3-Wege-Bassreflex Standlautsprecher
-
Produktmerkmale des Bowers & Wilkins 703 S2
Aus der Produktserie: BOWERS & WILKINS Serie 700 S3
Der B&W 703 S2 Dreiwege-Bassreflex-Standlautsprecher ist der mittlere der drei Standboxen der B&W 700er-Baureihe. Wie auch das größere Modell B&W 702 S2 und das kleinere Modell 704 S2 zeichnet sich der 703 S2 durch klare optische Linien und eine lebendige, kultivierte Akustik aus. Typisch für Bowers & Wilkins, und das schon seit langer Zeit.
Die gesamte 700er Serie wurde von den Briten komplett neu konzipiert und baut auf der jahrzehntelangen Erfahrung von B&W mit Schallwandlern der High-End-Liga auf. Wobei im Falle der Serie 700 hinzu kommt dass viele Konstruktions-Elemente, wenn auch z.T. in vereinfachter Form, von der Refernzserie 800 übernommen worden sind.
Das „Tweeter On Top“ Prinzip bleibt der größten Standbox 702 S2 und dem Regallautsprecher 705 S2 vorbehalten, der „Carbon Dome“ Hochtöner sorgt aber auch bei der 703 S2 und bei der 704 S2 für ein unglaubliches Auflösungsvermögen und eine brillante Räumlichkeit. Die völlig neue Technologie wird erstmalig in der B&W Serie 700 verwendet.
Ebenfalls verbaut in der 700er Serie wird die Continuum-Membran. Diese in aufwändiger Entwicklungsarbeit konzipierte Membran stammt ursprünglich aus den Flaggschiff-Lautsprechern der großen Serie 800 D3. In der neuesten Generation treibt die Continuum-Membran nun die Boxen der 700er Baureihe zu Bestleistungen an.
Die 703 S2 spielt bis auf 33 kHz hoch und eignet sich für Verstärker mit einer Leistung von 30 bis 200 Watt (an 8 Ohm) pro Kanal. Die Nennimpedanz liegt bei 8 Ohm, die Minimalimpedanz bei 4 Ohm.
Die wichtigsten Features der B&W 703 S2
- Dreiwege-Standautsprecher
- Carbon Dome-Tweeter (entkoppelt, innenliegend verbaut)
- 1 x Continuum-FST-Mitteltöner (150 mm)
- 2 x Aerofoil Basstreiber (165 mm)
- Spielt hoch bis auf 33 kHz
- Für Verstärker zwischen 30 und 200 W Leistung pro Kanal geeignet
Kristallklare Höhen durch Carbon-Dome-Höchtöner
Bei der hier vorgestellten B&W 703 ist der Hochtöner - im Unterschied zum größeren Modell, der B&W 702 - im Gehäuse verbaut. Das heißt jedoch nicht, dass das innenliegende Hochtöner-Gehäuse weniger gut vom Hauptgehäuse entkoppelt ist. Das aus vollem Aluminium gedrehte massive Gehäuse ist lediglich nicht so gut sichtbar, wie bei dem großen Bruder.
Der Carbon-Dome sorgt als Doppelkalotten-Hochtöner aus Aluminium für eine enorme Verbesserung und liefert eine präzise Darstellung und haargenaue Details.
Dabei befindet sich der mit einer Aufbrechfrequenz von 47 kHz ausgestattete "Carbon Dome"-Hochtöner in einem eigenen Gehäuse auf der Oberseite des Lautsprechergehäuses. Das hinterlässt nicht nur aus optischen Aspekten einen bleibenden Eindruck, sondern sorgt zudem für eine komplette Entkopplung von den anderen Chassis.
Dem Prinzip des "massiven Gehäuses" folgernd wird für das Gehäuse des "Tweeter-on-Top"-Hochtöners ein aus dem Vollen gedrehter Aluminiumkörper eingesetzt, was klanglich erhebliche Vorteile bietet. Anders als der bisher verwendete hohle Zink-Gusskörper, erweist sich der Aluminiumkörper mit einer Masse von mehr als 1 kg als extrem steif, resonanzarm und akustisch absolut neutral. Gleichzeitig kann er als Kühlkörper fungieren.
