Die neue Naim Classic-SerieHighend-Performance pur
Seit 1973 stehen die exklusiven Audiokomponenten von Naim für maximal authentische Musikreproduktion in ihrer pursten Form. Stets haben die Akustikexperten und Entwickler des Unternehmens die Grenzen ein Stück weiter verschoben und mit höchster Sorgfalt jedes Bauteil akribisch analysiert und gegebenenfalls optimiert, um das Beste für eine originalgetreue Wiedergabe herauszukitzeln.
Auch ein halbes Jahrhundert später hat sich an der Firmenmaxime nichts geändert, dafür stehen die aktuellen HiFi-Produkte der neuen Classic Serie: die NSC 222 Streaming-Vorstufe, der neue NAP 250 Verstärker und das neue NPX-300 PS Netzteil. Jede Komponente bringt neue und überarbeitete Features mit, ohne die akustische Kompetenz auf irgendeine Art und Weise zu beeinträchtigen. Designt und entwickelt von Spezialisten in Salisbury in England wird die neue Classic Serie von Naim von Hand gefertigt und besteht aus äußerst soliden, robusten Materialien. Wir stellen die drei Neuzugänge im Einzelnen vor.
Die Streaming-Vorstufe Naim NSC-222
Beginnen wir mit dem Streamer und Vorverstärker Naim NSC-222, der schlichtes Design mit überdurchschnittlich hoher akustischer Performance vereint und darüber hinaus äußerst einfach zu bedienen ist. Dabei zeigt er sich durchaus vielseitig und ermöglicht neben dem Zugriff auf zahlreiche Streaming- und Internetradioplattformen auch die Wiedergabe von Schallplatten. Zwei optische Schnittstellen sowie zwei koaxiale Anschlüsse sind ebenfalls vorhanden und auch per Cinch kann, zusätzlich zum Plattenspieler (MM), analog ein Gerät angeschlossen werden. Zusätzlich zu den Cinch-Outs verfügt der NSC-222 nun auch über XLR-Ausgänge. Das Gehäuse wirkt äußerst massiv und ist, wie bei Naim üblich, von massiven Aluminiumplatten geprägt.
Naim NSC-222 (Frontansicht)
Naim NSC-222 (Rückseite mit Anschlüssen)
Relevante Streaming-Anbieter, darunter Spotify, Tidal und Qobuz, werden unterstützt, dabei kann der Naim Streaming-Vorverstärker Bitraten von bis zu 384 kHz/32-Bit verarbeiten. Es handelt sich hier um die aktuelle Streaming-Plattform des Herstellers, die in Salisbury entwickelt wurde und neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit setzen soll. Über die Musikstreaming-Anbieter hinaus kann der NSC-222 auch mit AirPlay 2 und Chromecast umgehen und ist Roon Ready-zertifiziert. Auch Bluetooth inklusive aptX ist an Bord. Dank Naims neuester Kopfhörertechnologie, die vom preisgekrönten DAC-Verstärker Uniti Atom Headphone Edition übernommen wurde, bietet sich auch der Anschluss eines hochwertigen Kopfhörers an.
Die Naim App erfuhr ebenfalls eine Überarbeitung und soll nun noch intuitiver und simpler zu bedienen sein. Der Zugriff auf Lieblingsradiosender, Streaming-Dienste und Playlisten gelingt ohne Probleme, zudem kann man nun problemlos die Firmware per einfachem Klick innerhalb der Smartphone-App aktualisieren. Die App ist für iOS und Android kostenlos erhältlich. Eine Zigbee-Fernbedienung befindet sich ebenfalls im Lieferumfang und an der Gerätefront kann man über den beleuchteten Lautstärkeregler auf die Features der Vorstufe zugreifen. Hier schafft das neue 5,5“-Farbdisplay für Übersicht und zeigt auch aktuelle Wiedergabeinformationen an.
Die Endstufe Naim NAP-250
Weiter geht es mit einem „Kultobjekt“. Die Geburtsstunde des NAP 250 war nämlich bereits im Jahre 1975. Technischen Weiterentwicklungen und ästhetischen Optimierungen zum Dank behielt der Endverstärker seine exzellente Leistungsfähigkeit über die Jahre bei. Mittlerweile präsentiert der britische Hersteller die 6. Generation. Und die soll mehr Performance denn je bieten. Maximale Leistung wird mit hoher Flexibilität bei der Installation kombiniert. 100 Watt pro Kanal stellt er per Class A/B-Verstärkung bereit und agiert laut Naim auch bei extremen Pegeln absolut souverän.
Naim NAP-250 (Frontansicht)
Naim NAP-250 (Rückansicht mit Anschlusspanel)
Der Kühlkörper sorgt stets für ein angepasstes Temperaturmanagement, die massiven Seitenwände fungieren ebenfalls zusätzlich als Kühlrippen. Neu sind die symmetrischen XLR-Anschlüsse sowie eine Reihe weiterer Technologien, die vom „Statement“ Verstärker abgeleitet und in den NAP 250 integriert wurden. Darunter z.B. eine Wirbelstrombremse zwischen den Lautsprecherausgängen. Die stabile Stromversorgung übernimmt die Naim Audio DR (Discrete Regulator)-Technologie. Das Design der Endstufe ist ebenso elegant wie funktional und passt natürlich perfekt zum Streaming-Vorverstärker NSC-222. Zusätzlich lässt sich der NAP 250 über spezielle Kabel auch mit früheren Classic-Produkten verbinden.
Die Stromversorgung Naim NPX-300 PS
Mit dem NPX-300 PS lässt sich die ohnehin außergewöhnlich hohe Leistung und Performance der Komponenten der Classic Serie, einschließlich des NSC-222, noch weiter steigern. Eine Kombination mit dem NDX2 oder dem NAC-N 272 ist aber ebenfalls möglich. Verwendet man das NPX-300 PS Netzteil wird die interne Stromversorgung des angeschlossenen Gerätes ausgeschalten und eine noch reinere Stromzufuhr erfolgt. Das hat wiederum ein geringeres Signalrauschen zufolge und maximiert die Klarheit und Transparenz der Klangkulisse.
Naim NPX-300 (Frontansicht)
Naim NPX-300 (Rückseite)
Auch die Verwendung mehrerer NPX-300 PS innerhalb desselben Systems ist möglich und es können sogar mehrere NPX 300-PS an einen einzelnen Vorverstärker oder eine einzelne Audioquelle angeschlossen werden. Das erste Netzteil kann dann die Versorgung der digitalen Sektionen übernehmen, während die analoge Sektion vom zweiten Netzteil versorgt wird. Im NPX-300 PS kommt ein neuer Trafo zum Einsatz, der mit sechs exklusiven Leistungsreglern mit Naims DR-Technologie arbeitet. Zusätzlich kommen einige Innovationen zum Zug, die auch im Naim 555PS DR Netzteil enthalten sind, wie z.B. die Trennung von digitaler und analoger Stromversorgung über spezielle Burndy-Kabel.