Yamaha Netzwerk-Receiver R-N2000A mit exklusiver Technologietransferiert von den High-End-Serien 3000 und 5000
Eine Klangbild der Referenzklasse möchte Yamaha mit dem neuen Netzwerk-Receiver R-N2000A bieten und packt dafür exklusive analoge Technologien der hochgeloben 3000 und 5000 Serien des Herstellers in die Komponente. Mit dabei sind natürlich auch zeitgemäße Streaming-Technologien für hohe Flexibilität und Vielseitigkeit. Optisch setzt man auf ein stilsicheres, elegantes Design mit echtem Retro-Charme.
Zweifellos hat der renommierte Hersteller aus Japan mit den Flaggschiffmodellen der 5000 und 3000 Serie ein eindrucksvolles Statement gesetzt. Der R-N2000A führt diese Neuinterpretation der goldenen HiFi-Zeiten konsequent fort und schlägt eine willkommene Brücke zu den modernen Anforderungen der heutigen Zeit. Dabei kombiniert er die Referenztechnologien der 5000 Serie im analogen Bereich mit einem hochwertigen D/A-Wandlerchip von ESS, der automatischen YPAO-Einmessung und Streaming-Funktionalitäten via Bluetooth und WLAN.
Der R-N2000A ist ein Netzwerk-Receiver für Audiophile. Yamaha stellt damit unter Beweis, dass warmer, musikalischer Klang klassischer HiFi-Legenden und moderner Streaming-Komfort kein Widerspruch sein muss. Selektierte analoge Bauteile, ein großzügig dimensionierter Ringkerntransformator und ein an berühmte HiFi-Klassiker angelehntes Design unterstreichen die konsequent audiophile Auslegung des Netzwerk-Receivers. Nahtlos bindet man die Komponente ins heimische WLAN und in Multiroom-MusicCast-Netzwerke ein. AirPlay 2 wird unterstützt und auch Bluetooth ist für die komfortable drahtlose Audiosignalzuspielung integriert.
Von der 3000 und 5000 Serie erbt der Receiver allem vorweg das ultra-stabile und resonanzoptimierte Gehäuse. Bei der Vor-/Endstufen-Kombination C5000 / M5000 ist der Hersteller keine Kompromisse eingegangen. Kein Detail wurde dem Zufall überlassen. Nun kommen die analogen Referenztechnologien dieser Topmodelle im R-N2000A zum Tragen. Das innovative Mechanical Ground Konzept vermeidet störende Resonanzen äußerst wirkungsvoll. Die massiven Gerätefüße sind direkt mit dem Haupt-Chassis verschraubt, ebenso die großzügigen Kühlkörper, die Siebkondensatoren und der über eine drei Millimeter starke Messingplatte zusätzlich entkoppelte Ringkerntrafo. Natürlich verfügt der Receiver über einen vollständig symmetrischen Aufbau mit mittig angeordnetem Netzteil und seitlich platzierten Endstufenblöcken für einen idealen Signalfluss innerhalb des Gerätes. Großzügig dimensionierte Massekabel garantieren beste Arbeitsbedingungen und zusammen mit der proprietären Floating and Balanced Verstärkertechnologie von Yamaha resultiert die aufwändige Gesamtkonstruktion in einem tonal perfekt ausbalancierten, kraftvollen und detailreichem Klangbild in bester Yamaha-Tradition. Das Auge hört mit: Zeitlos elegante VU-Meter und das dezente OLED-Display sorgen auch bei der Optik für eine perfekte Kombination aus Tradition und Moderne.
Bei dem hohen Aufwand der Konstruktion und Integration der analogen Technologien darf der digitale Part natürlich in nichts nachstehen. Im R-N2000A kommt daher der ESS Sabre 9026 Pro Digital-Analogwandler zum Einsatz und sorgt mit seiner 32 Bit Hyperstream Architektur für eine komplett artefaktefreie Umsetzung digitaler Signale mit einer Auflösung von bis zu 384 kHz und DSD mit 11,2 MHz. Der Chip ermöglicht die vollsymmetrische Signalführung bis hin zu den als Push-Pull-Design ausgelegten Endstufenblöcken. Das Ergebnis: Eine herausragende Dynamik mit fein ziselierten Details. Dabei präsentiert er sich im Streaming-Bereich auch sehr flexibel und verarbeitet von MP3 über WMA und MPEG4 bis hin zu WAV-, und FLAC-Dateien alle relevanten Formate. Auch die Inhalte gängiger Streaming-Plattformen bringt er klangstark zu Gehör.
Zusätzlich bringt er eine zeitgemäße Bestückung mit Schnittstellen mit und bietet neben zwei analogen Line- und einem CD-Eingang auch einen Phono-Vorverstärker in bewährter Yamaha-Qualität mit. Für digitale Quellen stehen zwei optische, ein koaxialer und ein USB-B-Eingang bereit, die natürlich direkt auf den ESS Wandlerchip zugreifen. An Bord ist auch ein HDMI-ARC-Slot, der zusammen mit dem separaten Subwoofer-Ausgang weitere Einsatzmöglichkeiten eröffnet.
Die Akustik des Hörraumes ist ein häufig unterschätzter Faktor. Denn um die Position von Künstlern und Musikinstrumenten sowie die Atmosphäre eines Konzertraums authentisch abbilden zu können, müssen eventuelle Unzulänglichkeiten des Abhörraumes eliminiert werden. Yamaha integriert deshalb das Einmesssystem YPAO in den R-N2000A. Dieses korrigiert Eigenheiten in der Klangwiedergabe, die durch die jeweilige Raumakustik entstehen. Das bereits seit Jahren in den exklusiven und hochwertigen AV-Receivern des Herstellers integrierte System wurde für den R-N2000A nochmals verbessert und erfüllt mit einer digitalen Auflösung von 192 kHz bei 64 Bit auch höchste audiophile Ansprüche. Die Verwendung ist dabei simpel: Der Anwender platziert das mitgelieferte Mikrofon im Raum und startet den automatischen Messvorgang. YPAO analysiert dann die akustischen Gegebenheiten automatisch und passt die Frequenzen der angeschlossenen Lautsprecher sowie des optionalen Subwoofers mit Hilfe der präzisen parametrischen Equalizer an. Dank YPAO R.S.C (Reflected Sound Control) Technologie werden auch die wichtigen Erstreflektionen des Raumes kontrolliert und optimiert.
Der Yamaha R-N2000A ist ab sofort zum Preis von 3.499,00 € in Schwarz und Silber erhältlich.