Die neue Konstruktion nutzt den gleichen Entkopplungsmechanismus wie die 800 Serie Diamond. In Verbindung mit dem hochwertigen Membran-Material werden neue Klassenbestwerte bei Auflösungsvermögen und Transparenz erreicht, verbunden mit idealen Gruppenlaufzeiten.
Die so erzeugte Steifigkeit des Gehäuses verhindert störende Vibrationen in den tiefen Frequenzen. Aber auch im Hochtonbereich hat die schiere Masse eine sinnvolle Aufgabe: Sie gibt dem schweren Dome-Hochtöner, dem Carbon Dome (immerhin 1 kg Gewicht) festen Halt innerhalb des Gehäuses und hilft so Hochton-Resonanzen zu vermeiden.
Nicht ohne Grund ist der Carbon Dome bei den Spitzenmodellen der 700er-Serie, dem Standlautsprecher B&W 702 S2 und dem Kompaktlautsprecher B&W 705 S2 außerhalb des Gehäuses verbaut. Wie bei den Nautilus-Modellen ist die empfindliche Diskant-Membran durch ein stabiles Metall-Gitter geschützt.
Trotz seiner Stärke, ist das Gitter so konzipiert, dass es die Schallwellen ungehindert und vor allem unverfälscht durchlässt. An der Front sind keine störenden Schrauben sichtbar, was die edle Aluminium-Einfassung des Tief-/Mittelton-Chassis voll zur Geltung kommen lässt. An den neuralgischen Punkten, wie Kanten und Ecken ist die tadellos hochwertige Verarbeitung erkennbar.
FST-Chassis-Technologie
Die von B&W entwickelten FST-Continuum-Membran-Mitteltöner maximieren die Wirkung des neuen Membranmaterials und führen zu einer extrem kurzen Einschwingzeit der Membran und einer nochmals verbesserten homogeneren Schallabstrahlung.
Dem FST-Chassis liegt der Kerngedanke zugrunde, auf eine konventionelle Sicke zu verzichten. Die Sicke dient im Normalfall als Verbindungselement zwischen der beweglichen Membran und dem festen Lautsprecherkorb. Sie hat die Aufgabe, die Membran in ihrer Position zu halten und die an der Membran entstehenden Biegewellen zu absorbieren.
Die Membranbewegungen des Mitteltöners sind nun systembedingt sehr klein. Dadurch war es den B&W-Ingenieuren möglich, den Bereich um die Membran zu optimieren und eine "sickenlose Aufhängung" zu realisieren. Der wichtigste Bestandteil dieser "Aufhängung" ist ein aus einem geschäumten Werkstoff bestehender Ring, dessen schwingungsmechanische Eigenschaften denen der Membrankante genau entspricht. Durch diese revolutionäre Neuentwicklung werden die in der Membran entstehenden Biegewellen vollkommen von der Auflage absorbiert.
Bilder und Auswertungen von computeraufbereiteten Laserstrahlmessungen der schwingenden Membranen zeigen deutlich das hervorragende Impulsverhalten der B&W-Continuum-Membran mit dem "Fixed Suspension Transducer" (FST). Das spezielle Dämpfungsverhalten der gewebten Membranfläche führt gewollt zu einer kontrollierten Regelmäßigkeit bei der Ausbreitung von Biegewellen.
Durch die dann erfolgende gegenseitige Auslöschung dieser Schwingungen im äußeren Randbereich der Membran bleibt als wirksame Abstrahlfläche bei höheren Frequenzen immer nur noch ein zentraler kleinerer Teil der Membranfläche übrig. Der jetzt im Vergleich zur wiedergegebenen Wellenlänge wieder "relativ-kleine" Durchmesser dieser schallabstrahlenden Fläche garantiert eine schöne breitbandige und nicht bündelnde Abstrahlcharakteristik der Membran. Dies ist der Hauptgrund für den sauberen, unverzerrten Klang von B&W-Continuum-Chassis.
