Pioneer präsentiert zwei neue Multi-Room AV-Receiver: VSX-LX503 und VSX-LX303
Der Pioneer VSX-LX503 und VSX-LX303 sollen das mögliche Ausstattungs- und Qualitätsniveau in der Preisklasse der gehobenen Mittelklasse neu definieren. 1099 Euro werden für den VSX-LX503 fällig, der geringfügig einfacher ausgestattete VSX-LX303 ist für 799 Euro erhältlich. Damit kratzt man noch nicht an den oberen Preisbereichen, dennoch will Pioneer anspruchsvollste Heimkino-Standards sowohl beim Bild als auch bei der Tonverarbeitung kompromisslos erfüllen und setzt dabei auf aktuellste Komfort-Features, darunter die Möglichkeit der Sprachsteuerung über den Google Assistant, sowie hohe Flexibilität im Bereich Streamingdienste und Multiroom-Standards. Beide Geräte können bereits im HIFI-REGLER Online-Shop vorbestellt werden, verfügbar sind die neuen Modelle ab Juni.
Als "lückenlos" bezeichnet der Hersteller die flexible Ausstattung bezüglich multimedialer Features und Netzwerk-Funktionen. Die neuen Pioneer AV-Receiver werden wahlweise über Ethernet-Kabel oder über das schnelle Dualband-WiFi ins heimische Netzwerk integriert und bieten überdurchschnittlich vielfältige Streaming-Funktionen. Mit Deezer, Spotify, TIDAL und Amazon Music sind wichtige Dienste nativ integriert. Wem dies nicht ausreicht, dem stehen verschiedene Wege der Zuspielung anderer Anbieter zur Verfügung. Beliebige andere Inhalte können via Bluetooth, Airplay, integrierter Chromecast-Technologie oder Play-Fi an den Receiver gesendet werden. Mittels Play-Fi und Chromecast kann man darüber hinaus synchronisierte Multiroom-Netzwerke aufbauen, selbstverständlich ist auch Pioneers eigener Multiroom-Standard "FlareConnect" an Bord. Vom Stereo-Receiver bis hin zum kompakten Wireless-Aktiv-Speaker steht hier eine breite Auswahl an kompatiblen Mitspielern zur Verfügung. Neben den Online-Diensten ist auch Radioempfang über FM möglich.
Bei der Bilddarstellung möchten die neuen Pioneer Mehrkanal-Receiver ebenso vollkommen überzeugen. Neben der Unterstützung der mittlerweile weit verbreiteten Standards von HDR10 und BT.2020 wird auch der bei der TV-Übertragung genutzte HDR-Standard HLG (Hybrid Log Gamma) unterstützt. Außerdem bieten VSX-LX303 und VSX-LX503 Support für den Videostandard Dolby Vision, bei dem eine dynamische Anpassung der Bildparameter von Szene zu Szene erfolgt. Voraussetzung dafür ist, dass auch das angeschlossene Display Dolby Vision unterstützt.
Beide Modelle bieten insgesamt neun Endstufen und können unter den objektbasierten Tonformaten sowohl Dolby Atmos als auch DTS:X dekodieren und verarbeiten. Der VSX-LX503 steuert dabei Lautsprecher-Konfigurationen mit bis zu 7.2.4 Kanälen an, der VSX-LX303 7.2.2 oder wahlweise 5.2.4 Kanäle, was einem Setup mit zwei separaten Subwoofern und insgesamt vier Deckenlautsprechern entspricht. Aber auch wer noch ein konventionelles Layout mit beispielsweise 5.1 betreibt, kann die verbleibenden Endstufen in weiteren Zonen sinnvoll nutzen. Unabhängig vom Lautsprecher-Setup sorgt Pioneers eigene und bewährte Einmessautomatik MCACC für eine perfekte Integration der Schallwandler in die Akustik des Raumes. Auch bei nicht ganz unproblematischen Konstellationen, wie z.B. zwei Subwoofern oder die an die Decke strahlenden Dolby Atmos-enabled Lautsprecher, ist MCACC sehr gut aufgestellt.
Bei den Endstufen setzt Pioneer auf die selbst entwickelten und über die Jahre stark verfeinerten digitalen Direct-Energy-Endstufen. Beim VSX-LX503 realisieren diese auf neun Kanälen bis zu 180 Watt (6 Ohm, 1kHz, 1% Klirr), der VSX-LX303 schafft mit knappem Abstand 170 Watt. Der große Vorteil der Direct-Energy-Endstufen ist, dass selbst beim Abruf hoher Leistungen kaum nennenswerte Abwärme entsteht. Der Wirkungsgrad gegenüber konventionellen Class A/B-Endstufen ist deutlich höher, dennoch erreichen die Pioneer-Endstufen aufgrund der sorgfältigen Feinabstimmung durch japanische und europäische Spezialisten eine sehr musikalische und harmonische Akustik. Kräftig, mit knochentrockenem Bass und enormer Präzision sollen sich beide Receiver sowohl für Actionfilm-Dynamik als auch subtile Musikwiedergabe hervorragend eignen.
Die beiden neuen Pioneer-Modelle sind ab Juni 2018 sowohl in schwarzer als auch in silberner Ausführung verfügbar.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2024 HIFI-REGLER