Music Hall mmf-7.3
Plattenspieler
Lieferzeit: 3-4 Wochen
Andere Varianten dieses Produkts:
-
Produktmerkmale des Music Hall mmf-7.3
Für eine seit Jahren wieder wachsende Fangemeinde gibt es nichts schöneres, als Vinyl-Schallplatte zu hören. Der Gründer und Entwickler von Music Hall - der New Yorker Roy Hall und sein Team teilt diese Leidenschaft mit Ihnen. Diese Liebe wurde in den 40 Jahren der Erfahrung in der Entwicklung von Plattenspielern, auch in Zeiten der
Digitalisierung der Musikwiedergabe weiter gelebt. Seit 33 Jahren nun mit seiner eigenen Marke MUSIC HALL.
Wer sich schon ein wenig mit analoger Wiedergabe beschäftigt hat wird feststellen, dass es riesige Unterschiede in der Wiedergabequalität gibt. Ganz abseits von objektiven Kriterien reicht die Bandbreite von lustlos bis musikalisch und emotional packend. Durch die enorme Erfahrung von Roy Hall, wie sich welches Material, welcher Materialmix,
welche Schraube, welche Beschichtung usw., an welcher Stelle klanglich am musikalischsten auswirkt, hat Roy Hall einen Plattenspieler erschaffen der weit, weit über seine Preisklasse hinaus neue Standards setzt. That’s it: mmf-7.3...Music Hall mmf-7.3 - Technischer HintergrundDas Wichtigste auf einen Blick
Oberstes Ziel bei der Entwicklung von Plattenspielern war Roy Hall, dem Gründer und audiophilen Kopf von MUSIC Hall, den Abtastvorgang der Tonabnehmernadel in der Plattenrille ungestört von äußeren Einflüssen zu ermöglichen. Diese Störgrößen sind vor allem Schwingungen, die sich den mikroskopisch kleinen Bewegungen der Nadel in der Rillenmodulation überlagern und somit das Ergebnis der Abtastung massiv beeinflussen können.
Diese Schwingungen entstehen in der Hauptsache durch Körperschall, der die Stellfläche des Plattenspielers zu einer, mit dem bloßen Auge unbemerkt, unruhigen Zone macht. Seien es schwingende Transformatoren in Verstärkern in unmittelbarer Nähe, Vibrationen durch naheliegende Verkehrswege oder allein der Körperschall, der durch die Lautsprecher in den Fußboden geleitet wird.
- SPIT™ - Split Plinth Isolation Technology:
Dies brachte Roy Hall zur Entwicklung der dann als Markenzeichen eingetragenen SPIT – Split Plinth Isolation Technology. Dabei wird die bei herkömmlichen Plattenspielern aus einem Chassis bestehende Grundkonstruktion aufgeteilt in zwei Chassis mit unterschiedlichen Aufgaben. Die akustisch relevanten Bauteile, wie der Tonarm und der darin eingebaute Tonabnehmer sowie die Baugruppe Lager mit Plattenteller befinden sich auf dem obersten Chassis.
Diese Konstruktion der fixen und stabilen Verbindung von Tonarm zu Teller stellt eine korrekte und gleichbleibende Abtastgeometrie sicher. Das untere Chassis nimmt mit drei Spikes Kontakt zur Stellefläche auf und trägt den Motor und das Anschlussterminal. Es fungiert als „Trouble Shooter“ und entkoppelt über Sorbothane-Halbkugeln das obere Chassis effektiv von Motor und Stellfläche. Außerdem werden Eigenresonanzen schon durch die mit viel Erfahrung getroffene Auswahl des Chassismaterials an deren Entstehung gehindert.
Dies macht sich in einer sehr hohen Laufruhe bemerkbar, die anderweitig nur mit hohem Materialeinsatz zu erzielen ist. Durch den gezielten und intelligenten Einsatz von möglichst wenig Material wird keine Abtastenergie gespeichert und somit der lebendige Charakter der Musik in vollem Umfange erhalten.