Diese klangrelevante Innovation ist eine direkte Adaption aus der Referenzklasse Bowers & Wilkins 800 D3 Serie. Neben der hier vorgestellten B&W 703 S2 wird die FST-Technologie in der B&W Serie 700 auch in den Lautsprechermodellen B&W 702 S2 und B&W 704 S2 eingesetzt. Die FST-Chassis haben hier wie dort die Aufgabe, eine schwingungsmechanisch entkoppelte Befestigung der Continuum-Mitteltöner im Lautsprecherkorb (Chassis) zu gewährleisten.
Der Mitteltöner
Mitteltonchassis: Das von B&W in achtjähriger Arbeit entwickelte Chassis überzeugt durch das leichte, zugleich steife Membranmaterial (Continuum-Membran), eine besonders hochwertige Schwingspule und ein enorm kräftiges Magnetsystem. Der mittels Finite-Elemente-Analyse optimierten Chassiskorb ist aus Aluminium gefertigt. Diese Konstruktion ist deutlich steifer als die in der CM-Serie genutzte Zink-Konstruktion, wodurch eine bessere Kontrolle und eine faszinierend klare Mitteltonwiedergabe gewährleistet ist.
Entkoppelter Mitteltöner: Die Mitteltöner der Standlautsprecher profitieren von einem neu entwickelten System für die Chassis-Entkopplung (FST-Technologie). Dieses System nutzt die Vorteile der in der 800 Series Diamond genutzten Konstruktion. Dank der Entkopplung von der Schallwand ist eine mechanisch absolut ruhige Konstruktion entstanden, was einen deutlichen Zugewinn an Klarheit im Mitteltonbereich bringt.
Continuum-Membran - besser als das bisher verwendete Kevlar
Das Continuum-Material, bringt deutlich bessere Eigenschaften mit als das seit 1974 verwendete Kevlar. Im Hörtest begeistert die Standbox mit einem unerwartet klaren und reinen Klang bei zugleich einer enormen Dynamik. Dies mag in verschiedenen technischen Innovationen der B&W 703 begründet sein. Welches dieser Features die Hauptverantwortung trägt, ist schwer auszumachen. Wahrscheinlich ist es das perfekte Zusammenspiel aller Komponenten.
Da wäre zunächst einmal das Material der Membran des Tiefmitteltöners. Statt Kevlar, wie bisher in der unmittelbaren Vorgängerserie, der CM-Baureihe, verbaut, setzt die 700-S2-Serie auf einen neuen Werkstoff: Continuum. Das silberfarbene Continuum-Material, das deutlich bessere Eigenschaften mitbringt als das seit 1974 verwendete Kevlar, ist äußerlich kaum von dem Continuum der erheblich teureren 800-D3-Serie zu unterscheiden. Höchstwahrscheinlich ist es auch das gleiche Material. Alles andere wäre aus Sicht des Herstellers B&W betriebswirtschaftlicher Unsinn.
Continuum besteht, wie Kevlar auch, aus gewebtem Material. Die Webstruktur bewirkt, zusammen mit den Materialeigenschaften der Fäden (u.a. hohe Steifigkeit), eine kontrollierte Schallstreuung. Im Unterschied zu Kevlar lässt sich diese Streuung jedoch wesentlich präziser und zielgerichteter verteilen und auch besser kontrollieren.
Dadurch werden allfällige Verzerrungen auf ein absolutes Minimum reduziert. Das „absolute Minimum“ ist ein technisch korrekter Ausdruck, der nicht den Eindruck erwecken soll, es wären noch Verzerrungen da, die irgendwie hörbar wären. Dies ist natürlich nicht der Fall. Zu hören ist vielmehr eine außergewöhnliche Klangreinheit und eine wahrhaft ergreifende Musikalität.
Erstaunlich präzise Bässe dank Flowport
Was bei dieser Standbox als besonders auffällt, ist ihre erstaunliche Präzision in der Bass-Reproduktion. Dies ist neben dem Aerofoil-Bass-Chassis (s.u.) der clever gestalteten Bassreflexöffnung geschuldet. Hier kommt eine von Bowers & Wilkins exklusiv entwickelte Technologie zum Einsatz: Der Flowport.
