Bitperfektes Musikstreaming mit dem Musical Fidelity MX-Stream
Stets stand bei Musical Fidelity nicht nur exzellente Klangqualität und technische Finesse im Fokus, sondern auch hervorragende Verarbeitungsqualität, langlebige Materialien und ein exklusives Finish im Detail. Immer mit dem Ziel im Blick, Produkte auf den Markt zu bringen, die dem Anwender über einen langen Zeitraum Freude bereiten und den hohen Standard gar über mehrere Generationen hinweg aufrechterhalten. Im Streaming-Bereich ist das sicher alles andere als eine leichte Aufgabe für das in den Anfängen der 80er-Jahre gegründeten Unternehmens, das seit jeher als klassische britische HiFi-Schmiede gilt. Die digitale Streaming-Welt ist in stetem Wandel und von Firmware-Updates mit ständig hinzukommenden Features und erweiterten Funktionen geprägt. Voller Stolz also präsentiert der traditionsreiche Hersteller den MX-Stream, der moderne Funktionsvielfalt mit der klaren Design-Richtlinie und Philosophie von Musical Fidelity in Einklang bringt.
Der MX-Stream ist ein universell einsetzbares Netzwerk-Gerät, dass sich ausschließlich um den qualitativ hochwertigen Signaltransport und Datentransfer im Heimnetzwerk kümmert. Sämtliche Audiosignale, unabhängig davon, ob es sich um einen Musikstreaming-Service oder um Dateien von einem Server im Netzwerk handelt, werden vom MX-Stream frei von jeglichen Störungen und Artefakten, an die entsprechenden Komponenten im heimischen HiFi-Setup weitergegeben. Das kann ein dedizierter Digital-/Analog-Wandler oder aber auch ein vollintegrierter Verstärker sein. „Bitperfekt“ nennt sich diese Art der Signalübertragung, die – nomen est omen – einen absolut reinen, perfekten und originalgetreuen Transfer des Audiosignals bezeichnet.
Die digitalen Schaltkreise im Inneren des MX-Stream wurden von Grund auf neu entwickelt und designt. Einen besonders großen Teil nimmt das üppig dimensionierte Netzteil ein, dabei gibt es für jede einzelne Systemplatine, mit ihren unterschiedlichen Aufgaben, eine eigene Stromzufuhr und hochwertige Spannungsstabilisatoren. Durch das Reclocking jedes eingehenden Signals entstehen jitterfreie, hochreine Ausgangssignale ohne Rauschen oder sonstige Störartefakte. Sogar die zentrale CPU wird durch einen für Audiosignale optimierten Taktgeber gesteuert. Selbst im High-End-Bereich trifft man dies selten an. Jedes eingehende Signal wird vom MX-Stream vom ersten Bit an aufbereitet und in Kombination mit der hochwertigen Software entsteht ein Ausgangs-Datenstrom, der nahezu überhaupt keinen Jitter aufweist. Natürlich muss man berücksichtigen, dass das Eingangssignal nicht wie von magischer Hand auf einmal deutlich besser wird. Nein, darum geht es nicht. Aber die eingehenden und ausgehenden Signale vom MX-Stream sind so gut, wie sie nur sein können. Der „Bit-Perfect-Audio-Streamer“ erhält sämtliche Qualitätsmerkmale des Eingangssignals und eliminiert gleichzeitig jegliche Störfaktoren, die nicht dazugehören.
Die hohe Zukunftssicherheit des MX-Stream basiert auf der Open-Source-Basis der Software im MX-Stream. Das Betriebssystem erlaubt nicht nur den Zugriff auf z.B. Spotify, Tidal, Qobuz, HighResAudio und Internetradio, sondern die offene Architektur erlaubt versierten Anwendern, auch andere Software auf das Gerät zu überspielen und die exzellente Hardware der Komponente zu nutzen. Notwendig ist das allerdings nicht, das Betriebssystem ist vollkommen Plug&Play. Nach dem Anschluss des Gerätes ist die bitperfekte Übertragung an den entsprechenden DAC im eigenen HiFi-Setup sofort möglich. Dennoch steht es HiFi- und Technologie-Experten frei, alles nach ihren individuellen Wünschen zu konfigurieren.
Gesteuert werden kann der MX-Stream über eine App, eine Web-Oberfläche oder aber auch über einen Touchscreen-Monitor mit HDMI-Anschluss. Der kompakte Streamer ist zusätzlich mit einem HDMI-Ausgang ausgestattet und zeigt auf Wunsch Zusatzinformationen, wie z.B. Interpret, Titel, Album sowie das Album-Cover, auf dem Bildschirm an.
Sämtliche Eingangssignale bis maximal 384 kHz/32-Bit und DSD256 werden unterstützt. Bereits erwähnt wurde die Zuspielung aus dem Netzwerk von NAS bzw. via UPNP/DLNA sowie die verfügbaren Musikstreamingdienste. Auch wer eigene Favoriten-Titel auf einem USB-Stick gespeichert hat, kann diesen direkt anschließen. Mittels Shareport (AirPlay) kann man vom iPhone oder iPad direkt Musik an den MX-Stream schicken und selbst Bluetooth bringt das kompakte Gerät mit. Natürlich darf auch die Roon-Zertifizierung nicht fehlen.
Der Musical Fidelity MX-Stream sitzt in einem hochwertigen und massiven Vollmetallgehäuse mit hoher Wandstärke. Die Optik ist sehr elegant, zudem können elektromagnetische Felder ihm so nichts anhaben. In Schwarz und Silber ist das Gerät zum Preis 849,00 € erhältlich.