Dolby Vision IQ und Dolby Atmos Music – Der Stand zur CES 2020
In Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada findet derzeit die CES statt. Auf der Messe präsentiert auch das Traditionsunternehmen Dolby den technischen Stand der Dinge und widmet sich zunächst einer Überarbeitung der dynamischen HDR-Norm Dolby Vision.
Schon bislang zeichnete sich Dolby Vision durch eine hervorragende HDR-Qualität aus, stets sehr gut auf den Filminhalt angepasst und mit einem äußerst feinen Kontrastumfang. Das kann man z.B. auf aktuellen Sony-TVs gut nachvollziehen, mittels der speziellen Modi „Dolby Vision Hell“ und „Dolby Vision Dunkel“. Unter anderem wird Dolby Vision auch von Panasonic, LG und TP Vision Philips unterstützt.
Dolby Vision IQ
Auf der CES 2020 stellt Dolby nun gemeinsam mit LG und Panasonic Dolby Vision IQ vor. Diese intelligente Technologie passt kontinuierlich die Bildqualität an die räumliche Umgebung an, ohne dass Zuschauer ihre Fernbedienung in die Hand nehmen müssen. Das heißt, salopp gesagt: Dolby Vision IQ sorgt dafür, dass unter nahezu allen Bedingungen am Aufstellungsort des TVs HDR-Inhalte ausgezeichnet zur Geltung kommen.
Dolby Vision IQ verwendet dabei die dynamischen Metadaten von Dolby Vision und die Umgebungslichtsensoren des Fernsehgeräts, um präzise den Helligkeitsgrad der Umgebung zu erkennen. Diese Informationen werden anschließend dazu verwendet, die Darstellung intelligent zu optimieren. Zudem gibt Dolby Vision IQ dem TV umgehend eine entsprechende Rückmeldung, wenn der Betrachter umschaltet. Die Einstellungen im Fernseher werden nun vom System so angepasst, dass jedes Bild sofort in exzellenter Güte wiedergegeben wird.
Dank der Metadaten von Dolby Vision reagiert das Fernsehgerät dynamisch und exakt auf jede einzelne Bildsequenz, anstatt lediglich abzuschätzen, welche Einstellungen eine optimale Darstellung ermöglichen.
Doch nicht nur die visuelle, auch die akustische Komponente kommt bei Dolby nicht zu kurz. Wenden wir uns daher Dolby Atmos Music zu.
Dolby Atmos Music
Wie bereits von Amazon, TIDAL, der Universal Music Group und der Warner Music Group angekündigt, wird Dolby Atmos zukünftig auch im musikalischen Umfeld stark aktiv werden.
Dolby verspricht ein intensives Klangerlebnis: „Hörer profitieren mit Dolby Atmos Music von einem umfassenden Klangerlebnis, das bislang bei herkömmlichen Stereoaufnahmen nicht möglich war“. Allerdings, so führt das US-Unternehmen weiter aus, betrifft dies nicht nur den räumlichen Aspekt. Es ist die Kombination aus Präzision und umfassender Räumlichkeit.
Mit enormer Klarheit werden, so Dolby, Einzelheiten in einem exakt definierten virtuellen Raum wiedergegeben. Wo der Musiker steht, wie und ob er sich bewegt, die Charakteristik seines Instruments oder im Falle eines Sängers die präzise Ausprägung seiner Stimme werden in exzellenter Manier wiedergegeben. Dolby beabsichtigt, mit dem neuen Standard zu ermöglichen, tiefer, umfassender ins musikalische Geschehen einzutauchen.
Dolby arbeitet dabei eng mit Musikern, Plattenfirmen, Musik Streaming-Diensten und Herstellern von Unterhaltungselektronik zusammen, damit Dolby Atmos Music viele Anwender erreichen kann. Die bekanntesten Musik-Labels, Universal Music Group und Warner Music Group, veröffentlichen schon vor kurzem Titel im Dolby Atmos-Format.
Und zwar von namhaften Künstlern wie Ariana Grande, den Beatles, Coldplay, Elton John, J Balvin, Lady Gaga, Marvin Gaye, Post Malone, Shawn Mendes und The Weeknd. Auch Künstler, die ihre Songs und Alben gern auf TIDAL veröffentlichen, wie beispielsweise JAY-Z, versehen ihre Titel ab 2020 mit Dolby Atmos. Hörer können Musik im Dolby Atmos-Format aktuell über Amazon Music HD (mit dem Echo Studio-Lautsprecher) und TIDAL (über ein kompatibles Android-Smartphone oder -Tablet) genießen.
Kein Entertainment ohne Dolby – der aktuelle Siegeszug
Dolby Vision und Dolby Atmos werden aktuell bereits von vielen Geräten führender Elektronikhersteller in unterschiedlichsten Preisklassen und Produktkategorien unterstützt. Dazu zählen Amazon, Apple, Hisense, Lenovo, LG, Microsoft, Panasonic, Samsung, Skyworth, Sony, TCL, VIZIO und weitere bekannte Hersteller. Praktisch jeder moderne AV-Receiver/-AV-Verstärker, zum Beispiel von Denon, Marantz, Arcam, Lexicon, Pioneer, Onkyo oder Yamaha, bietet HDMI-Terminals, die Dolby Vision durchschleifen können. Hinzu kommt ein stetig wachsendes Angebot von Soundbars, die Dolby Atmos beherrschen, so zum Beispiel von Sony, Samsung, Canton oder Panasonic.
Auch bekannte Streaming-Services wie Apple TV+, Disney+, oder Netflix, veröffentlichen regelmäßig Filme und TV-Serien in Dolby-Qualität, darunter einige der größten aktuellen Hits, angefangen von Avengers: Endgame, The Crown, El Camino (der Filmfortsetzung von Breaking Bad) und The Irishman über Joker und Der König der Löwen bis hin zu Star Wars: The Mandalorian und dem Rest der Star Wars-Saga. Gerade auch aktuelle Netflix-Serien verfügen häufig über Dolby Vision, was zu einer immer weiteren Verbreitung beiträgt. Life-Sportübertragungen und Hightech-Games sind weitere Betätigungsfelder von Dolby, die auch in Zukunft ausgebaut werden.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2024 HIFI-REGLER