Neue Panasonic OLED-Topmodelle auf der CES 2024 in Las Vegas
Auf der CES in Las Vegas hat Panasonic zwei neue OLED-Flaggschiffe vorgestellt. Die beiden Serien Z95A (65“ und 55“) und Z93A (77“) sind mit dem Fire TV Betriebssystem ausgestattet. Erstmals setzt der japanische Hersteller also bei den Topmodellen nicht auf das eigene My Home Screen-Betriebssystem. Neben überragender Bild- und auch Klangqualität sollen die Geräte mit Fire TV hohe Flexibilität bieten. Dazu zählt unter anderem der individuelle Startbildschirm, der Streaming-Dienste, Apps, Live-Kanäle und personalisierte Empfehlungen übersichtlich zusammenführt.
Für die außergewöhnliche Performance in Bild und Ton zeichnet laut Panasonic maßgeblich der brandneue Prozessor verantwortlich. Aber auch die Paneltechnologie wurde optimiert. Dolby Vision IQ Precision Detail sorgt für mehr Bildtiefe und verbesserte Helligkeit. Das von Technics sorgfältig abgestimmte 360-Soundscape-Pro Audiosystem überzeugt mit einem für Flachbildschirme eindrucksvollen 3D-Surround-Sound.
Beim Gaming will Panasonic ebenfalls Maßstäbe setzen und bietet enorm hohe Geschwindigkeit und Reaktionsschnelligkeit. Die neuen OLED-Fernseher gehören zu den ersten der Welt, die eine Bildwiederholfrequenz von 144Hz realisieren können.
Panasonic Fire TV
Ein Highlight der neuen Benutzeroberfläche für die Panasonic Topmodell ist die Fähigkeit, Inhalte von TV-Sendern und Streaming-Diensten übersichtlich zusammenzufassen. Der inhaltsorientierte Ansatz wird laut Hersteller durch das integrierte Fire TV ermöglicht und soll allen Anwendern ein optimiertes Erlebnis beim Entdecken und Konsumieren von Inhalten bieten.
„Bei einem so großen Angebot ist es eine echte Herausforderung, genau das zu finden, was man sehen möchte. Daher geht unser neuer Ansatz über die Bereitstellung von großartigem Bild und Ton hinaus. Es geht darum, die Suche nach Inhalten zu vereinfachen und sicherzustellen, dass sie nicht nur komfortabel ist, sondern auch Spaß macht“, sagt Akira Toyoshima, Präsident und CEO von Panasonic Entertainment & Communication Co, Ltd.
Mit der Integration von Fire TV verspricht man sich ein intuitives Benutzererlebnis und einen vereinfachten Zugang zu einer breiten Palette an Sreaming-Apps und -Diensten. Darüber hinaus sind die Fernseher vollständig kompatibel mit Alexa-fähigen Geräten und mit einem Smart Home Dashboard ausgestattet. Damit kann man das vernetzte Heim-Ökosystem nahtlos überwachen und steuern. AirPlay und Apple Home sind ebenfalls an Bord.
Die Fernfeld-Sprachsteuerung ist erstmalig auf einem Panasonic Smart TV verfügbar und so kann Alexa ganz problemlos Apps starten, Musik wiedergeben, nach Titeln suchen und das Smart Home steuern. Die Fernbedienung ist dafür nicht erforderlich, dank Fernfeldmikrofonen kann man ganz einfach frei sprechen.
Mittels „Fire TV Ambient Experience“ verwandelt sich der Panasonic TV-Bildschirm in ein dynamisches Display. Persönliche Fotos können angezeigt werden, aber auch anpassbare Alexa-Widgets mit Informationen wie Kalender und Termine.
Auch wenn die neuen Modelle mit Fire TV ausgestattet sind, hat Panasonic viele der besten Funktionen des eigenen Betriebssystems in die neuen OLED-Fernseher implementiert. Darunter der Penta Tuner für erweiterten Signalempfang. Neben Satelliten-, Kabel- und Antennenempfang unterstützt der Penta Tuner auch den Empfang über das Internet (IPTV) und das Heimnetzwerk (TV>IP). Das bedeutet, dass Fernseher unabhängig von einer Antennensteckdose aufgestellt und Programme in jedem Raum ohne zusätzlichen TV-Anschluss empfangen werden können.
Die HbbTV Operator App ist ebenfalls wieder mit von der Partie und bietet Zugriff auf Live- und On-Demand-Inhalte, ohne dass Hardware oder Smartcards erforderlich sind. Die USB-Aufnahme und das Zurückspulen von Live-TV sorgen für bequemen Fernsehgenuss, während die automatische Tuner-Erkennung und die erweiterte Kanalsortierung eine einfache Einrichtung ermöglichen.
