Lieferzeit: 4-10 Werktage
Andere Varianten dieses Produkts:
-
Produktmerkmale des Technics SL-G 700 M2
- Wenn Sie sich einen Eindruck von den klanglichen Qualitäten des Technics Multiplayers machen wollen, dann empfehlen wir Ihnen die Lektüre unseres Exklusiv-Test des Technics SL-G 700 M2 ...
Hervorragend ausgestatteter HighTech-Multiplayer
Der Technics SL-G700M2 präsentiert sich als luxuriös anmutender und hervorragend ausgestatteter HighTech-Multiplayer mit flexibler Streamingfunktionalität, USB-B-Anschluss sowie SACD-/CD-Laufwerk. Mit seinem aufwändigen Aufbau innen in unterschiedliche Kammern, die nach Funktionen geordnet sind, vermeidet der SL-G 700 M2, dass es zu störenden Beeinflussungen im Verlauf der internen Signalverarbeitung kommt.
Durch das extrem solide Gehäuse entsteht nicht nur eine noble Optik, sondern auch eine extreme Vibrationsarmut und eine hohe Langzeit-Stabilität. Neben Google Chromecast built-in verfügt der Multiplayer auch über Apple AirPlay 2 und über die Unterstützung von MQA.
Das ganze Gerät kann bequem und übersichtlich per App gesteuert werden. Eine klassische Fernbedienung liegt aber ebenfalls bei. Der SL-G700M2 erfreut sich einer nahezu uneingeschränkten Hi-Res-Audio-Kompatibilität und unterstützt auch enorm hohe Auflösungen von bis zu 384 kHz/32-Bit (PCM-basiert) beziehungsweise bis zu 11,2 MHz (Direct Stream Digital, DSD).
Der Technics SL-G 700 M2 in der Übersicht
- Streaming-/SACD-/CD-Player mit USB-B-Anschluss
- MQA-Support
- Unterstützung von AirPlay 2, Chromecast built-in und Bluetooth
- WAV und AIFF bis 384 kHz/32-Bit, FLAC/ALAC bis 384 kHz/24-Bit, DSD bis 11,2 MHz
- Premium-DAC vom Typ ESS9026PRO in Doppel-Mono-Konfiguration
- Diskret aufgebaute Verstärkerschaltung
- Mehrstufiges Silent-Netzteil
- Umfangreiche Anschlussbestückung (analog sowie digital, Cinch + XLR sowie USB)
- Wahlweise drahtlose oder kabelgebundene Netzwerk-Einbindung
- Vier Kammern umfassender Aufbau innen
- Leises, schnelles Premium-Laufwerk
- Fernbedienung im Lieferumfang
- Komfortable App-Bedienung
Ausstattung und Features
Beim Technics SL-G700 M2 handelt es sich um einen Multiplayer der Extraklasse, der mit Technics-typischer Leidenschaft für Perfektion entwickelt und konstuiert wurde. An jedem Detail merkt man, dass hier Ingenieure auf Werk waren, die in ihrer Begeisterung für Musikalität keine Grenzen kennen. Wir bei HIFI-REGLER kennen keinen Hersteller, der derart umfangreiche Informationen zu Konstuktions-Prinzipien veröffentlicht, wie Technics bei seinen Komponenten. Einiges davon stellen wir im Folgenden dar:
Flexibel streamen
Dank Apple AirPlay 2, Google Chromecast-built-in, App-Steuerung und Bluetooth sind den Möglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. Der Zugriff auf hochauflösende Dateien aus dem Netzwerk sowie zahlreiche Musikstreaming-Angebote inklusive Spotify, Amazon Music, Deezer, Spotify, Qobuz und Tidal ist natürlich problemlos möglich.
Das integrierte MQA-Decoding ist ein weiterer Pluspunkt. Wer MQA verwendet, muss man das dafür erforderliche Decoding in den Einstellungen des SL-G700M2 aktivieren. Darüber hinaus werden die Formate WAV und AIFF bis zu 384 kHz/32-Bit, FLAC und ALAC bis zu 384 kHz/24-Bit und DSD bis 11,2 MHz verarbeitet.
Exzellentes Laufwerk:
Das eingebaute Laufwerk gibt SACDs und CDs wieder. Es ist äußerst leise, sogar beim Einlesen, und überzeugt mit einer hervorragenden Fehlerkorrektur und extremer Vibrationsarmut.