Der Flowport verdankt seinen Namen der Oberflächenstruktur des Materials an der trichterförmigen Öffnung des Bassreflexkanals. Diese Profilstruktur ist durch viele kleine Vertiefungen gekennzeichnet und erscheint in ihrer Struktur ähnlich einem Golfball.
Sie erzeugt winzige Wirbelströme, über die die Luft sanft und vor allem leise gleiten kann. Laborexperimente haben erwiesen, dass so die allfälligen Luftstrom-Turbolenzen maximal reduziert werden. Dies wiederrum bewirkt, dass die Luft leichter vorbeiströmen kann und es zu wesentlich weniger Verwirbelungen kommt. So wird ein klar strukturierter und tiefer Bass ohne störende Verzerrungen erreicht.
Aerofoil - sorgt für saubere kraftvolle Basswiedergabe
Mittels aufwändiger Simulationen am Computer erschufen die Briten einen Tieftöner mit nahezu optimalen Eigenschaften. Die ultraleichte in Sandwichbauweise aufgebaute Membran ist über den gesamten Querschnitt unterschiedlich stark ausgeführt, was insgesamt besonders ausgeprägter Steifigkeit und eine hervorragende Impulstreue bewirkt.
Die B&W-Ingenieure, die sich bei der Entwicklung des innovativen Folie Von der Raumfahrtindustrie inspieren ließen, tauften diese Membran auf den Namen "Aerofoil". Die Aerofoil-Membran, die übrigens eine abgespeckte Version des "Originals" aus der Entwicklung der Refernzseire 800 D3 ist, ist hauptverantwortlich für die beeindruckend präzise, dynamische Basswiedergabe des Aerofoil-Basschassis.
Der technische Aufbau der Aerofoil-Membran enspricht weitgehend dem der 800er-Serie. Ein wesentlicher Unterschied liegt jedoch in den verwendeten Materialien. Während bei der 800er-Serie, die Membran aus Kohlefaser besteht, die in Sandwichtechnik auf einer Schicht von synthetischem Spezialschaum aufgebracht ist, kommen bei der Serie 700 Schichten aus versteiftem Spezialpapier und Polystyrolschaum zum Einsatz.
Ein weiteres Merkmal ist die vollständige Abschottung des Bass-Chassis im Inneren des Lautsprechergehäuses. In diesem Punkt gibt es keinen Unterschiednzur Serie 800. Ungeachtet der kostengünstigeren Materialien bei der Aerofoil-Konstruktion der Serie 700 kommt der Bass sauber und präzise und extrem kraftvoll rüber.
Das gefällt uns besonders an dem Lautsprecher
Vorteile
- Carbon Dome Hochtöner
- Extrem effiziente Mittel-/Tiefton-Chassis mit Hightech-Membranen
- Klassisch-puristisches Gehäuse-Design
- Präzise und Verzerrungsfreie Bässe auch bei tiefen Frequenzen dank Aerofoil- und Flowport-Technologie
- Hochwertige Verarbeitung
Zu bedenken ist ...
- In Bezug auf die geringfügig bessere Klangqualität relativ hoher Mehrpreis zur B&W 603 der Serie 600.
- Benötigt hochstromfähigen Verstärker, um sein Potential voll ausspielen zu können.
Die B&W 703 im Test
Michel Voigt hat die B&W 703 S2 für das Fachmagazin HIFI-TEST (Heft 06/2017) einem Test unterzogen. In seinem Test-Bericht kommt er zu den Fazit:
"Die neue 703 S2 kann auf ganzer Linie überzeugen. Design und Verarbeitungsqualität können 100%ig begeistern. Dazu bringt die B&W Technologien aus der 800er-Toprange wie den Continuum-Mitteltöner und eine sensationell gute Hochtonkalotte mit. Klanglich kratzt die neue 703 S2 schon gewaltig nahe am Niveau einer 803 und spielt definitiv in der Referenzklasse der Lautsprecher, liegt dafür aber preislich auf einem verblüffend fairen Level. Mit der neuen 700er-Serie ist B&W mal wieder ein richtiger großer Wurf gelungen!"
Der Test stufte die B&W 703 S2 in der Referenzklasse ein und vergab für die Disziplin Preis/Lestung eine glatte 1,0!