- Der Antrieb – der Motor:
Der gesamte Antrieb befindet sich unsichtbar unter dem Plattenteller. Die Motorelektronik wird mit Gleichspannung versorgt und ist so ausgelegt, dass die Versorgungsspannung für den Synchronmotor mit Hilfe eines integrierten Sinusgenerators komplett neu generiert wird und somit von der Netzspannung und Netzfrequenz unabhängig ist. Dadurch kann auf eine ständig korrigierend eingreifende Nachregelung verzichtet werden, was zu einem souveränen und dynamischen Klang führt.
Der Riemenantrieb ist so ausgeführt, dass der Flachriemen mit großer Auflagefläche um den Subteller herum geführt wird. Dies macht den Antrieb einerseits unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen und führt andererseits zu einer sehr effektiven Übertragung des Motor-Drehmomentes was in einem sehr kraftvollen Klangbild resultiert.
Das Antriebspulley verfügt über 2 getrennte Übersetzungsverhältnisse für die beiden Geschwindigkeiten 33 und 45 U/Min. Der Wechsel geschieht manuell.
- Das Bett für die Schallplatte – Aluminiumteller und Lager:
Der Plattenteller ist aus Aluminium gegossen und wird in einem aufwändigen Prozess ausgewuchtet. Das hohe Gewicht und die Tatsache dass der Teller gegossen ist sorgen für eine in dieser Klasse absolut unüblich störungsfreie Abtastung. Selbstverständlich liegt eine Filzmatte bei. Der Mitteldorn hat ein Gewinde auf dem die mitgelieferte Stabilisierungsklemme aufgeschraubt werden kann. Durch diesen Schraubmechanismus kann auf den Grad der Verwellung reagiert werden, ohne durch zu hohes Gewicht das Tellerlager zum Rumpeln anzuregen.
Der Plattenteller liegt auf einem Innenteller auf. Dies Isoliert ihn bestmöglich vom Tellerlager. Die Lagerbuchse aus Sinterbronze im oberen Chassis nimmt die spiegelpolierte Lagerachse auf, die in einem eigens entwickelten Verfahren untrennbar mit dem Subteller verbunden ist.
Die Materialkombination und –beschaffenheit ist von sich heraus schon gleitfähig und die Konstruktion ist selbstschmierend ausgelegt. Somit ist sichergestellt, dass das Tellerlager viele Jahre vollkommen wartungsfrei funktioniert.
- Das Führungsinstrument – der Tonarm:
Der Tonarm ist eine kardanisch gelagerte 9-Zoll-Karbonkonstruktion. Die Kohlenstofffasern werden dabei in eine Matrix aus Kunstharz eingebettet. Diese Matrix verhindert, dass sich die Fasern unter Belastung gegeneinander verschieben. Gerade der Tonarm eines Plattenspielers profitiert von der Zugfestigkeit und der Steifigkeit der Kohlenstofffasern, da die auftretenden Kräfte zwar mikroskopisch klein sind aber jede Verformungsneigung des Armrohres zu unpräzisem Klang führt.
Das konisch geformte Tonarmrohr aus einem Stück Karbon gefertigt vermeidet stehende Wellen. Vier in hochpräzisen Kugellagern gelagerte Edelstahlspitzen bilden die invertierten Tonarmlager.
Die massive Kardankonstruktion dient zur Aufnahme der Lager. Der äußere Lagerblock ist offen, was das Kreisen von Störenergie verhindert. Das mit einer elastischen Einlage versehene Gegengewicht ist als Antiresonator ausgebildet – ein unerwünschtes Aufschaukeln von Störschwingungen wird so vermieden. Die clevere tiefer liegende Positionierung des Gegengewichtes auf Nadelhöhe gewährleistet günstige Hebelkräfte beim Abspielen welliger Platten.
