Pioneer bringt Ultra HD Blu-ray-Player UDP-LX500 in Deutschland auf den Markt
In Japan wurde er gerade vorgestellt, nun steht fest, dass er auch nach Deutschland kommt: Der Pioneer Ultra HD-Blu-ray-Player UDP-LX500. Ab Herbst, so die momentane Planung, ist die Einführung auf dem deutschen Markt vorgesehen.
Wie kam es zur Entscheidung, nun doch einen Ultra HD Blu-ray-Player zu bauen? Pioneer hat sich nach eigener Aussage die Entwicklung des Marktes in den letzten beiden Jahren sehr genau angeschaut. Da Ergebnis der Marktanalyse: Es besteht beim anspruchsvollen Heimkino- und Mehrkanal-Freund durchaus Potential. Gerade jetzt, wo Oppo angekündigt hat, keine weiteren Ultra HD Blu-ray-Player mehr zu bauen, entsteht eine Lücke, die Pioneer, übrigens ebenso wie der Konkurrent Panasonic, füllen möchte.
Panasonic hat den DP-UB9004 mit THX-Zertifizierung und Ultra HD Premium-Lizenz bereits auf der High End 2018 im Mai präsentiert. Mit aufwändiger analoger Audiosektion, hochwertigem Laufwerk und weiter entwickeltem Studio HCX-Bildprozessor legt der Panasonic, der HDR10 und Dolby Vision Ultra HD-BDs wiedergeben kann, die Messlatte sehr hoch. Nachdem Panasonic ursprünglich 999 EUR als Preis im Auge hatte, überlegt man jetzt, ob man noch korrigieren soll – Oppo als Alternative fällt schließlich weg.
Daher gibt es von Pioneer auch noch keinerlei Aussagen zum Preis de UDP-LX500, der noch weitere Fähigkeiten in die Waagschale wirft, die dem DP-UB9004 von Panasonic fehlen. Zwar gibt der Panasonic-Player Hi-Res-Audio-Dateien von USB oder aus dem Netzwerk wieder, aber keine DVD-Audio- und SACD-Discs. Dies jedoch beherrscht der Pioneer, und genau das ist ein Feature, welches viele „highfidele“ Musikliebhaber beeindrucken dürfte. Der Pioneer ist demnach ein Universal Disc Player für Ultra HD-Blu-ray, Blu-ray, DVD, CD, DVD-Audio und SACD.
Schon in der Vergangenheit fuhr Pioneer, noch in der Blu-ray-Player-Ära, mit Modellen wie dem BDP-LX88 (2015) massive Geschütze auf. Exzellent verarbeitet, mit hochwertigen, selektierten Bauteilen bestückt und audio- wie auch videoseitig Maßstäbe setzend, ist der BDP-LX88 noch heute bei Kennern gechätzt und entsprechend begehrt. Auch der preiswertere BDP-LX58 war ein veritabler Player mit hochwertigem Layout. An Erfahrung mangelt es Pioneer also nicht.
Wir tippen – unsere Einschätzung, keine offiziellen Daten von Pioneer vorhanden -, dass der UDP-LX500 mit hochwertigen 384 kHz/32-Bit DACs kommen und ein aufwändig geschirmtes Laufwerk mitbringen wird. Auch gehen wir von verschiedenen wertigen Audio-Filtern (Hi-Bit Sampling und zahlreiche verschiedene Filter für unterschiedliche Musikstile) sowie von einem umfangreichen Video-EQ aus. Wir rechnen ebenfalls damit, dass der UDP-LX500 Dolby Vision und HDR10 unterstützen wird.
Wir halten Sie natürlich über die Entwicklung auf dem Laufenden.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2024 HIFI-REGLER