Beim Abspielvorgang einer Disc ist die Auslesepräzision der Daten von entscheidender Bedeutung. Das CD/SACD-Laufwerk im SL-G700 besteht aus einer Dreifach-Chassis-Struktur. Dieses ermöglicht extrem sicheres Auslesen der Daten und verhindert gleichzeitig eine Übertragung von Vibrationen in die Peripherie des Laufwerks. Darüber hinaus besitzt das Laufwerk des SL-G700 auch eine stabile Disc-Lade aus Aluminium, die sich durch eine hohe Vibrationsdämpfung auszeichnet und eine einwandfreie Wiedergabe sicherstellt.
Premium-DAC:
Die Wandlung digitaler in analoger Signale ist äußerst wichtig, denn sie beeinflusst in deutlichem Maße die gebotene Klangqualität. Daher vertraut Technics nur auf das Beste und verwendet D/A-Wandler aus dem renommierten Hause ESS, genauer gesagt den Typ ESS9026PRO in Doppel-Mono-Konfiguration.
Die D/A-Wandlerschaltung ist die wichtigste Komponente bei der Analogausgabe. Sie erzeugt analoge Wellenformen aus digitalen Quellsignalen wie CDs. Im D/A-Wandlerbereich arbeiten zwei Spitzen-DACs der AK4497-Serie von Asahi Kasei in Kanaltrennungskonfiguration. Sie überzeugen mit einem hervorragenden Signal-Rausch-Verhältnis und niedrigsten Verzerrungswerten. Die Stromversorgung des D/A-Wandlers ist in fünf Abschnitte unterteilt.
Der Taktgenerator verwendet einen originär von Technics entwickelten batteriebetriebenen Schaltkreis, um die höchste Taktgenauigkeit bei der D/A-Umwandlung zu erreichen. Die Dual-Mono-Struktur und das asymmetrische Layout verhindern Interferenzen zwischen dem linken und rechten Kanal. Die dadurch erzielte Abbildungspräzision und Räumlichkeit eröffnen völlig neue Dimensionen.
Das mehrstufiges Silent-Netzteil ...... sorgt für extrem geringes Rauschen.
Eine Besonderheit ist das mehrstufige "Silent-Netzteil". Das gegenkopplungsfreie Schaltnetzteil unterdrückt Schwankungen in der Schaltfrequenz, wie sie üblicherweise bei einfacheren Netzteil-Layouts vorkommen. Eine höchst effektive Rauschunterdrückung ist für maximale Klangperformance elementar wichtig. Daher kommen bei Technics ein ultraschnelles Schaltnetzteil, ein rauscharmer Regler und eine aktive Rauschunterdrückung durch die sogenannte Strominjektion in Verbund zum Einsatz.
Das Schaltnetzteil geht mit einer Taktung von ca. 300 kHz seiner Arbeit nach und wird auch im Technics Referenzverstärker Technics SU-R 1000 eingesetzt. Wegen der extrem hohen Frequenz werden störende Einflüsse auf das Musiksignal extrem klein gehalten und eine äußerst reaktionsschnelle, stabile Stromversorgung wird so garantiert.
FFT-Pegel am Netzteil-Ausgang des Technics SL-G 700 M2
In Kombination mit einem Spannungsregler aus hochwertigen, diskreten Bauteilen gelingt die stabile Stromversorgung mit enorm geringem Rauschen. Hinzu kommt die bereits erwähnte aktive Rauschunterdrückung. Diese von Technics entwickelte, spezielle Schaltung beseitigt Rauschen, indem ein in Phase invertierter Strom eingespeist wird, der ein von der Schaltung erkanntes Rauschsignal vollständig eliminiert.
Aufwändiger Aufbau innen:
Innen wurde der Technics-Multiplayer in vier Bereiche gegliedert. Die Stromversorgung, die digitalen Schnittstellen, die analogen Schaltungen sowie die Laufwerkssektion präsentieren sich jeweils voneinander entkoppelt sind und können unabhängig arbeiten. Aufgrund der Trennung der Baugruppen, wie man es auch häufig in hochwertigen Verstärkern sieht, werden störende Interferenzen zwischen den Schaltkreisen vermieden.