Die Tonarmbasis bietet eine Verstellmöglichkeit der Arbeitshöhe des Tonarms und somit eine Einstellmöglichkeit des vertikalen Spurwinkels (VTA). Das Tonarmrohr kann nach Lösen einer Schraube verdreht werden. Dies macht trotz des festen Headshells eine horizontale (Azimut-) Justage des Tonabnehmers möglich.
Der mit Silikon bedämpfte Tonarmlift ist auf die Arbeitshöhe des Tonarmrohres einstellbar. Die hochwertige Innenverdrahtung aus hochflexibler, reiner Kupferlitze überträgt das Signal präzise und hindert den Tonarm nicht in seiner Bewegungsfreiheit.
- Die Spitze – Der Tonabnehmer:
In der Version mmf-7.3 / 2M Bronze ist der Tonabnehmer Ortofon 2M Bronze bereits ab Werk montiert. Es handelt sich hierbei um einen wunderbaren MM-Tonabnehmer, der ein sehr natürliches und hochauflösendes Klangbild erzeugt.
An der Spitze des Nadelträgers sitzt ein Diamant mit verzerrungsarmem „Fine Line“- Schliff. Seine elektrischen Werte machen ihn sehr universell einsetzbar, womit er an jedem guten Phonoeingang sein volles klangliches Potential ausschöpfen kann.
Das Ergebnis: Die pure Freude an schöner Musik.
-
Laufwerk und Tonarm
- Laufwerk: manuell, incl. Staubschutzhaube
- Chassis mit SPIT™ – Split Plinth Isolation Technology
- Antriebssystem: Riemenantrieb mit außen laufendem Rundriemen
- Geschwindigkeiten: 33 + 45 U/Min
- Geschwindigkeitsregelung: elektronisch
- Stromversorgung: 230/115 V, 50/60 Hz
- Netzteil: 15 V DC
- Integrierte Motorsteuerung mit Sinusgenerator
- Acrylteller antimagnetisch
- Tonarm: 9“ Vollkarbon
- effektive Masse: 8,5 g
- Antiskating: mechanisch
- Abmessungen B x H x T (mm): 465 x 158 x 340
- Abmessungen mit geöffneter Haube: 465 x 415 x 430
- Gewicht: 10,9 kg
- Ausführungen: hochglänzend Schwarz oder Nussbaum
Tonabnehmer (Option)
- Ortofon 2M Bronze (der mmf-7.3 kann auch ohne Tonabnehmer bestellt werden)
- Typ: MM
- Frequenzbereich: 20 Hz – 20 kHz (+2 /- 0dB)
- Kanalbalance: 1 dB bei 1 kHz
- Kanaltrennung: 26 dB bei 1 kHz
- Ausgangsspannung: 5 mV (@ 1 kHz; 5 cm/s)
- Nadelschliff: Fine Line „nackt“
- Nadelnachgiebigkeit: 22um / mN (dynamisch)
- Abschlusswiderstand: 47 kOhm, Abschlusskapazität: 150 – 300 pF
- Interne Induktivität 630 mH, Interner Widerstand 1,2 kOhm Ohm
- Tonabnehmergewicht: 7,2 g
- Befestigung ½“ (12,7mm)
- Empfohlene Auflagekraft: 14 - 17 mN
-
- Beschreibung Music Hall mmf-7.3 (368.24 kB)
- Hier kommen Sie zur Beschreibung des Music Hall mmf-7.3
- 1/2019Plattenspieler Mit System Music Hall MMF-7.3 im Test der AUDIOLesen Sie hier unseren Testbericht zum Music Hall MMF-7.3.
