Yamaha stellt zwei neue Netzwerk-Receiver mit Einmessautomatik und OLED-Screen vor
Mit dem R-N2000A steht ein enorm erfolgreiches Modell an der Spitze der Netzwerk-Receiver-Serie von Yamaha. Nun gibt es mit den beiden Neuzugängen R-N1000A und R-N800A gleich doppelte Verstärkung für das Flaggschiff: Auch die beiden neuen Komponenten verbinden die HiFi-Tradition der japanischen Audio- und Elektronikexperten mit der audiophilen Wiedergabe über zahlreiche Quellen und Streamingdienste.
Ausgewählte Bauteile, eine hochwertige Schaltung und exzellente HiRes-Qualitäten ermöglichen auch hier ein erstklassiges Musikerlebnis. Der R-N1000A präsentiert sich dank HDMI-Anschluss besonders flexibel. Neben Internetradio, DAB+ und den umfangreichen MusicCast-Funktionen sind beide Receiver auch mit einem Phono-Vorverstärker ausgestattet.
Beide Geräte sind mit einem praktischen und stets gut ablesbaren OLED-Display ausgestattet und wurden von Yamaha erstmals auf der High End 2023 in München vorgestellt.
Ein audiophiler Klanggenuss steht sowohl beim R-N1000A als auch beim R-N800A absolut im Fokus. Die Geräte greifen daher auf viele Technologien des Topmodells zurück. Erstklassige Bauteile, DACs von ESS und die hauseigene Einmessautomatik YPAO garantieren eine hochpräzise, klare Wiedergabe. Für maximale Streaming-Vielfalt und Bedienkomfort steht MusicCast bereit.
HiFi-Musikerlebnis durch hochklassige Technologie
Ein audiophiler Klanggenuss steht sowohl beim R-N1000A als auch beim R-N800A absolut im Fokus. Die Geräte greifen daher auf viele Technologien des Topmodells zurück. Erstklassige Bauteile, DACs von ESS und die hauseigene Einmessautomatik YPAO garantieren eine hochpräzise, klare Wiedergabe. Für maximale Streaming-Vielfalt und Bedienkomfort steht MusicCast bereit.
Keine Kompromisse bei der Komponentenwahl
Yamaha setzt natürlich auch bei den kleineren Modellen auf ausgewählte Bauteile für audiophilen Klang. Vom Netzteil bis zum ESS Sabre 9080Q DAC mit 384 kHz/32-Bit ist alles für ein optimales Hörerlebnis entworfen.
Bei der Schaltung setzt der Hersteller auf Erfahrung: Hier kommt das ToP-ART-Konzept (Total Purity Audio Reproduction Technology) zum Einsatz. Dahinter verbirgt sich ein links-rechts-symmetrischer Aufbau mit möglichst kurzen Signalwegen. Ein spezieller Rahmen, der „Art Base“, und Standfüße zur Schwingungsdämpfung eliminieren Vibrationen, die die feinfühlige Elektronik negativ beeinflussen könnten.
Der R-N1000A ist zusätzlich mit einem Chassis mit doppeltem Boden samt Metallplatte ausgestattet und erhielt ein besonders akribisches Soundtuning mit hochwertigen, präzise abgestimmten Kondensatoren und Widerständen.
Digitale Technologien, klassische HiFi-Werte
MusicCast ermöglicht den Zugriff auf sämtliche Musikstreamingdienste inklusive Spotify, Amazon Music HD, Deezer, Tidal und Qobuz. Yamaha hat auch ein DAB+ Modul für digitalen Radioempfang integriert.
Vinyl-Fans freuen sich über den verbauten Phono-Vorverstärker. Insgesamt stehen vier analoge Cinch-Eingänge, zwei optische Digitaleingänge und ein koaxialer Digitaleingang zur Verfügung. Der R-N800A verfügt über zwei Koaxialeingänge, beim R-N1000A ist stattdessen ein HDMI-Anschluss verbaut. Beide Modelle sind vorne mit einem Kopfhöreranschluss ausgestattet und auch an einen Subwoofer Vorverstärker-Ausgang haben die Entwickler bei beiden Geräten gedacht.
Klangoptimierung für den Hörraum: die Einmessung mit YPAO
Neben den eigentlichen HiFi-Komponenten und den Lautsprechern ist der Hörraum ein besonders entscheidender Faktor bei der Klangqualität. Gerade in einer modernen Wohnumgebung mit offenen, hohen Räumen und vielen Glasflächen sollte man den Einfluss auf das akustische Ergebnis nicht vernachlässigen.
Eine Möglichkeit, das Ergebnis zu optimieren, ist bei den neuen Netzwerk-Receivern R-N1000A und R-N800A direkt mit an Bord. Auf Knopfdruck ermittelt man in Verbindung mit dem beiliegenden Mikrofon die wichtigsten akustischen Eigenschaften des Raumes und die Position der Lautsprecher. YPAO analysiert dann die Ergebnisse automatisch und passt den Frequenzgang entsprechend an.
Der parametrische Equalizer kann auch für einen angeschlossenen Subwoofer verwendet werden. Hinzu kommt mit dem innovativen YPAO R.S.C (Reflected Sound Control) ein weiteres innovatives Feature. Störenden Erstreflexionen im Raum wird damit effektiv entgegengewirkt. Die Einmessautomatik der neuen Netzwerk-Receiver erfüllt mit einer digitalen Auflösung von 192khz/64-Bit allerhöchste audiophile Anforderungen.
MusicCast: Streaming-Funktionen und Bedienkomfort
Die hauseigene Plattform erleichtert von den Einrichtungsschritten bis zur Wiedergabe aller Quellen und Geräte das Musikerlebnis mit den Netzwerk-Receivern R-N1000A und R-N800A. Alle netzwerkfähigen Komponenten von Yamaha können eingebunden werden und stehen dann im MusicCast-Netzwerk zur Verfügung. Das können die Yamaha Soundbars ebenso sein wie die Streaming-Lautsprecher und AV-Receiver.
Für die einfache Wiedergabe zeigt die MusicCast App direkt beim Start die vier zuletzt verwendeten Quellen und bis zu acht vorherige Inhalte an. Die Ansicht kann mit einem Tippen auch vergrößert werden, um bis zu 40 Inhalte anzuzeigen und direkt wiederzugeben.
Favoriten, Playlisten und Verknüpfungen von Räumen und alle verfügbaren Quellen über das Hauptmenü können komfortabel ausgewählt werden. Am unteren Bildschirmrand wird die aktuelle Wiedergabe angezeigt.