Yamaha präsentiert neue AV-Receiver RX-V485, RX-D485 und RX-V585
Nach der Vorstellung des neuen Einstiegsreceivers RX-V385 mit Bluetooth präsentiert Yamaha die Modelle RX-V485, RX-V585 und RX-D485 mit DAB+, die allesamt mit Netzwerk-Funktionalität inklusive MusicCast ausgestattet sind und natürlich auch in den Bereichen Handling und akustische Performance überzeugen sollen.
Der RX-485 ist ein 5.1-Kanal Receiver, der bereits mit YPAO Einmess-Automatik und Cinema DSP 3D ausgestattet ist. Die beinahe vollständig identische Variante RX-D485 bringt darüber hinaus einen DAB+ Tuner für digitalen Radioempfang mit. Der größte im Bunde, der RX-V585 offeriert 7.2-Kanal Surround-Sound und markiert den Einstieg in die objektbasierten Tonformate Dolby Atmos und DTS:X. Die genannten Yamaha AV-Receiver können via Bluetooth Audiosignale sowohl senden als auch empfangen, unterstützen zahlreiche Streaming-Dienste sowie MusicCast. Praktisches Highlight: Aktuelle Streaming-Lautsprecher, die MusicCast Surround unterstützen, können kabellos und unkompliziert als Rear-Lautsprecher eingesetzt werden.
Mit MusicCast hat Yamaha ein sehr umfassendes Multiroom-System erschaffen. Die Technologie steckt in beinahe sämtlichen Yamaha-Komponenten und gehört zweifellos zur DNA aktueller Home-Entertainment-Geräte des Herstellers. Von einfachen Drahtlos-Lautsprechern bis hin zum selbstspielenden Flügel disklavier ENSPIRE verbindet MusicCast alle Geräte in allen Räumen. Weiteres spezifisches Merkmal für MusicCast ist, dass jede angeschlossene Quelle überall zur Verfügung steht. Das „Senden und Empfangen“, wie man auch an der Bluetooth-Integration erkennen kann, steht im Fokus. Aber auch aufgrund des neuen MusicCast Surround Modus eignen sich aktuelle Yamaha AV-Receiver hervorragend als Zentrale des eigenen Multiroom-Netzwerks. Mit den Streaming-Lautsprechern MusicCast 20 und MusicCast 50 werden unkompliziert und ohne notwendige Kabelverlegung rückwärtige Surround-Lautsprecher. Wer auch im Tieftonbereich auf drahtlose Klangwiedergabe setzt, findet im MusicCast SUB 100 den richtigen Spielpartner.
Ab dem RX-V485 setzt Yamaha auf sehr hochwertige Bauteile, wie z.B. einen D/A-Wandler mit 384 kHz / 32-Bit, einen diskreten Verstärkeraufbau und eine unabhängige Stromversorgung für analoge und digitale Schaltungen, um eine exzellente akustische Performance zu gewährleisten. Der 7.2 Kanal AV-Receiver RX-V585 wartet dann sogar schon mit Decodern für die objektbasierten Tonformate Dolby Atmos und DTS:X auf. Außerdem verfügen alle drei Receiver über eine Virtual Speaker-Funktion, die das Lautsprechersetup auf virtuellen 7.1- (RX-V485 und RX-D485) bzw. 9.2- (RX-V585) Surround-Sound erweitert.
Die Yamaha AV-Receiver sind in der Lage hochauflösende Audio-Dateien zu verarbeiten und unterstützen aktuelle gängige Dateiformate, darunter FLAC mit bis zu 192 kHz / 24-Bit sowie WAV und AIFF mit bis zu 192 kHz / 32-Bit. Auch DSD wird bis zu 11,2 MHz unterstützt. Nicht verlustfrei komprimierte Audiosignale können mit dem Yamaha Compressed Music Enhancer aufbereitet werden. Das Ausgangsmaterial soll so lebendiger und dynamischer klingen. Sehr sinnvoll ist die Optimierung des Enhancers für die Verwendung bei der Zuspielung via Bluetooth.
Der RX-485, RX-D485 und RX-V585 können mühelos per Kabel oder WLAN ins heimische Netzwerk integriert werden und ermöglichen so die Wiedergabe vom eigenen PC, von NAS-Systemen und Netzwerk-Servern. Auch AirPlay bringen die Geräte mit und unterstützen die wichtigsten Streaming-Dienste, darunter Spotify, Tidal, Deezer und Qobuz. Auch die Steuerung der Geräte mit einer kostenlos erhältlichen App für iOS und Android ist möglich.
Wie bereits erwähnt, verfügen die neuen Yamaha AV-Receiver über die Einmess-Automatik YPAO, die mittels Mikrofon die Parameter Lautsprechergröße, Pegel sowie Abstand ermittelt. Mit CINEMA DSP 3D stehen verschiedene Programme für unterschiedliche Anwendungssituationen zur Verfügung: von Action-Filmen über Videospiele bis hin zu verschiedenen Musikgenres.
Nicht nur akustisch geht Yamaha mit den neuen AVRs in die Vollen, auch visuell ist man auf aktuellstem Stand. Dolby Vision, Hybrid Log Gamma und HDR10 werden unterstützt und sorgen für exzellenten Kontrast und satte Farben. Eine volle 4K UHD-Unterstützung mit 60 Bildern pro Sekunde ist natürlich ebenfalls gegeben.
Die AV-Receiver der Yamaha RX-V85-Reihe sind ab Juli 2018 in den Farben Titan und Schwarz erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 469,00 Euro für den RX-V485, 529,00 Euro für den RX-D485 und 569,00 Euro für den RX-V585.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2024 HIFI-REGLER