"Dem Music Hall gelingt es nicht nur überzeugend, die tonale Balance zu bewahren. Für den Preis bekommt man selten so eine Augenweide mit raffinierten technischen Lösungen wie Doppelzarge oder feinmechanischen Highlights, wie dem Karbon-Arm samt eines vormontierten, tollen Tonabnehmers."So wurde das Produkt bisher bewertet:
niemandniemandniemandDurchschnittsbewertung aus 2 Bewertungen: (4.5/5)Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
3 von 4 Besuchern fanden diese Bewertung hilfreich
Anonym schrieb am 28.04.2022 07:38
top Plattenspieler aut of the box
erstklassig verpackt, Aufbau selbsterklärend (ich bastel allerdings seit 20 Jahren an Plattenspielern rum).
Tonabnehmer sauber justiert, einfache Ausrichting des Chassis dank Libelle.
Einzig die Aufhängung des Antiskating-Gewichts ist tatsächlich nicht optimal und zudem schlecht beschrieben.
Fanden Sie diese Bewertung hilfreich?Detailwertungen Verarbeitung / Haptik Klang Preis / Leistung Installation / Inbetriebnahme Gleichlauf Einstellmöglichkeiten
7 von 8 Besuchern fanden diese Bewertung hilfreich
Klaus schrieb am 20.02.2020 21:45
Eine Offenbarung für ältere Langspielplatten, sehr empfehlenswert
Bei dem Plattenspieler hatte ich enorme Probleme mit dem exakten Aufbau, zumal ich erstmalig in dieser Preisklasse mich bewege. Die mitgelieferte Bedienungsanleitung war dabei nicht gerade sehr hilfreich (Fehler in der Beschreibung, sehr kleine Darstellung der Positionsnummern zur Bildbeschreibung und eine unzureichende Beschreibung der Tonarmeinstellung). Auch die englische Version aus dem Netz brachte nicht wesentlich mehr Hilfe.
Einen erheblichen Mangel habe ich festgestellt - das Antiskatinggewicht fällt bei normaler Bedienung gelegentlich aus seiner Halterung am Tonarm raus und muß dann mühevoll wieder neu angebracht werden. Ich habe es deshalb mit etwas Tesa fixiert. Eine wohl in dieser Preisklasse nicht gerade akzeptabele Lösung, aber bis jetzt geht es.
Beim Tonabnehmersystem fehlte die zugehörige Beschreibung. So stand in der Anleitung des Plattenspielers die Staubschutzkappe des Tonabnehmers abzunehmen. Da es sich um eine filigrane und hochwertige Einheit handelt, erfolgt dies mit größter Sorgfalt. Das man jedoch statt der Kappe den Einsatz mit der Nadel in den Händen hält, erwartet man als Neuling in diesem Preissegment nicht. Mit der entsprechenden Beschreibung von Orton hätte man es sehen können, daß der Tonabnehmer zweiteilig ist und wie die eigentliche Staubschutzkappe abzunehmen ist. Dennoch konnte die Installation und Einrichtung im zweiten Anlauf erfolgreich abgeschlossen werden.
Vom Hörgenuß ist die Anlage spitze. Ich habe meine z.T. bis zu 50 Jahre alten Platten (sehr viel Klassik) noch nie so klar gehört und finde den Klang sogar besser als von mancher CD.
Fanden Sie diese Bewertung hilfreich?Detailwertungen Verarbeitung / Haptik Klang Preis / Leistung Installation / Inbetriebnahme Gleichlauf Einstellmöglichkeiten
- Alle Bewertungen geladen
-
Warnmeldungen und Infos
Zu diesem Produkt liegen uns derzeit keine spezifischen Sicherheitsinformationen oder Warnhinweise des Herstellers vor. Die allgemeinen Warn- oder Sicherheitsinformationen sind in der Bedienungsanleitung enthalten, die Sie entweder hier als Download oder meist auf der Hersteller-Website finden.
Bei Fragen oder Problemen helfen wir gerne. Schicken Sie uns einfach eine Nachricht oder rufen Sie uns an unter 09251 879-500.