Ebenso wichtig für den Analogausgang wie der D/A-Wandler ist der nachgeschaltete Filterschaltkreis. Beim SL-G700 kommt hier kein einfacher Operationsverstärker-IC zum Einsatz, sondern eigens entwickelte Verstärkerzüge mit diskretem Aufbau. Transistoren mit niedrigem Eigenrauschen und Dünnfilmwiderstände halten das Rauschen so niedrig wie möglich. Sorgfältiges Feintuning führte unter anderem zu einer maßvollen Erhöhung des Betriebsstromes, was einen verbesserten Geräuschspannungsabstand und weniger Verzerrungen zur Folge hat. Die sehr lineare, originalgetreue Wiedergabe lässt auch kleinste Details klar und transparent erscheinen.
Exzellente Fertigungsqualität
Das Chassis wurde komplett aus Metall gefertigt und vermittelt dadurch einen äußerst robusten Eindruck. Die gebürstete Alu-Frontplatte ist sieben Millimeter dick und auch die Seitenwangen erzielen eine massive und stabile Wirkung. Die obere Deckelplatte verfügt über eine matte Oberfläche.
Der ganze Player ruht auf sehr soliden Füßen und wirkt äußerst stabil. Das Disc-Laufwerk greift zudem auf eine dreifach-geschachtelte Chassis-Konstruktion zurück, um Vibrationen auf ein absolutes Minimum herabzusetzen und ein fehlerfreies Auslesen zu garantieren.
Gruppierung in vier Sektionen
Bei einem digitalen Audio-Gerät kommen üblicherweise viele Baugruppen zum Einsatz. Dazu gehören auch ein Schaltnetzteil, in dem hohe Energien verarbeitet werden, digitale Schnittstellen, welche hochfrequentierte Signale verarbeiten, und analoge Baugruppen.
Die Basiskonstruktion des SL-G700 besteht aus vier Sektionen, die je nach Signalpegel voneinander entkoppelt sind. Durch die Unterbindung der Interferenzen zwischen diesen Blöcken wird die Signalqualität reingehalten. Zudem unterdrückt die Steifigkeit des Chassis an sich bereits Bauteilvibrationen in hohem Maße, was eine ausgezeichnete Signalreinheit fördert.
Die Bedienelemente sind natürlich auch hochwertig ausgeführt. Links ist der Power-Button inklusive blau oder rot leuchtender Status-LED verbaut. Daneben befindet sich ein großer, vergoldeter Klinkenanschluss für Kopfhörer (24-karat-vergoldet) und eine USB-Schnittstelle vom Typ A für Speichermedien. Die Disc-Lade aus Aluminium-Druckguss schließt plan mit der Oberfläche. Im rechten Bereich der Frontblende platzierte Technics das groß dimensionierte Display, das mit guter Auflösung und viel Platz für Informationen zur Wiedergabe punktet.
Tadellose Anschlussbestückung:
Die Rückseite des Technics SL-G 700 M2 weist eine Vielzahl hochwertig ausgeführter Anschlussbuchsen auf. Wer auf die Signalverarbeitung und hochwertige Wandlung im Technics-Player mit dem ESS ES9026PRO setzt, kann das Audiosignal in analoger Form mittels asymmetrischem Cinch oder über die symmetrischen XLR-Ausgänge weiterleiten. Auch im Inneren des Technics sind die einzelnen Einheiten für den linken und rechten Kanal auf jeder Seite des D/A-Chips symmetrisch platziert.
Die voneinander unabhängigen Signalwege reduzieren gegenseitige Störungen. Digital kann das Signal über den optischen oder koaxialen Ausgang ausgegeben werden. Der Technics SL-G700M2 besitzt zudem drei digitale Eingänge. Neben einer optischen und einer koaxialen Schnittstelle kann man auch einen PC bzw. ein Notebook direkt an den Multiplayer anschließen und die Verarbeitung des reinen Digitalsignals die HiFi-Komponente übernehmen lassen.
Ins Netzwerk integriert wird das Gerät entweder mittels WLAN oder über ein Ethernetkabel. Der rückseitige USB-Anschluss dient dem Service, vorne gibt es aber auch noch einen Anschluss für die Musikwiedergabe von Massenspeichern. Weiterhin hält die Front einen vergoldeten Kopfhöreranschluss in der Form von 6,35 mm Klinke bereit.
