Technics VerstärkerAudiophile HiFi-Komponenten mit geballter Innovationskraft
Nicht nur hochwertige Bauteile, ein audiophiler Aufbau und massive Material- und Verarbeitungsqualität zeichnen HiFi-Komponenten von Technics aus. Ob Technics CD-Player, Plattenspieler, Netzwerk-Streamer, Stereo-Receiver oder Vollverstärker – alle Modelle des Herstellers kombinieren klassische HiFi-Tugenden mit innovativer Technologie für ein Maximum an akustischer Performance, Flexibilität und Zuverlässigkeit.
Die exklusiven Stereo-Verstärker des Herstellers sind von besonders hohem Entwicklungsaufwand geprägt. Technics setzt auch bei den Geräten der Referenzklasse auf hochentwickelte digitale Verstärkertechnik, der langjährige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten vorausgehen.
Völlig neue, proprietäre Technologien wie LAPC und die JENO-Engine wurden in Japan von Technics erfunden, um die überdurchschnittlich hohe Leistungsfähigkeit der Komponenten zu realisieren. Stets mit dem Ziel, eine besonders authentische, originalgetreue und emotionale Musikreproduktion zu erreichen.
JENO, LAPC, ADCT, etc. sind zwar klangvolle Namen, die sich im Marketing hervorragend einsetzen lassen, doch was steckt eigentlich dahinter? Welche Vorteile hat man als anspruchsvoller Hörer von den Technologien? Wir schaffen in diesem Artikel Klarheit und zeigen nachvollziehbare und greifbare Gründe auf, weshalb Technics Verstärker zu den besten Geräten ihrer Klasse gehören.
Entwicklungsansätze
Auch heutzutage kommen rein analoge High-End-Verstärker noch häufig zum Einsatz. Zweifellos kann diese Gerätekategorie auf eine lange Historie zurückblicken. Hier kann man auf bewährte Technologien zurückgreifen und schlussendlich entscheiden Bauteilqualität, Konstruktionsaufwand und verwendete Materialien zum großen Teil über die erreichbare Klangqualität.
Anders dagegen ist es bei Digitalverstärkern. Noch immer gibt es hier große Potentiale bei der Weiterentwicklung, denn gerade in den letzten Jahren ist ein rasanter Fortschritt bezüglich der Präzision bei der Signalverarbeitung zu verzeichnen, der mit analogen System nicht möglich ist.
Darüber hinaus muss man bedenken: wie wird Musik heute konsumiert? Sicher gibt es Vinyl-Enthusiasten, die über den Sound einer LP nichts kommen lassen. Trotz des Aufschwungs der letzten Jahre bleibt aber festzuhalten, dass der Markt hier überschaubar bleibt (hier bietet sich ein Verweis auf den Artikel „Die Renaissance der Schallplatte in Zahlen“ an). Musik wird heute größtenteils digital abgespielt. Vorwiegend über Streaminganbieter, aber auch die CD hat immer noch Fans. In diesem Bereich bringt die digitale Verstärkung auch klare Vorteile mit sich. Zudem ist die Entwicklung von Analog-Digital-Wandlern inzwischen ebenfalls stark fortgeschritten. Eine hochpräzise Signalverarbeitung von analogen Musikquellen ist in 2023 kein Hexenwerk mehr.
Technics hat diesen Wandel schon 2014 erkannt und sich damals bereits die vollumfängliche Optimierung digitaler Verstärker zum Ziel gesetzt. Sämtliche technischen Innovationen der letzten Jahre kommen beim Referenzklassen-Verstärker SU-R1000 und weitgehend auch beim beliebten SU-G700M2 der Grand Class zum Einsatz.
JENO Engine (Jitter Elimination and Noise-Shaping Optimisation)
Eine der größten Herausforderungen bei der digitalen Signalverarbeitung ist der sogenannte Jitter. Hier handelt es sich um Zeitlauffehler, die in der Regel mit falschem Timing bei der Master Clock zusammenhängen und bei der D/A-Wandlung auftreten. Akustisch prägt sich der Jitter als unschöne Verzerrung aus. Kein Wunder also, dass sich Technics dieser Problematik als erstes annahm und die JENO Engine entwickelte. Die effektive Jitter-Reduktionsschaltung bildet die Grundlage für die sehr dynamische, präzise und kontrollierte Wiedergabe der Technics-Verstärker.
Dabei werden sämtliche Signale, von der Eingangs- bis zur Ausgangsstufe, vollständig digital verarbeitet. Im Vergleich zur analogen Übertragung in konventionellen Audiokomponenten ist das System weniger anfällig durch externes Rauschen und erlaubt maximale Präzision. Dabei profitieren von der sorgfältigen Signalverarbeitung nicht nur hochauflösende Signale, sondern auch analoge Aufnahmen.