Kontakt
Vertriebspartner für dieses Produkt:
Reichmann Audio-SystemeJürgen W. ReichmannGraneggstr. 478078 NiedereschachSchon ab pro Monat*)Finanzierung bei einer maximalen Laufzeit von 72 Monaten; Kaufpreis entspricht dem Nettodarlehensbetrag; Gebundener Sollzinssatz (jährl.) ; eff. Jahreszins 8.9%. Diese Angaben stellen zugleich das repräsentative Beispiel im Sinne des
§ 17 Abs. 4 PangV dar. Vermittlung erfolgt ausschließlich für den Kreditgeber BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Standort München: Schwanthalerstr. 31, 80336 München.Inklusive Consors Finanz Mastercard.
Mögliche LaufzeitenLaufzeit (Monate) Monatliche Rate Gebundener jährl. Sollzins Effektiver Jahreszins Gesamtbetrag 2 Jahre Garantie Durch die Verwendung hochwertiger Bauteile und die hohen Qualitätsstandards in der Produktion ist Music Hall in der Lage, seinen Kunden eine 2-jährige Garantie auf alle Produkte zu geben.
Sofern Sie das Produkt der Marke Music Hall bei HIFI-REGLER gekauft haben, wenden Sie sich im Schadensfall immer zunächst an uns. Oder direkt an den Garantiegeber von Music Hall:
REICHMANN AudioSysteme
Graneggstrasse 4
D - 78078 Niedereschach im SchwarzwaldTel. +49 (0) 7728 1064
info@reichmann-audiosysteme.de
Garantiebedingungen:
-
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf und gilt nur für den Erstkäufer.
-
Als Nachweis gilt der Kaufbeleg (Kaufrechnung).
-
Der Geltungsbereich der Garantie ist Deutschland.
-
Mit Entfernung der Seriennummer ist jeglicher Garantie- und Gewährleistungsanspruch erloschen.
-
Der Anspruch verlängert sich nicht durch den Austausch von Bauteilen innerhalb der Garantiezeit.
-
Der Kaufbeleg muss bei jeder Reparatur innerhalb der Garantiezeit dem Händler vorgelegt werden.
-
Die Garantieleistung für Ihr Music Hall Produkt umfasst alle Ersatzteile und die Lohnkosten für Reparaturleistungen.
-
Keine Garantie wird für einen unsachgemäßen Gebrauch übernommen. Ebenso verfällt der Garantieanspruch nach Öffnen sowie technischen Veränderungen von nicht autorisierten Personen.
-
Für auf dem Transport zur Servicewerkstatt entstandene Schäden ist eine Haftung des Vertriebes ausgeschlossen.
Bei Inanspruchnahme einer Garantieleistung gehen Sie wie folgt vor:
Das Music Hall Produkt sollte im Originalkarton zu dem Händler gebracht oder geliefert werden, bei dem Sie das Produkt gekauft haben. Für eine sichere Anlieferung durch ein Transportunternehmen zur Reparaturwerkstatt, kann keine Verantwortung übernommen werden. Daher wird empfohlen eine Transportversicherung gegen Verlust, Diebstahl und Beschädigung mit der Post, dem Paketdienst oder der Spedition abzuschließen.
Natürlich verbleiben Ihnen jederzeit im Fall eines Mangels Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Sie werden durch eine Garantie nicht eingeschränkt. Wir sind gerne im Rahmen unseres Services behilflich.
Für alle Produkte in unserem Shop gilt selbstverständlich das gesetzliche Widerrufsrecht. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung. Sofern Sie unser Rücksendelabel nutzen, sind dies bei Paketversand maximal 9,00 € je Paket in Deutschland und 20,00 € in anderen EU-Ländern (jeweils pro Paket). Es steht Ihnen frei, den Rückversand selbst zu organisieren. Bei der Abholung von Speditionsware betragen die Kosten höchstens 50,00 €. Darüber hinausgehende Kosten übernehmen wir.
-