Pro und Kontra:
-
Deckt die meisten der heute erhältlichen digitalen Audiomedien ab:
- Super-Audio-CD (Single/Hybrid, 2 Kanäle) / CD-Wiedergabe
- Netzwerkunterstützung für hochauflösende digitale Audiodateien einschließlich MQA
- MQA-CD-Wiedergabe
- Chromecast built-in™ / Kompatibel mit Google Assistant
- Spotify Connect
- Amazon Music
- Deezer
- TIDAL
- Qobuz
- Internetradio
- AirPlay 2
- Bluetooth®
Hochwertiger Klang der Spitzenklasse:
- Hochpräziser kohärenter D/A-Wandler (kohärente Verarbeitung, Hochleistungs-D/A-Wandler ESS ES9026PRO in dualer monauraler Konfiguration, eine proprietäre diskrete Verstärkerschaltung)
- Mehrstufiges, rauscharmes Netzteil (Hochgeschwindigkeits-Schaltnetzteil, rauscharmer Regler, aktive Rauschunterdrückung durch Strominjektion)
- Pure Disc-Wiedergabemodus für Super Audio CD/CD-Wiedergabe für einen besonders reinen Klang
- Ermöglicht den Anschluss höherwertiger Kopfhörer mit einem Class AA Kopfhörer-Verstärker
Hochwertiges Technics Design:
- Gruppierung in vier Sektionen
- Robustes Metall-Doppelchassis und stabile Disc-Lade aus Aluminium – Ultrasolide SACD-Laufwerksmechanik
- Vorderseite besteht aus einer 7 mm starken Aluminiumplatte
- Anschlussmöglichkeit für Verstärker SU-G700
Medienkompatibilität:
- Super Audio CD (nur 2-Kanal-Bereich), CD, CD-R, CD-RW
Disc-Format:
- Super Audio CD, CD-DA
Übertragungsbereich:
- Super Audio CD: 2 Hz to 50 kHz (-3 dB) / CD: 2Hz to 20 kHz (-3 dB)
Dynamikbereich (IHF-A):
- Super Audio CD: AUSGEWOGEN: 110dB (IHF-A) / UNAUSGEWOGEN: 110dB (IHF-A)
- CD: AUSGEWOGEN: 98dB (IHF-A) / UNAUSGEWOGEN: 98dB (IHF-A)
Signal-Rausch-Verhältnis (IHF-A):
- Super Audio CD:BALANCED: 121 dB / UNBALANCED: 118 dB
- CD:BALANCED: 121 dB / UNBALANCED: 118 dB
THD+N:
Super Audio CD: 0.0006% (1 kHz, 0 dB) / CD: 0.0015% (1 kHz, 0 dB)
Digitaleingänge:
- Koaxial Digital x 1, Optisch Digital x 1, USB-A x 2(vorne/hinten), USB-B x1
Analoge Ausgänge:
- Symmetrisch (XLR) x 1, Unsymmetrisch (Cinch) x 1
- unterstützt Ausgang mit variablem Pegel
Digitaler Ausgang Terminal:
- Koaxial Digital x 1, Optisch Digital x 1
Systemanschluss:
- Systemsteuerung (Φ3.5 mm Mini-Klinke)
Kopfhörerausgang:
- Φ6,3 mm, 110 mV, 32 Ω max. Lautstärke
USB-A/ USB-B (Rückseite):
- Unterstützte Formate: WAV, FLAC, DSD, AIFF, ALAC, AAC, MP3
- USB-B-Codec-Unterstützung: PCM, DSD
- Unterstützungs-Codec für die Netzwerkwiedergabe: WAV, FLAC, DSD, AIFF, ALAC, AAC, MP3
Ethernet (LAN) Anschluss:
- LAN (100 Base-TX/10 Base-T)
WLAN
- IEEE 802,11 a/b/g/n/ac, 2,4 GHz / 5 GHz Band
Bluetooth® (Codec-Unterstützung):
- AAC, SBC
Stromversorgung:
- AC 220–240 V, 50 Hz / 60 Hz
Stromverbrauch / Standby:
- 45W/ 2W(Netwerl Standby ein)
Abmessungen (B x H x T): 430 x 98 x 407 mm
Gewicht: ca. 12,3 kg
Autorisierter Technics-FachhändlerAls autorisierter Pansonic "REFERENCE"-Fachhändler ist HIFI-REGLER für die Marke Technics autorisiert. Technics-Fachhändler sind u.a. verpflichtet, Ihren Mitarbeitern regelmäßige Schulungen zu ermöglichen, eine qualifizierte Verkaufsberatung zu gewährleisten und gut ausgestattete Vorführstudios zu unterhalten. Darüber hinaus installieren wir die Produkte auf Wunsch beim Kunden vor Ort und leisten Unterstützung bei Problemen mit der Bedienung auch nach dem Kauf. Im Falle von Garantie-Ansprüchen übernehmen wir das Handling der reklamierten Produkte und die Kommunikation mit der autosisierten Service-Stelle bis zur erfolgreichen Instandsetzung.
