Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.
Lieferzeit: 2-3 Wochen
Andere Varianten dieses Produkts:
-
Produktmerkmale des Musical Fidelity M8xi
Musical Fidelity M8xi
Ein wahrer Genuss für den extrem anspruchsvollen Zweikanal-Fan – der Musical Fidelity M8xi ist ein Stereo-Vollverstärker der Extraklasse. Besonders beachtlich ist der Aufwand, der betrieben wurde, um Vor- und Endverstärkersektion sowie die D/A-Wandler-Abteilung voneinander zu trennen.
So kann man von einer erstklassigen Vor-/Endstufenkombination sprechen, die, salopp gesprochen, nur durch Zufall in einem einzigen Gehäuse gelandet ist. Jede der Sektionen, also Vorverstärkereinheit, D/A-Wandler-Schaltkreis und die Dual Mono-Endstufen, haben eine äußerst leistungsfähige eigene Stromversorgung.
Die Endstufen trumpfen mit Leistungen mit bis zu 1.600 Watt (an 2 Ohm) pro Kanal auf – hier gibt es demnach kaum Limits. Das bewusst im zeit- und schnörkellosen Design gehaltene Gehäuse versprüht den Charme gekonnten Industriedesigns und ist auf das Wesentliche reduziert. Die umfangreiche Anschlussbestückung (XLR, Cinch, optische Digitaleingänge, koaxiale Digitaleingänge, USB-Digitaleingang) ist ebenfalls hervorzuheben.
Der Musical Fidelity M8xi in der Übersicht
- Ausgangsleistung 550 W an 8 Ohm (pro Kanal), 870 W an 4 Ohm (pro Kanal), 1.600 W an 2 Ohm (pro Kanal)
- Vorverstärker-Einheit komplett von Endstufen-Sektion getrennt, mit eigener Stromversorgung
- Dual-Mono-Aufbau der Endstufen mit jeweils eigenem Ringkern-Transformator
- Streng selektierte Transistoren-Paare in der Endstufensektion
- Hochwertige TI D/A-Wandler, DAC-Schaltkreis mit eigener Stromversorgung
- Umfangreiche analoge und digitale Anschlussbestückung inklusive XLR und USB-asynchron
Technik und Features
Vorverstärker - Arbeitsprinzip:
Die Vorverstärker-Einheit arbeitet in Class A-Technik und besitzt eine eigene, unabhängige Stromversorgung. Demnach ist der Aufbau wie ein getrennter Vorverstärker und zwei getrennte Mono-Leistungsverstärker gehalten. Besonderes Augenmerk richtete man auch auf die Lautstärkeregelung. Sie erfolgt mittels eines lasergetrimmten Lautstärkereglers von Texas Instruments, inklusive präzise angepasstem Positionsdämpfer mit einer maximalen Abweichung der Kanalgleichheit von lediglich 0,2 dB – auch bei niedrigen Lautstärken.
Flexible analoge Anschlüsse:
Symmetrische XLR- und asymmetrische Cinch-Eingänge sind selbstverständlich vorhanden. Zudem gibt es variable Ausgänge zum Anschließen zusätzlicher Endverstärker, beispielsweise für Bi-Amping. Auch ein fester Cinch-Stereoausgang, an den z.B. ein Kopfhörerverstärker angeschlossen werden kann, ist vorhanden. Weiterhin an Bord ist ein umschaltbarer Heimkino-Eingang (HT), der direkt mit der Leistungsverstärkerstufe gekoppelt ist. Ein entsprechend geeigneter AV-Prozessor kann die Lautstärke steuern und die Lautsprechern profitieren von den Leistungsreserven des M8xi. Bewusst wurde übrigens auf einen eingebauten dedizierten Phono-Eingang verzichtet – aufgrund des für einen Phono-Vorverstärker schädlichen hohen Stromflusses. Musical Fidelity setzt hier lieber auf die hochwertigen externen, optional erhältlichen Phono-Vorstufen des Hauses.
