLR-, RCA- und BNC-Ausgang
- Ausgangsspannung analog: 2,5V RMS
- Frequenzgang: 0Hz – 22kHz
- Verzerrung: weniger als 0,0015%
Name aus Tradition
Viking heißt der neue CD-Player im Übrigen, weil Hegel, ähnlich wie die altnordischen Vorfahren, eine bestehende Technologie verbessert hat. Boote gab es nämlich schon lange vor der bedeutenden Ära der Wikinger. Diese perfektionierten jedoch das Design und konnten mit ihren Langbooten nicht nur in Küstennähe segeln, sondern auch die offenen Ozeane durchqueren. Dank der Verbesserungen der Wikinger konnten sie damit neue Ufer und sogar neue Kontinente erreichen. Die CD-Technologie ist inzwischen im Seniorenalter, dennoch sieht Hegel die klassischen Silberlinge – wenn sie in Perfektion wiedergegeben werden – als das beste verfügbare digitale Medium.
Kompromisslos im Aufbau
Der Viking wirkt auf den ersten Blick vielleicht einfach, aber mit der Schlichtheit kommt die Exzellenz. Der Fokus auf die konventionelle CD-Wiedergabe ist einzigartig. Da nur eine einzige Aufgabe erfüllt werden muss, gibt es keine Abstriche, keine Kompromisse. Er ist ausschließlich aus exklusiven, audiophilen Komponenten gefertigt, die speziell für diese einzige Aufgabe entwickelt wurden.
Zum Einsatz kommt ein spezieller Laser und ein CD-Laufwerk, um ein optimales Auslesen der Daten zu gewährleisten. An Bord ist auch ein hochmoderner DAC für eine absolut erstklassige Digital-Analog-Wandlung mit minimaler Verzerrung. Alle Nuancen und Feinheiten der Musik sollen erfasst werden.
Der Viking nimmt auch, wie viele andere Konkurrenten es tun, kein Upsampling des Originalsignals vor oder manipuliert dieses in irgendeiner Form. Da das Signal exakt so belassen wird, wie es auf der CD vorliegt, kann der DAC sein volles Potential entfalten.
Eigene Technologien für maximale Performance
Laufwerk und DAC werden direkt vom einzigartigen Master-Clock-System, eine Eigenentwicklung der Norweger, gesteuert. Damit erreicht man ein perfektes Timing zwischen den beiden enorm wichtigen Komponenten. Der diskrete Taktgeber reduziert dank der Verwendung eines Quarzkristalls mit sehr geringem Phasenrauschen und der patentierten SoundEngine-Technologie von Hegel Jitter auf ein absolutes Minimum.
Auf jedes noch so kleine Detail wird Wert gelegt. Selbst das OLED-Display wurde speziell wegen seines geringen Rauschens ausgewählt. Die analoge Stufe haben die Ingenieure speziell für den Viking entwickelt. Darin stecken sowohl die analogen Tiefpassfilter von Hegel als auch die Line Driver-Technologie, die eine vollständig ausgeglichene und rauschfreie Verarbeitung des Signals auf dem Weg zum Verstärker garantiert.
Klassisches, ästhetisches Design
Das Gehäusedesign ist ebenso ein bemerkenswertes Merkmal des Viking CD-Players. Er ist besonders schlank gehalten und passt perfekt zum P30A und H30A für ein modernes und stimmiges Erscheinungsbild. Das Slot-In-Laufwerk ist besonders ausgereift und verfügt über eine solide Konstruktion.
An Anschlüssen stehen ein Paar symmetrische XLR-Ausgänge, ein Paar unsymmetrische Cinch-Ausgänge und ein BNC-Digitalausgang (75 Ohm) zur Verfügung. Die hochwertige RC8-Aluminiumfernbedienung ist im Lieferumfang enthalten. Damit lassen sich auch alle anderen Hegel-Produkte komfortabel steuern. Der Viking verfügt außerdem über eine automatische Standby-Funktion.
Die erste Wahl
Ohne jeden Zweifel ist der Hegel Viking ein CD-Player der Spitzenklasse, der nur für einen einzigen Zweck, der möglichst originalgetreuen Klangwiedergabe von Standard-CDs, entwickelt wurde. Mit dem mechanischen Design, der fortschrittlichen Digitaltechnologie, dem einzigartigen Master-Clock-System und der exklusiven Analogstufe sieht Hegel für audiophile Musik-Enthusiasten mit CD-Bibliothek zum Viking keinerlei Alternative.