High-End LautsprecherGeheimtipp von Marken u.a. B&W, Canton, Dynaudio, ELAC, Focal, KEF, JBL, Piega, Dali, Fyne Audio, Technics, Monior Audio, Yamaha
Möchte man sich den Wunsch einer hochwertigen Stereo- oder Mehrkanal-Kette in High-End-Klasse erfüllen, spielen gute High-End-Lautsprecher eine wichtige – wenn nicht sogar die wichtigste - Rolle. Vor dem Tätigen einer solch, doch recht großen Anschaffung sollten einige Dinge beachtet werden.
HiFi-Lautsprecher sind mit feinsten Technologien ausgestattet, die mit aufwändigen und langjährigen Forschungen erarbeitet wurden. Große High-End-Hersteller (wie z.B. Bowers & Wilkins, Canton, Dali, Dynaudio oder Elac) brennen dafür neue, innovative Technik-Features, Materialien und Designs in einen Lautsprecher zu verarbeiten. So werden dann Jahr für Jahr erfolgreiche Lautspreche-Serien auf den Markt gebracht, die im besten Fall viele HIFI-Liebhaber zuhause langfristig erfreuen.
Frischen Sie ihr Lautsprecher-Wissen auf! Hier gibt es wissenswerte Basic-Infos zur Funktionsweise der Lautsprecher. Essentiell für einen optimalen Klang sind hochwertige Lautsprecherkabel.
High-End Lautsprecher im Vergleich
Standlautsprecher
Vor allem Standlautsprecher machen in einem HiFi-Setup ganz schön was her. Allein durch ihre Höhe sind sie ein Hingucker. Ausgeklügelte Gehäusekonstruktionen und besondere High-End Membranen verleihen dem Ganzen noch das gewisse Etwas.
High-End Standlautsprecher | Bowers & Wilkins 801 D4 | Canton Smart Vento 9 S2 | Dynaudio Contour 60i | Fyne Audio F704 | |
---|---|---|---|---|---|
Gewicht | 101 kg | 28 kg | 54 kg | 48 kg | 68 kg |
Gehäusetyp | Bassreflex | Bassreflex | Bassreflex | Bassreflex | Bassreflex |
Aktiv / Passiv | Passiv | Aktiv | Passiv | Passiv | Passiv |
Besonderheiten | Diamantkalotten-Hochtöner | Titanium-Graphit-Membran | Estar 2i Hochtöner | Bändchen-Hochtöner | FyneFlute™ Randeinspannung |
Frequenzgang | 15 Hz - 28 kHz | 22 Hz - 30 kHz | 28 Hz - 23 kHz | 35 Hz - 30 kHz | 24 Hz - 26 kHz |
Maße in mm (H x B X T) | 1221 x 451 x 600 | 1100 x 287 x 380 | 1330 x 255 x 420 | 1225 x 264 x 485 | 1340 x 540 x 560 |
Regallautsprecher
Möchte man kleinere Räume beschallen, kann man zu praktisch-kompakten Regallautsprechern greifen. Sie sind in einer Schrankwand, einem Regal oder einer sonstigen, freien Standfläche schnell untergebracht, machen sich jedoch auch gut auf passenden Lautsprecherständern.
High-End Regallautsprecher | T+A Talis R 300 | Canton Reference 9 K | B&W Formation Duo | Dynaudio Focus 10 | Piega Coax 411 |
---|---|---|---|---|---|
Gewicht | 15 kg | 14 kg | 11 kg | 8 kg | 25 kg |
Gehäusetyp | Bassreflex | Bassreflex | Bassreflex | Geschlossen | Bassreflex |
Aktiv / Passiv | Passiv | Passiv | Aktiv | Aktiv | Passiv |
Besonderheiten | Hochleistungsmagnet | "Bass Guide"- System | Wireless, Continuum | Flexible Streaming-Optionen | Koaxialbändchen-Hochtöner |
Frequenzgang | 35 Hz - 35 kHz | 25 Hz - 40 kHz | 25 Hz - 33 kHz | 43 Hz - 22 kHz | 35 Hz - 50 kHz |
Maße in mm (H x B x T) | 370 x 210 x 280 | 410 x 250 x 380 | 395 x 197 x 305 | 315 x 180 x 276 | 450 x 210 x 310 |
Center- & Surround-Lautsprecher - Wichtige Begleiter
In einer Heimkino-Konfigurataion sorgt der Center-Speaker vor allem für die optimale Stimmwiedergabe in Filmen. Ein guter Center-Lautsprecher zeichnet sich durch gut wiedergegebene Höhen und ein harmonisches Einfügen in das Klangbild anderer Lautsprecher aus. Ein breiter, horizontaler Abstrahlwinkel lässt den Zuhörer, Stimmen in aller Detailreiche hören. Währenddessen lassen Surroundlautsprecher den Sound aus scheinbar allen Richtungen hören. Der Zuhörer wird nicht auf direktem Weg beschallt. Die Lautsprecher geben den Ton in zwei Richtungen ab, wodurch der Schall an Wänden und Möbeln reflektiert wird, was ein diffuses Klangbild erzeugt. Der Ton ist also nicht ortbar, wodurch ein atemberaubendes Surround-Erlebnis ensteht.