-
KAUFTIPP für den Technics SL-G 700 M2
Meine Meinung„Der Technics SL-G700M2 trifft meiner Ansicht nach voll ins Schwarze: Er kommt edel daher, hält mit seiner erstklassigen Verarbeitung aber auch einem zweiten und dritten Blick souverän Stand. Er ist flexibler Streamer, hervorragender SACD- und CD-Player und erfüllt dank der umfangreichen Anschlussbestückung problemlos fast alle Aufgaben.“
20.03.2023Technics SL-G700M2 bei AREA DVD im TestPhilipp Kind hat für AREA DVD den Technics SL-G700M2 getestet. "...das Multiplayer-Allround-Talent von Technics bereitet HiFi-Enthusiasten, die der Disc-Wiedergabe und dem Musikstreaming aus dem Netzwerk und Internet eine identisch hohe audiophile Priorität einräumen möchten, viel Freude..."
3/2023Technics SL-G700M2 bei hifi-journal.de im TestMarcel Büttner hat für das Onlineportal hifi-journal.de den SL-G 700 M2 aus dem Hause Technics auf den Prüfstand gestellt - ein Top-Produkt. "... wer sich zum Kauf entscheidet bekommt zweifelsohne ein hervorragendes Gerät, welches perfekt die modernen Wiedergabewege zu verarbeiten weiß..."
3/2023Technics SL-G700M2 bei stereoplay im TestMarius Dittert hat für stereoplay den SL-G700M2 von Technics unter die Lupe genommen und attestiert ihm ein überragendes Preis-/Leistungsverhältnis. "...nicht nur als highendiges Arbeitsgerät wird der japanische Multiformat-Player jetzt noch attraktiver..."
06.01.2023Technics SL-G700M2 bei avguide.ch im TestChristian Wenger hat den Technics SL-G700M2 getestet und stellt ihm ein sehr gutes Zeugnis aus. "...die einheitliche, einfache Bedienung ist lobenswert und die Klangqualität, oder besser Klang-Neutralität, ist großes Kino..."
1/2023Technics SL-G700M2 bei STEREO im TestMatthias Böde hat für STEREO den Netzwerkplayer SL-G700M2 in Kombination mit dem Plattenspieler SL-1200M7L - beide aus dem Hause Technics - getestet. "... diese „eierlegende Wollmilchsau“ ist im Markt weitgehend konkurrenzlos..." -
Warnmeldungen und Infos
Zu diesem Produkt liegen uns derzeit keine spezifischen Sicherheitsinformationen oder Warnhinweise des Herstellers vor. Die allgemeinen Warn- oder Sicherheitsinformationen sind in der Bedienungsanleitung enthalten, die Sie entweder hier als Download oder meist auf der Hersteller-Website finden.
Bei Fragen oder Problemen helfen wir gerne. Schicken Sie uns einfach eine Nachricht oder rufen Sie uns an unter 09251 879-500.
Kontakt
Vertriebspartner für dieses Produkt:
Panasonic Marketing Europe GmbH PanasonicTesting CentreWinsbergring 1522525 HamburgMarkeninhaber für dieses Produkt:
Panasonic Marketing Europe GmbH PanasonicTesting CentreWinsbergring 1522525 HamburgSchon ab pro Monat*)Finanzierung bei einer maximalen Laufzeit von 72 Monaten; Kaufpreis entspricht dem Nettodarlehensbetrag; Gebundener Sollzinssatz (jährl.) ; eff. Jahreszins 8.9%. Diese Angaben stellen zugleich das repräsentative Beispiel im Sinne des
§ 17 Abs. 4 PangV dar. Vermittlung erfolgt ausschließlich für den Kreditgeber BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Standort München: Schwanthalerstr. 31, 80336 München.Inklusive Consors Finanz Mastercard.