Unsere Einschätzung
Die B&W 703 S2 spielt mit einer absolut faszinierenden Leichtigkeit und liefert alle Nuancen und Klangfarben, die eine realisische Musik-Wiedergabe ausmachen. Dabei brilliert sie mit einer exzellenten Räumlichkeit und einem sauberen Tiefbass. Am liebsten spielen wir die 703 an einem Verstärker der Marke ROTEL. Der Lautsprecher kommt als Standbox im klassischen Design daher und ist das Richtige für den versierten HiFi-Liebhaber.
-
- Serie: Serie 700
- Marke:Bowers & Wilkins
- Typ: Standlautsprecher
- Farbe: Schwarz, Weiß, Rosenut
- Abdeckung: Grauer Stoff, Schwarzer Stoff
- Beschreibung: 3-Wege-Bassreflexsystem
- Hochtöner: 25mm Carbon Dome-Hochtöner (entkoppelt)
- Mitteltöner: 1x 150 mm FST-Continuum-Mitteltöner
- Tieftöner:2x 165 mm Aerofoil-Profil-Tieftöner
- Doppelmagnetantrieb für den Tieftöner: NEIN
- Nautilus-Röhrentechnologie: JA
- Turbine head-Mitteltongehäuse: NEIN
- Flowport: JA
- Frequenzumfang: 30 Hz - 33 kHz (-6 dB)
- Frequenzgang: 46 Hz - 28 kHz +/-3 dB
- Empfindlichkeit: 89 dB spl (2.83V, 1m)
- Harmonische Verzerrung: 2. und 3. Harmonische (90 dB, 1 m) <1 % 90 Hz – 22 kHz <0,5 % 120 Hz – 20 kHz
- Impedanz (nominal): 8 Ohm (Minimum 3,1 Ohm)
- Empfohlene Verstärkerleistung: 30 W - 200 W an 8 Ohm (unverzerrt)
- Abmessungen:
- Höhe: 990 mm (nur Gehäuse) 1025 mm (einschl. Sockel)
- Breite: 200 mm (nur Gehäuse) 320 mm (einschl. Sockel)
- Tiefe: 300 mm (nur Gehäuse) 321 mm (einschl. Grill und Anschlüsse) 370 mm (einschl. Sockel)
- Nettogewicht: 25,0 kg
- 1 Paar Bowers&Wilkins 703 S2
- 1 Schaumstoffeinsatz
- 1 Zubehörpaket mit:
- 4 Gummifüßen
- 4 M6-Spikes
- 4 Sicherungsmuttern (Schlüsselweite 10 mm)
- 1 Sockel
- 1 Zubehörpaket mit:
- 1 Innensechskantschlüssel
- 4 Schrauben M6 x 35 mm
- 4 Unterlegscheiben
- 4 rüttelfesten Unterlegscheiben
-
- Bowers & Wilkins 700 Serie Broschüre (1.95 MB)
- Hier finden Sie die Broschüre zur 700er Serie von Bowers & Wilkins
-
- Bowers&Wilkins Bedienungsanleitung (21.52 MB)
- Hier finden Sie die Bowers&Wilkins Bedienungsanleitung
Autorisierter Bowers & Wilkins FachhändlerAls von Bowers & Wilkins zum Verkauf von B&W-Produkten in der EU autorisierter Vertragshändler ist HIFI-REGLER in besonderem Maße dem hohen Qualitätsniveau der B&W-Produkte verpflichtet. Dies hat für unsere Kunden einige wichtige Vorteile:
- Sie können sicher sein, 100% echte Originalprodukte von Bowers & Wilkins mit Original-Serien-Nummer zu kaufen. Bowers & Wilkins warnt auf seiner Website vor Fälschungen: "Nur Original-Bowers & Wilkins-Produkte bieten Ihnen den wahren Klang Ihrer Musik und damit erstklassigen Hörgenuss. Achten Sie daher darauf, dass Sie keine minderwertige Fälschung kaufen. Bowers & Wilkins hat Fälschungen seiner Produkte gefunden, die unter anderem auf häufig genutzten Auktions-Webseiten zum Kauf angeboten werden. Diese Fälschungen sehen dem Original zwar ähnlich, aber sie klingen bei weitem nicht so gut wie das Original." Zu dem weist B&W ausdrücklich darauf hin, dass ein Produkt, das Bowers & Wilkins zur Reparatur bekommt und das sich als Fälschung erweist, nicht zurückgeschickt wird. Der Verkaufen bzw. Vertreiben gefälschter Produkte ist illegal.