High-End Lautsprecher nach Herstellern
Bowers & Wilkins arbeitete jahrzehntelang auf einen Lautsprecher hin, der den Klang so wiedergibt, wie er in den Tonstudios zu hören ist. Pure Klangtreue stand auch bei der Entwicklung der Continuum-Membran im Vordergrund, die erfolgreich das lang eingesetzte Material "Kevlar" ablöste und für atembereaubende Klangwelten sorgt. Die Bowers & Wilkins 800 Serie Diamond ist nicht nur optisch eine tolle Erscheinung. Mit raffinierten Technologien schaffen es die Lautsprecher mit großem Erfolg das angestrebte Ziel des Herstellers zu repräsentiert: Jede einzelne Facette der originalen Musikaufnahme zu hören.
Neben einer extrem klangtreuen und audiophilen Wiedergabe, bieten die High-End Lautsprecher vom deutschen Hersteller Canton, ästethische und klangunterstützende Gehäusekonstruktionen, die sich stilvoll in sämtliche Wohneinrichtungen einfügen. Das zeigt zum einen die Canton Townus Serie und vor allem die High-End Serie Canton Reference K, mit der Canton der Sprung an die Weltklasse-Spitze gelang. Die aufwändige und erstklssige Technik, die bei der Lautsprecherfamilie angewandt wird, ist sicht- und vor allem hörbar und übertrifft sogar die besten Qualitätsstandards.
Einen Lautsprecher von DALI erkennt man sofort. Natürlich am elektromagnetischen Bändchenhochtöner, der sich in vielen Lautsprecher-Serien des dänischen Herstellers wiederfindet. Vor allem aber sind die rötlich schimmernden Holzfasermebranen ein absolutes Dali-Merkmal und sorgt auch klanglich für einen Wiedererkennungswert! Die High-End Lautsprecherserien von Dali, unter anderem die Epicon-, Rubicon- und Opticon-Serie bescheren viele HIFI-Fans mit unverwechselbaren und faszinierenden Klängen.
Dynaudio verspricht, mit seinen Lautsprechern die Musik komplett neu zu erleben, so als würde man die Musik das erste Mal wirklich hören. Das kann man durchaus so unterschreiben, denn mit den Lautsprecher der Focus-Serie, Evoke-Serie und Contour-Serie, gelingt dem Hersteller genau das: Authentische und bestmögliche Musikwiedergabe.
Das High-End Unternehmen ELAC produziert, mit viel Liebe zum Detail, edle und hochwertige Lautsprecher, die eine warme und ehrliche Klangwelt erschaffen. Dies wird unter anderem durch die aufwändige Forschung und Entwicklung der Lautsprecherchassis und insbesondere des JET-Hochtöners gewährleistet. Mit der Elac Carina und der Elac Vela Serie setzt der deutsche Hersteller ein klares Statement in Sachen High-End Technologie.
Jacques Mahul gründete 1979 in Paris das edle HiFi-Unternehmen Focal, dessen exklusive Lautsprecher bis heute, zu 100% in Frankreich gefertigt werden. Die Flachs-Technologie wurde nach jahrelanger Forschungsarbeit in Frankreich entwickelt und anschließend in der Focal Kanta Serie und der Focal Aria Serie verbaut. Die Flachsmembran sorgt für eine extrem natürliche und klangtreue Wiedergabe und soll die Rückkehr zum "wahren Lautsprecher" sympolisieren.
Fyne Audio wurde 2017 in Schottland gegründet und gehört somit zu den vergleichsweise jungen Unternehmen.Die Firma zeichnet sich besonders durch ihre innovative Kombination aus hochwertiger Handwerkskunst, präziser Technologie und außergewöhnlicher Klangqualität aus. Ihre Lautsprecher sind für ihre präzise Wiedergabe, natürliche Klangbühne und herausragende Detailtreue bekannt.
Die Firma HECO ist der Inbegriff von bezahlbarer Klangqualität auf hohem Niveau. Während große Lautsprecherhersteller ihre Kapazitäten im Bereich Forschung und Entwicklung heruntersenken, bleibt es bei Heco die Kernkompetenz. Die Handwerksarbeit, die bei Heco-Lautsprechern eingestetzt wird, ist in jedem Detail erkenn- und hörbar. So ist es bei der Heco Celan-Serie der Fall, die mit einer höchst audiophilen Performance überzeugt.