First Class-D/A-Wandler:
Für Musical Fidelity ist der M8xi der erste Luxus-Vollverstärker mit einem eingebauten Premium-DAC, der sich mit insgesamt fünf Eingängen als flexibler Alleskönner erweist. Als D/A-Konverter kommt ein PCM5342 TI von Texas Instruments zum Einsatz. Folgende Eingänge stehen zur Verfügung: 2 x koaxialer Digitaleingang, 2 x optischer Digitaleingang und 1 x USB-asynchron zum direkten Anschluss von Notebook oder PC. Koaxial- und USB-Schnittstelle unterstützen bis zu 192 kHz/24-Bit, die optischen Terminals bis zu 96 kHz/24-Bit. Damit die maximal mögliche Leistung abgerufen werden kann, werden sämtliche Datenströme von einem internen Konverter upgesampelt sowie re-clocked, damit Zeitlauffehler im Signal (Jitter) effektiv entfernt werden – das gilt auch für weitere unerwünschte Artefakte, die ein reines Klangbild schmälern. Wie auch die anderen Sektion im M8xi verfügt der DAC-Schaltkreis über eine eigene Stromversorgung.
Endstufen mit extrem hoher Ausgangsleistung:
Der ist nicht klein zu kriegen – so könnte man sehr salopp das ungeheure Leistungsvermögen des M8xi klassifizieren. Satte 550 Watt pro Kanal an 8 Ohm (870 Watt bei 4 Ohm und Peak 1,6 kW bei 2 Ohm) sind Werte, die man auch in der Luxus-Liga nur selten findet. Jeder nur denkbare Lautsprecher kann durch diese immensen Reserven souverän betrieben werden. Der Leistungsverstärker setzt auf ein Brückendesign – ein System mit mehr Leistung am Ausgang bei gleichzeitig niedriger Spannung innerhalb der Stromversorgung. Andere Layouts der Verstärkereinheit, die extreme Leistungswerte aufweisen, agieren mit deutlich höheren Spannungen, das allerdings hat negativen Einfluss auf die Betriebsstabilität und Zuverlässigkeit des gesamten Kreislaufs. Technisch liegt das daran, dass Verstärkertransistoren, die in einem nicht gebrückten Design arbeiten, schneller an die Belastungslimits gebracht werden. Das Brückenlayout mit genau austarierten Spannungen hingegen sichert eine nahezu grenzenlose Stromversorgung und daraus resultierend eine hohe Systemstabilität. Dadurch können die verbauten Transistoren ihr volles Potential entfalten. Um zu jeder Zeit die optimale Stromlieferfähigkeit zu garantieren, setzt Musical Fidelity auf üppig dimensionierte Ringkern-Transformatoren. Als Transistoren in der Endstufeneinheit kommen besonders stabile bipolare Darlington-Paare zum Einsatz – vom Typ Sanken STD-03N und Sanken STD-03P. In einem speziellen Prozess werden diese paarweise streng selektiert. Für jeden der beiden Endverstärker-Kanäle gibt es einen eigene Transformator. Dieser steuert dann wieder jeweils zwei Netzteile an – ein echter Dual Mono-Aufbau demnach.
Aufwändiges Gehäuse:
Nur, wenn auch die „Außenhaut“ hochsolide ist, kann ein System wie der M8xi optimal arbeiten. Daher setzt man auf ein Gehäuse aus antimagnetischem Aluminium und auf extrudierte Kühlkörper. Die Kühlkörper sind so ausgelegt, dass auch im Falle einer vollen Leistungsaufnahme jederzeit eine kontrollierte Wärmeabgabe der Transistoren garantiert ist.
Pro und Kontra
-
- Ausgangsleistung:
- 550 W / Kanal bzw. 67 V RMS an 8 Ohm (190 V max.)