Brandneuer Prozessor und Master OLED Ultimate Panel
Der neue HCX Pro AI Prozessor MK II ist das Herzstück der neuen Flaggschiffe. Bei den beiden OLED-Fernsehern der Serie Z95A in 55“ und 65“ kommt das Master OLED Ultimate Panel zum Einsatz. Beim 77“ großen Z93A wird der Chip mit dem Master OLED Pro Cinema Size Panel kombiniert. Das Resultat ist ein perfektes Zusammenspiel aus der technischen Präzision von Panasonic, hinter der japanisches Know-How und ausgefeilte Ingenieurskunst stehen, und der Farb-Expertise von Stefan Sonnenfeld. Der Gründer und CEO von Company 3 arbeitet mit den besten Filmemachern der Welt zusammen und zählt zu einer Handvoll führender Koloristen in Hollywood.
Der Panasonic Z95A verwendet, wie erwähnt, das Master OLED Ultimate-Panelmodul. Es ist mit einem hochmodernen Micro Lens Array und einem von Panasonic-Ingenieuren entwickelten, mehrschichtigen Wärmemanagement ausgestattet. Durch die optimierte Ansteuerungstechnologie und des Wärmemanagements ist der neue Z95A besonders hell.
„Bei Panasonic haben wir uns schon immer für eine möglichst akkurate Bildqualität eingesetzt. Dies wird nicht nur durch technische Präzision erreicht, sondern auch durch die Zusammenarbeit mit den besten Koloristen Hollywoods. Und für ein maßgeschneidertes Fernseherlebnis haben wir KI integriert, um die Art der Inhalte zu erkennen und die Bild- und Toneinstellungen perfekt anzupassen“, sagt Akira Toyoshima, Präsident und CEO von Panasonic Entertainment & Communication Co, Ltd.
Der HCX Pro AI Prozessor MK II ist auch treibende Kraft der ebenfalls neuen 4K Remaster Engine, die durch die Kombination von KI und mathematischen Modellen für gestochen scharfe, natürliche Bilder und eine überragende Rauschunterdrückung beim Streaming sorgt. Auch die Abstufung wurde verbessert, um Streifenbildung weiter zu reduzieren.
Dolby Vision IQ Precision Detail unterstützen ebenfalls beide Modelle. Die neue Variante zielt darauf ab, zusätzliche Details sichtbar zu machen. Die Weiterentwicklung passt den Lichtpegel in jedem Bereich des Bildschirms an und hebt Details hervor, ohne die Helligkeit derart zu erhöhen, dass das Bild ausgewaschen erscheint.
Dabei arbeitet Dolby Vision IQ Precision Detail mit den integrierten Umgebungslichtsensoren des Fernsehers zusammen und passt die Darstellung gemäß der herrschenden Umgebungshelligkeit an. Dank des neuen HCX Pro AI-Prozessor MK II wird Dolby Vision-Unterstützung mit bis zu 144Hz möglich.
Gaming im Fokus
Wie auch bei den anderen TV-Herstellern liegt der Bereich Gaming in 2024 klar im Fokus. Panasonic stellt hervor, dass sowohl Z95A als auch Z93A zu den ersten OLED-Fernsehern der Welt gehören, die eine Bildwiederholfrequenz von 144Hz bieten.
Der Hersteller stellt, der hohen Rechenleistung des HCX Pro AI-Prozessor MK II zum Dank, den verbesserten „Game Mode Extreme“ vor. Mit HDMI 2.1, High Frame Rate und VRR mit bis zu 144Hz ist flüssiges Gameplay stets gegeben. Eine ebenso wichtige Neuerung ist Dolby Vision Gaming, das jetzt auch mit 144Hz kompatibel ist. Maximaler Kontrast und hohe visuelle Performance in HDR sollen das Spielerlebnis weiter optimieren.
Die neuen Modelle bringen zudem eine extrem geringe Eingabeverzögerung mit. Jede Controller-Aktion wird praktisch unmittelbar am Bildschirm wiedergegeben.
Der True Game Mode ist auch wieder an Bord. Die Bildvoreinstellung sorgt für eine präzise Farbdarstellung inklusive optimaler Weißabgleichs- und Graustufeneinstellungen beim Spielen. Auch Gaming-Klangmodi fehlen nicht: Der RPG-Modus erzeugt eine 3D-Klanglandschaft mit klaren Dialogen, die für eine fesselnde Erzählung und strategisches Gameplay unerlässlich sind. Der FPS-Modus hingegen ist so abgestimmt, dass er wichtige Geräusche wie Schritte hervorhebt und so taktische Vorteile in Shooter-Spielen bieten kann.
Eine nicht unerhebliche Funktion ist die HDR-Bildanpassung mit Tone Mapping OFF. So wird die perfekte Anpassung von HDR-Spielen direkt an der Quelle möglich und der TV erreicht hohe Helligkeitswerte und detaillierte Sichtbarkeit, ohne die Highlights zu intensiv erscheinen zu lassen.