Die Schaltung selbst besteht aus einem Taktgenerator für das Noise Shaping zur Jitter-Reduzierung im unteren sowie einem hochpräzisen Abtastraten-Konverter im hohen Frequenzbereich. Eine neue, von Technics selbst entwickelte PWM-Wandlerbaugruppe verhindert Fehler bei der Konvertierung in PWM (Pulse Width Modulation). Die erforderliche Wandlung in PWM-Signale erfolgt ohne Schädigung des Dynamikbereiches der hochauflösenden Signale. So werden natürliche und feine Nuancen der Musik im Technics Verstärker vollständig berücksichtigt.
LAPC (Load Adaptive Phase Calibration)
LAPC ist eine besonders intelligente, proprietäre Technologie des japanischen Herstellers. Bei konventionellen Verstärkern wird die Frequenzabbildung durch die Impedanzcharakteristik des ausgangsseitigen Tiefbassfilters beeinflusst. Damit dies bei Technics-Verstärkern nicht passiert, kann die Komponente die Phasen- und Impedanzeigenschaften der angeschlossenen Lautsprecher selbständig messen und entsprechend optimieren.
Der Optimierungsalgorithmus arbeitet mit digitalem Signal-Processing für eine ideale Impulsantwort. Auf Basis der gemessenen Daten generiert der Verstärker ein Korrektursignal, das auf diesem Algorithmus basiert und erzielt im Gegensatz zu konventionellen Verstärkern in Amplitude und Phase eine flache Frequenzgangantwort. In der Praxis wirkt sich dies mit einer außerordentlich hohen Präzision und Räumlichkeit aus.
ADCT (Active Distortion Cancelling Technology)
Im Gegensatz zur JENO Engine und LAPC ist ADCT eine relativ junge Technologie, die erstmals im SU-R1000 eingesetzt wurde und dem Referenzklasse-Verstärker auch vorbehalten ist. Hier werden präzise Verzerrungen in der Leistungsendstufe eliminiert, die durch Spannungsabfälle und elektromotorische Effekte der angeschlossenen Lautsprecher entstehen.
Abweichungen zwischen dem Lautsprecher-Ausgang und dem JENO-Ausgang werden vom Technics Verstärker ermittelt und das digitale Ausgangssignal entsprechend korrigiert. Unabhängig von den angeschlossenen Lautsprechertypen wird so eine hohe Leistungsfähigkeit, geringes Rauschen und hohe Präzision möglich.
Advanced Speed Silent Power Supply
Die Technics Verstärker verwenden ein Schaltnetzteilsystem für eine absolut stabile Versorgung mit der für den Digitalverstärker erforderlichen Spannung und Stromstärke. Mit dem Advanced Speed Silent Power Supply wurde das Modulationsrauschen beseitigt, das bei konventionellen Schaltnetzteilsystemen häufig die Klangqualität beeinträchtigt. Die innovative Stromversorgung garantiert eine schnelle Ansprechzeit und hohe Leistung.
Herkömmliche Netzteile setzen auf eine Schaltfrequenz im 100-kHz-Band. Technics hat diese Frequenz auf das 400-kHz-Band erhöht. Ein Super-Low-Noise-Regler in einer späteren Phase verhindert, dass die Regelung aufgrund der festen Schaltfrequenz abnimmt und verhindert die Vermischung von Rauschkomponenten mit hohen Frequenzen.
Im Advanced Silent Power Supply kommen dafür superschnelle Halbleiter wie die GaN (Gallium-Nitrit) Feldeffekttransistoren und Dioden aus Silizium-Carbide (SiC) zum Einsatz, um die enorm impulsfreudige Stromlieferfähigkeit an die Endstufen zu realisieren. Sowohl der SU-R1000 als auch der SU-G700M2 sind mit diesem hochwertigen Schaltungskonzept bestückt.
Unabhängige Stromversorgungseinheiten
Die Technics Verstärker sind hochintegriert. Die internen Schaltungen bestehen aus einer Vorverstärkerstufe und einer Endstufe in einer Mischung aus analogen und digitalen Schaltungen. In integrierten Verstärkern gibt es eine Vielzahl dieser Schaltkreise. Einige davon müssen große Ströme verarbeiten. Dazu gehören Ausgangsschaltungen und Stromversorgungsschaltungen. Außerdem gibt es Schaltkreise, die lediglich Mikrosignale an den Eingängen prozessieren.