- 870 W / 4 Ohm
- 1.600 W / 2 Ohm
- Dämpfungsfaktor: 150
- Gesamtverzerrungen: < 0.004% über den gesamten Hörbereich
- Rauschabstand: > 86 dB (A)
- Frequenzgang: +0, –1 dB, 10 Hz bis 100 kHz
- Eingänge:
- 2x XLR symmetrisch Hochpegel
- 3x RCA/Cinch analog Hochpegel
- 1x RCA/Cinch analog schaltbar direkt auf Endstufe
- 2x RCA / Coax digital (bis 24 Bit / 192 kHz PCM Stereo)
- 2x Toslink / Opto digital (bis 24 Bit / 96 kHz PCM Stereo)
- 1x USB B (bis 24 Bit / 192 kHz PCM)
- Netzeingang Typ C19
- Trigger 3.5mm Monoklinke (4,5 bis 15 V DC)
- Ausgänge:
- 2 Paar Lautsprecherklemmen Banane/Kabelschuh/Blank
- 1x RCA/Cinch Fixpegel (TAPE OUT)
- 1x RCA/Cinch variabler Pegel (PRE OUT)
- 1x XLR symmetrisch (PRE OUT)
- 1x RCA / Coax digital
- 1x Toslink / Opto digital
- Trigger 3.5mm Monoklinke (12 V DC)
- Stromverbrauch: kleiner 0,5 Watt im Standby Modus, 2000 Watt maximal
- Abmessungen B x H x T (mm): 484 x 184 x 507
- Gewicht: 46,0 kg (51,0 kg Brutto
-
- Datenblatt (378,39 kB)
- Hier kommen Sie zum Datenblatt des Musical Fidelity M8xi
-
- Gebrauchsanweisung (1,11 MB)
- Hier kommen Sie zur Gebrauchsanweisung des Musical Fidelity M8xi
- Ausgangsleistung:
-
So wurde das Produkt bisher bewertet:
niemandniemandniemandniemandDurchschnittsbewertung aus 1 Bewertungen: (3/5)Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
1 von 1 Besuchern fanden diese Bewertung hilfreich
Georg schrieb am 26.12.2024 10:56
Ärgerlich
Die Fernbedieung ermöglicht es nicht mit einem Tastendruck die Lautstärke zu regeln. Man muss genau zielen und schafft höchsten ein paar Sprünge und je mehr Tageslicht vorhanden ist, desto schwierieger wird es. Man muss also oft drücken, kommt plötzlich jemand ins Zimmer um etwas mitzeiteilen bleibt einem oft nichts anderes übrig als zum Gerät zu gehen und händisch leiser zu stellen oder mehrmals die Mute Taste zu drücken, bis diese anspricht. Dies ist sehr ärgerlich wo doch schon billiges Spielzeug einwandfrei fernbedienbar ist.
Fanden Sie diese Bewertung hilfreich?Detailwertungen Anschlussvielfalt Verarbeitung / Haptik Ausstattung Klang Bedienung Preis / Leistung Pegelfestigkeit
- Alle Bewertungen geladen
-
Warnmeldungen und Infos
Zu diesem Produkt liegen uns derzeit keine spezifischen Sicherheitsinformationen oder Warnhinweise des Herstellers vor. Die allgemeinen Warn- oder Sicherheitsinformationen sind in der Bedienungsanleitung enthalten, die Sie entweder hier als Download oder meist auf der Hersteller-Website finden.
Bei Fragen oder Problemen helfen wir gerne. Schicken Sie uns einfach eine Nachricht oder rufen Sie uns an unter 09251 879-500.
Kontakt
Vertriebspartner für dieses Produkt:
Reichmann Audio-SystemeJürgen W. ReichmannGraneggstr. 478078 NiedereschachMarkeninhaber für dieses Produkt:
2 Jahre Garantie Durch die Verwendung hochwertiger Bauteile und die hohen Qualitätsstandards in der Produktion ist Musical Fidelity in der Lage, seinen Kunden eine 2-jährige Garantie auf alle Produkte zu geben.