Mögliche LaufzeitenLaufzeit (Monate) Monatliche Rate Gebundener jährl. Sollzins Effektiver Jahreszins Gesamtbetrag ab 249,92 € pro Monat *)Kaufpreis entspricht dem Nettodarlehensbetrag; Gebundener Sollzinssatz (jährl.) und eff. Jahreszins 0,00 %; Vermittlung erfolgt ausschließlich für den Kreditgeber BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Standort München: Schwanthalerstr. 31, 80336 München.
Inklusive Consors Finanz Mastercard.
Wünschen Sie andere Laufzeiten? Dann wählen Sie unsere zinsbehaftete Raten-Finanzierung
2 Jahre Garantie Durch die Verwendung hochwertiger Bauteile und die hohen Qualitätsstandards in der Produktion ist Technics in der Lage, seinen Kunden eine 2-jährige Garantie auf alle Produkte zu geben.
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Als Nachweis gilt der Kaufbeleg (Kaufrechnung). Geltungsbereich der Garantie: Europa, soweit nicht vom Garantiegeber anders angegeben.
Die Garantie gilt für alle Technics-Produkte, die bei einem autorisierten Technics-Fachhändler gekauft wurden. HIFI-REGLER ist autorisiert, Technics-Produkte zu verkaufen. Sofern Sie das Technics-Produkt bei HIFI-REGLER gekauft haben, wenden Sie sich im Schadensfall immer zunächst an uns. Oder direkt an den Service und Garantiegeber von Technics (Technics ist eine Marke von Panasonic):
Panasonic Deutschland
eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15
22525 Hamburg
Telefon: +49 (040) 85 49 0
Telefax: +49 (040) 85 49 25 00
E-Mail: info@logistik.panasonic-service.de
Für Deutschland gelten folgende Garantiebedingungen von Panasonic ...Auszug aus den Garantiebedingungen von Technics (Panasonic):
- Tritt ein Fehler auf, wenden Sie sich bitte innerhalb der Frist von 24 Monaten ab Kaufdatum beim Händler oder an - die Service-Hotline 040-55 55 88 55 - Ihr örtliches Panasonic Service-Center
- Die kostenlose Fehlerbeseitigung durch die Panasonic Deutschland bedeutet weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der 24-Monats-Frist. Der Anspruch auf kostenlose Fehlerbeseitigung durch die Panasonic Deutschland bezieht sich lediglich auf den Erstkäufer und ist nicht übertragbar. Wird das Gerät während der 24-Monats-Frist vom Erstkäufer an einen anderen Verbraucher veräußert (z.B. verkauft oder verschenkt) kann der Erwerber statt dem Erstkäufer unter Vorlage des originalen Kaufbeleges den Anspruch auf kostenlose Fehlerbeseitigung geltend machen.
- Selbstverständlich kann der ERstkäufer diese Leistungen auch in Anspruch nehmen, wenn er das Gerät in andere Länder der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums, die Schweiz oder die Türkei verbringt. Bitte wenden Sie sich dort an die nationale Vertriebsgesellschaft. Für die Kontaktdaten wählen Sie das Land auf https://www.panasonic.eu.
Natürlich verbleiben Ihnen jederzeit im Fall eines Mangels Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Sie werden durch eine Garantie nicht eingeschränkt. Wir sind gerne im Rahmen unseres Services behilflich.
Dieser Artikel ist mit einem 30-tägigen Rückgaberecht ausgestattet: Nach Ablauf der gesetzlichen Widerrufsfrist können Sie innerhalb von 30 Tagen nach Warenerhalt von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen.
Auszug aus den Details zum 30-Tage-Rückgaberecht: Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung tragen Sie. Sofern Sie für die Rücksendung das von uns zur Verfügung gestellte Rücksendelabel nutzen, oder wir die Ware abholen (Speditionsware), ziehen wir die Rücksendekosten vom zu erstattenden Kaufpreis ab. Bei Paketversand betragen diese Kosten in Deutschland maximal 9,00 €, in anderen EU-Ländern maximal 20,00 € (jeweils pro Paket). Bei Speditionswaren betragen die Kosten der Rücksendung maximal 50,00 €. Darüber hinausgehende Kosten übernehmen wir.