Im Flaggschiff arbeiten vier unabhängige Stromversorgungseinheiten für verschiedene Schaltungsblöcke. Besonders die Phono-EQ-Sektion, die winzige Analogsignale verarbeitet, ist anfällig für die Wirkung von Rauschen aus der Stromversorgungsleitung. Mit separaten Stromversorgungseinheiten für die analogen Schaltungen und die digitalen Schaltungen in der Vorverstärkerstufe sowie unterschiedliche Einheiten für den rechten und linken Kanal in der Endstufensektion werden leitungsinduzierte Störungen zwischen den Schaltungsblöcken verhindert. Das ermöglicht einen überdurchschnittlich hohen Rauschabstand.
Der SU-G700M2 arbeitet ebenfalls mit einem hochwertigen Aufbau. Hier ist die Konstruktion dreiteilig und mit Trennwänden zwischen den Schaltungsblöcken versehen, die je nach dem zu verarbeitenden Signalpegel angeordnet sind. So werden Interferenzen zwischen den Blöcken vermieden und hohe Klangklarheit erreicht. Zusätzlich zur dreiteiligen Konstruktion verfügt der SU-G700M2 über eine zweischichtige Bodenplatte aus 1,2mm und 2mm dicken Stahlplatten, einer Oberseite aus 1,6mm Stahl und einer 7mm dicken Aluminiumfrontplatte für hohe Vibrationsdämpfung.
Maximale Präzision beim Taktgeber
Der Taktgeber ist ein zentrales, äußerst wichtiges Element in einem digitalen Verstärker und es gilt: Je präziser der Taktgeber, desto höher die Klangqualität. Da bereits bei der Stromversorgung des Taktgebers ein störendes Rauschen entstehen kann, setzt Technics beim Topmodell auf Batteriebetrieb. Damit wird das Rauschen fast vollständig eliminiert und die Grundlage für ein differenziertes Klangbild mit feinfühliger räumlicher Ausdrucksstärke möglich.
Intelligent Phono EQ
Auf eine hochwertige Phono-Stufe legt Technics außerordentlich hohen Wert. Kein Wunder, denn der Hersteller ist für seine exklusiven und besonders zuverlässigen Plattenspieler bekannt. Der SU-G700M2 setzt auf eine hochwertige Vorstufe für den direkten Anschluss sowohl von MM- als auch MC-Tonabnehmern. Zur Reduktion von Störgeräuschen sitzt ein rauscharmer Feldeffekt-Transistor in Differenzial-Parallelschaltung in der Eingangsstufe.
Eine vierstufige Verstärkungseinstellung bewirkt eine optimale Anpassung an das verwendete Tonabnehmersystem und lässt dem Nutzer viele Freiheiten bezüglich des Equipments und Hörumgebung. Besonders praktisch ist auch der zusätzliche Phasen-Umschalter für den Phono-Eingang. Damit wird das korrekte Abspielen von älteren Schallplatten möglich, die oftmals mit invertierter Phase aufgenommen und gepresst wurden.
Noch einen Schritt weiter geht Technics beim Flaggschiff-Verstärker SU-R1000, der mit dem Intelligent Phono EQ ausgestattet ist. Durch die Verwendung eines DSPs wird die Klangqualität in erheblichem Maße verbessert. Der DSP setzt sich aus den drei Elementen Accurate EQ Curve, Crosstalk Canceller und Response Optimiser zusammen. Sehr gut gefällt uns, dass diese Funktionen individuell ein- und ausgeschaltet werden können.
- Accurate EQ Curve wird durch einen hybriden A/D-Konverter erreicht. Zunächst führt der Low-Pass-Filter eine analoge Verarbeitung durch, hohe Frequenzen werden nach der A/D-Wandlung präzise angehoben. So wirkt man dem Bitverlust bei der digitalen Filterverarbeitung entgegen und realisiert ein hohe Signal-Rausch-Verhältnis.
- Die Funktion Crosstalk Canceller misst das Übersprechen zwischen den Stereo-Kanälen und führt dann eine Rückwärtskorrektur durch.Der DSP beeinflusst die Übersprechcharakteristik und optimiert diese. Ein schärferes Klangbild und insgesamt intensiveres Klangempfinden sind die Folge.
- Als Drittes misst der Response Optimiser den Frequenzgang des verwendeten Tonabnehmers mit Hilfe eines TSP-Signals (Time Stretched Pulse). Charakteristische Störungen, wie z.B. Effekte durch die Leistungsanpassung zwischen Tonabnehmer und Phonoentzerrer, werden dabei korrigiert und eine optimierte Phono-Entzerrungskurve entsteht.