- Nur wenn Sie Ihr Produkt bei einem autorisierten Händler gekauft haben, können Sie dieses Produkt die 10-jährige B&W-Exklusiv-Garantie registrieren.
- Sie können sicher sein, von geschultem Personal fachlich korrekt beraten zu werden. Vor dem Kauf und vor allem auch danach, falls Sie an irgendeiner Stelle Hilfe benötigen.
- B&W-Produkte die Sie auf unserer Website finden, stehen i.d.R. auch vorführbereit in unserem Studio. Wenn Sie einen Termin für eine Vorführung vereinbaren, nehmen wir uns wirklich Zeit für Sie.
- Innerhalb Deutschlands bieten wir eine Installation bei Ihnen vor Ort an.
- 6/2017Standlautsprecher B&W 703 S2 im Test der HIFITESTHier finden Sie das Fazit von Michael Voigt.
"Die neue 703 S2 kann auf ganzer Linie überzeugen. Design und Verarbeitungsqualität können 100%-ig begeistern. Dazu bringt die B&W Technologien aus der 800er-Toprange wie den Continuum-Mitteltöner und eine sensationell gute Hochtonkalotte mit. Klanglich kratzt die neue 703 S2 schon gewaltig nahe am Niveau einer 803 und spielt definitiv in der Referenzklasse."
5/2021Standlautsprecher 703 S2 von Bowers & Wilkins bei AUDIO im TestAndreas Günther hat den Standlautsprecher 703 S2 von Bowers & Wilkins genau unter die Lupe genommen und urteilt: ein echter Könner.
"... die Briten von Bowers & Wilkins sind Könner des Boxenbaus, ihnen gelingen die ganz großen Dinge. Die 703 S2 zeigt das erneut vorbildlich - und bleibt bezahlbar..."
-
Warnmeldungen und Infos
Zu diesem Produkt liegen uns derzeit keine spezifischen Sicherheitsinformationen oder Warnhinweise des Herstellers vor. Die allgemeinen Warn- oder Sicherheitsinformationen sind in der Bedienungsanleitung enthalten, die Sie entweder hier als Download oder meist auf der Hersteller-Website finden.
Bei Fragen oder Problemen helfen wir gerne. Schicken Sie uns einfach eine Nachricht oder rufen Sie uns an unter 09251 879-500.
Kontakt
Vertriebspartner für dieses Produkt:
MasimoD&M Germany GmbHAn der Kleinbahn 1841334 Nettetal+49 (02157) 12 08 - 0Markeninhaber für dieses Produkt:
Masimo Corporation52 DiscoverCA 92618 Irvine, California10 Jahre Garantie Durch die Verwendung hochwertiger Bauteile und die hohen Qualitätsstandards in der Produktion ist BOWERS & WILKINS in der Lage, seinen Kunden eine 10-jährige Exklusiv-Garantie auf Lautsprecher der Serien 800, 700, 600, Prestige, XT, CM und CT800/CT700 inkl. aller passiven Subwoofer-Modelle zu geben. Der Geltungsbereich der Garantie ist Deutschland.
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Als Nachweis gilt der Kaufbeleg (Kaufrechnung). Geltungsbereich der Garantie: Deutschland.