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Als Nachweis gilt der Kaufbeleg (Kaufrechnung). Der Geltungsbereich der Garantie ist Deutschland. Garantiegeber ist REICHMANN AudioSysteme, Graneggstrasse 4, 78078 Niedereschach im Schwarzwald in Deutschland.
Sofern Sie das Musical Fidelity Produkt bei HIFI-REGLER gekauft haben, wenden Sie sich im Schadensfall immer zunächst an uns. Oder direkt an den Service von Musical Fidelity:
Bergmann Elektronik Service
Hanauer Landstr. 98
D - 63538 Großkrotzenburg
Tel. +49 (0) 6186 - 8066
Fax +49 (0) 6186 - 8261
Garantiebedingungen:-
Sie sind berechtigt, Ihr Produkt im Bedarfsfalle bei jedem Musical Fidelity Vertragshändler zur Reparatur zu bringen.
-
Der Kaufbeleg muss bei jeder Reparatur innerhalb der Garantiezeit dem Händler vorgelegt werden.
-
Die Garantieleistung für Ihr Musical Fidelity Produkt umfasst alle Ersatzteile und die Lohnkosten für Reparaturleistungen.
-
Keine Garantie wird für einen unsachgemäßen Gebrauch übernommen. Ebenso verfällt der Garantieanspruch nach Öffnen sowie technischen Veränderungen von nicht autorisierten Personen.
-
Für auf dem Transport zur Servicewerkstatt entstandene Schäden ist eine Haftung des Vertriebes ausgeschlossen.
Bei Inanspruchnahme einer Garantieleistung gehen Sie wie folgt vor:
Das Musical Fidelity Produkt sollte im Originalkarton zu dem Händler gebracht oder geliefert werden, bei dem Sie das Produkt gekauft haben. Für eine sichere Anlieferung durch ein Transportunternehmen zur Reparaturwerkstatt, kann keine Verantwortung übernommen werden. Daher wird empfohlen eine Transportversicherung gegen Verlust, Diebstahl und Beschädigung mit der Post, dem Paketdienst oder der Spedition abzuschließen.
Natürlich verbleiben Ihnen jederzeit im Fall eines Mangels Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Sie werden durch eine Garantie nicht eingeschränkt. Wir sind gerne im Rahmen unseres Services behilflich.
Dieser Artikel ist mit einem 30-tägigen Rückgaberecht ausgestattet: Nach Ablauf der gesetzlichen Widerrufsfrist können Sie innerhalb von 30 Tagen nach Warenerhalt von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen.
Auszug aus den Details zum 30-Tage-Rückgaberecht: Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung tragen Sie. Sofern Sie für die Rücksendung das von uns zur Verfügung gestellte Rücksendelabel nutzen, oder wir die Ware abholen (Speditionsware), ziehen wir die Rücksendekosten vom zu erstattenden Kaufpreis ab. Bei Paketversand betragen diese Kosten in Deutschland maximal 9,00 €, in anderen EU-Ländern maximal 20,00 € (jeweils pro Paket). Bei Speditionswaren betragen die Kosten der Rücksendung maximal 50,00 €. Darüber hinausgehende Kosten übernehmen wir.
-
Wie einem der Zufall hilft! Ich beabsichtige die Anschaffung einer Magnepan .7 und hatte vor, sie mit einer "fetten" Endstufe von Musical Fidelity anzutreiben. Wenn Georg dem Klang des teuren Gerätes hier allerdings nur drei von fünf Sternen gibt, dann ist das für mich eine Aufforderung, nach klanglich Besserem zu suchen. - Äpfel und Birnen verwechsle ich hier nicht, die aktuellen großen Endstufen von MF sind alle gleich aufgebaut.