Audiophiler Kopfhörerverstärker
Ein Class AA-Kopfhörerverstärker mit getrennten Verstärkungskreisen für die Spannungs- und Stromverstärkung des Kopfhörersignals kommt zum Einsatz. Für die Stromverstärkung ist ein Operationsverstärker zuständig, der in der Lage ist, hohe Ströme zu verarbeiten. Durch die hohe Präzision bei der Wandlung des hochaufgelösten PWM-Signals der JENO-Engine in ein analoges Signal werden die angeschlossenen Kopfhörer optimal angesteuert.
Unabhängig von der Impedanz des Kopfhörers erlaubt diese Technik eine Musikwiedergabe mit optimal minimierten Verzerrungen in einem ultraweiten Frequenzbereich.
Technics SU-R1000
Das Topmodell im Technics Verstärker-Portfolio. Hier kommen sämtliche oben beschriebenen Technologien geballt zusammen. Das Ergebnis ist ein akustisches Spektakel der Extraklasse.
JENO Engine, LAPC, ADCT, das Advanced Speed Silent Netzteil und alle weiteren innovativen Technologien gehören beim Flaggschiff zum Standard-Repertoire oder wurden gar für das Gerät speziell entwickelt. Natürlich verfügt der SU-R1000 über zahlreiche Ein- und Ausgänge inklusive symmetrischer Phono-XLR- sowie zwei USB-Anschlüsse, um den Einsatz vieler analoger sowie digitaler Quellen und Geräte zu ermöglichen.
Sowohl der Phono-Eingang als auch die analogen Eingangsschaltkreise sind vollständig diskret aufgebaut. Den Entwicklern ist es hier gelungen, ein ideales symmetrisches Schaltungslayout mit einer hochpräzisen Abstimmung zu realisieren. So werden Interferenzen zwischen rechtem und linkem Kanal verhindert und die optimale Kanaltrennung möglich.
Der Phono- und der XLR-Eingang bieten zudem eine vollständig symmetrische Übertragung für einen exakten Signaltransport bei minimalem Rauschen. Die USB-Eingangsschaltung ist mit einem Kondensator aus Rubin-Glimmer und einem Power-Conditioner mit magnetischen Kohleschichtwiderständen versehen. Elektrisches Rauschen, z.B. beim Anschluss eines Computers, wird blockiert und sämtliche externen Störsignale minimiert.
Die Konstruktion des Gehäuses und Chassis ist über alle Zweifel erhaben. Im Inneren herrscht eine doppelstöckige, getrennte Struktur. Oben ist die Endstufe aus Verstärkerschaltung und Stromversorgung untergebracht. Unten sitzt die Vorstufe, die aus den analogen Eingangsschaltungen inklusive Phono-EQ sowie den digitalen Eingängen und zugehörigen Stromversorgungen besteht. Beide Bereiche sowie auch die einzelnen Schaltungsblöcke sind durch massive Stahlschirmbleche voneinander getrennt.
Die Frontplatte ist 10 mm dick, die Seitenwände und die obere Abdeckung bestehen aus 6mm Aluminiumplatten. Massive Gerätefüße aus Gusseisen mit sehr guten Dämpfungseigenschaften tragen die Gesamtkonstruktion.
Technics SU-G700M2
Der deutlich günstigere SU-G700M2 profitiert enorm vom Technologietransfer vom Topmodell von Technics. Zwar verzichtet man hier auf ADCT, nahezu alle anderen innovativen Technics-Technologien übernimmt der Vollverstärker aber und ist sogar teilweise mit identischen Bauteilen wie der SU-R1000 bestückt.
An Bord ist selbstverständlich die JENO Engine für maximale Präzision und Signaltreue und auch LAPC für eine perfekte Anpassung des Verstärkers an den Impedanzverlauf der angeschlossen Lautsprecher ist an Bord. Das Advanced Speed Silent Schaltnetzteil wurde übernommen und sogar mit dem identischen Block-Elektrolytkondensator wie im Referenz-Verstärker ausgestattet.
Das Nachfolgemodell des beliebten SU-G700 wurde bezüglich Klangcharakteristik und Leistungsabgabe feinfühlig überarbeitet, um eine sehr saubere und klare Wiedergabe sicherzustellen. Sorgfältiges Feintuning der räumlichen Abbildung ermöglicht eine akribisch genauer Ortbarkeit und Platzierung von Stimmen und Instrumenten im Hörraum.
Auch der SU-G700M2 ist enorm solide konstruiert und mit einem audiophilen Aufbau versehen. Alle Drehregler für Lautstärke und Quellenwahl sind aus massivem Aluminium gefertigt und verfügen über die vom SU-R1000 bekannte, griffige Struktur-Oberfläche.