Die Garantie gilt für alle Lautsprecher, die bei einem autorisierten BOWERS & WILKINS-Fachhändler in Deutschland gekauft wurden. HIFI-REGLER ist autorisiert, BOWERS & WILKINS-Produkte zu verkaufen. Wenden Sie sich also im Schadensfall immer zunächst an uns. Oder direkt an den den deutschen BOWERS & WILKINS Service und Garantiegeber:
Bowers &Wilkins Deutschland
D&M Germany GmbH
A division of Sound United
An der Kleinbahn 18
41334 Nettetal
Deutschland
Tel. +49 2157 1208-0
(Mo.–Do. 10 bis 12:30 und Mo.–Fr. 13:30 bis 17:00)
E-Mail: info@bowerswilkins.comVoraussetzung für die Gewährung der 10-jährigen Exklusiv-Garantie ist, dass ein entsprechendes Garantieanforderungsformular innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf vollständig ausgefüllt übertragen wurde. BOWERS & WILKINS bietet auf deren Website unter https://support-de.bowerswilkins.com/app/extended_warranty die Möglichkeit der Online-Registrierung. Auf Wunsch übernehmen wir die Registrierung, sofern wir vom Kunden die Ermächtigung erhalten, seine persönlichen Daten (Adresse) an B&W weiterzugeben.
Weitere Garantiebedingungen:Die Garantie ...
... gilt nur für Produkte, die von einem autorisierten BOWERS & WILKINS-Fachhandelspartner oder -Händler gekauft wurden.
… gilt nur für Produkte, die in der Originalverpackung zusammen mit der Garantieurkunde sowie einer Kopie der Kaufquittung an die D&M Germany GmbH übersandt werden.
... ist auf die Reparatur des Gerätes beschränkt (kann nach Ermessen von BOWERS & WILKINS eine Reparatur oder ein Austausch sein, durch die die Originalgarantie nicht beeinträchtigt wird). Weder der Transport noch sonstige Kosten, noch das Risiko des Ausbaus, des Transports und der Installation der Produkte wird von dieser Garantie abgedeckt.
... gilt nur für Fabrikations- und/oder Materialfehler, die bereits zum Zeitpunkt des Kaufs vorlagen und nicht:
- für Verschleißteile, die durch ihren Einsatz verbraucht oder abgenutzt werden, wie beispielsweise Batterien oder die Ohrpolster von Kopfhörern.
- für Probleme der Interoperabilität mit Produkten Dritter, soweit wir diese nicht ausdrücklich als beabsichtigt spezifizieren.
- bei Schäden durch unfachmännische Installation, falsches Anschließen oder unsachgemäßes Verpacken.
- bei Schäden, die auf einen nicht in der Bedienungsanleitung genannten Einsatzzweck, auf Fahrlässigkeit, Modifikationen oder die Verwendung von Teilen zurückzuführen sind, die nicht von BOWERS & WILKINS hergestellt bzw. zugelassen wurden.
- bei Schäden durch defekte oder ungeeignete Zusatzgeräte.
- bei Schäden durch Unfälle, Blitzschlag, Wasser, Feuer, Hitze, Krieg, öffentliche Unruhen oder sonstige Ereignisse, die nicht der Kontrolle der BOWERS & WILKINS oder ihrer Vertriebsorganisation unterliegen.
- für Produkte, deren Seriennummern geändert, gelöscht, entfernt oder unleserlich gemacht wurden.
- wenn Reparaturen und Modifikationen von nicht autorisierten Person durchgeführt wurden.
Natürlich verbleiben Ihnen jederzeit im Fall eines Mangels Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Sie werden durch eine Garantie nicht eingeschränkt. Wir sind gerne im Rahmen unseres Services behilflich.Dieser Artikel ist mit einem 30-tägigen Rückgaberecht ausgestattet: Nach Ablauf der gesetzlichen Widerrufsfrist können Sie innerhalb von 30 Tagen nach Warenerhalt von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen.
Auszug aus den Details zum 30-Tage-Rückgaberecht: Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung tragen Sie. Sofern Sie für die Rücksendung das von uns zur Verfügung gestellte Rücksendelabel nutzen, oder wir die Ware abholen (Speditionsware), ziehen wir die Rücksendekosten vom zu erstattenden Kaufpreis ab. Bei Paketversand betragen diese Kosten in Deutschland maximal 9,00 €, in anderen EU-Ländern maximal 20,00 € (jeweils pro Paket). Bei Speditionswaren betragen die Kosten der Rücksendung maximal 50,00 €. Darüber hinausgehende Kosten übernehmen wir.