Der JBL-Gründer James Lansing setzte für sein Unternehmen zahlreiche Meilensteine im Lautsprecherbau. Diesen eifrigen Forschungsantrieb bis hin zur Perfektion, verfolgen die Ingenieure bis heute - und das mit Erfolg. Bis heute ist JBL Synthesis die Nr. 1 in der Aufnahmestudio-Technik und verblüfft durch ein kräftiges Bassvolumen und eine insgesamt harmonische Klangkulisse.
Klassisch-edle Lautsprecher aus England finden sich bei einem der ältesten und renommiertesten Hersteller wieder - bei KEF. Mit dem Uni-Q-Chassis erlangte die britische High-End Marke enormen Ruhm, vor allem durch die KEF R-Serie. Diese Lautsprecherfamilie verspricht, dank eines versteiften Gehäuses und der exklusiven High-End Technologien, eine phänomenale Klangwelt.
Klipsch gehört, am US-Markt, zu den führenden audiophilen Lautsprecherherstellern und sticht mit seinen ungewöhnlichen Bauweisen und aufwändigen Technologien aus der Masse heraus. Zum Beispiel wird für glasklare und detailreiche Höhen, ein Hornhochtöner (Hybrid Tractrix® Horn) in die Lautsprecher verbaut.
Das Unternehmen Magnat wurde in den 70er Jahren von Rainer Haas in Köln gegründet und erlangte schon damals Kultstatus, durch die Lautsprecher-Serie Log. Bis heute bietet Magnat ein großes und leistungsstarkes Sortiment an High-End Lautsprechern, unter anderem die berühmte Magnat Signature Serie.
Das Team der englischen Marke Monitor Audio hat sich das Ziel gesetzt, High-End Lautsprecher für den puren Genuss zu bauen. Mit den Lautsprecher-Serien Monitor Audio Gold und Monitor Audio Silver wird dieses Ziel, dank exklusiver Technologien und intelligenter Bauweise, erreicht. Die hervorragende Klangqualität, die Monitor Audio Lautsprecher hervorbringen ist einer der vielen Gründe, warum der Hersteller so beliebt ist.
Der schweizer Hersteller Piega steht, seit den 80er Jahren, für brilliant klingende Lautsprecher im ästhetischen Alu-Säulen-Design und hat sich inzwischen zu einer erfolgreichen High-End-Marke etabliert. Vor allem für anspruchsvolle, erfahrene Musikhörer sind High-End Lautsprecher der Marke Piega, dank ihres überragenden Klang-Charakters, sehr beliebt und angesehen.
Vor allem für äußerst audiophile Musikliebhaber, ist Quadral über die Jahre ein renommierter Hersteller geworden. Die Quadral Aurum Serie ist der Inbegriff von absoluter Klangtreue und natürlichem Sound. Diese hochwertige Klangqualität wird nochmal, dank ihres zeitlosen und eleganten Designs, unterstrichen.
Im Jahr 1948 wurde REVOX von Will Studer in der Schweiz gegründet. Ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal von Revox ist die Kombination aus Tradition und modernster Technologie. Das Unternehmen hat eine breite Palette an Produkten entwickelt, darunter Verstärker, Lautsprecher, Musiksysteme und digitale Audiokomponenten.
T+A bietet bereits seit vielen Jahren ein vielfältiges Sprektrum an HiFi-Komponenten an. Unter anderem erfolgreiche Lautsprecherserien mit ausgeklügelten Technologien. High-End Lautsprecher von dem erfolgreichen Hersteller wurden vor allem mit der Criterion-Serie bekannt, mit deren Lautsprecher ein veritables Heimkino-Setup zusammengestellt werden kann.
Technics legt großen Wert auf audiophile Klangqualität und fortschrittliche Technologien. Das Unternehmen hat seine Produktpalette erweitert, um auch hochwertige Verstärker, Lautsprecher, Kopfhörer und Musiksysteme anzubieten. Durch ihre langjährige Expertise und ihre innovativen Ansätze ist Technics zu einer vertrauenswürdigen Marke für audiophile Enthusiasten geworden.
Renaud de Vergnette gründete 1980 die Lautsprechermarke Triangle, die bereits mit ihrem ersten Standlautsprecher einen riesen Erfolg feiern konnte. Bis heute ist der französische Hersteller eine beliebte HiFi-Marke, die ihre Produkte direkt in Frankreich herstellt und mit besten Materialien und Technologien austattet. Die Lautsprecher Serie Esprit EZ ist von dynamischen und lebendigen Sound geprägt, die jedem Musikstück Schönheit verleiht.
Im Zentrum der italienischen HiFi-Kunst, Vincenza, hat der High-End-Hersteller Unison Research sein Zuhause. Vor allem mit ihren hochwertigen Röhrenverstärkern feiert die Marke ihren Erfolg und überzeugt vor allem mit dem unverwechselbaren Design und raffinierter Technik. Das ist auch bei den Lautsprechern zu erkennen, die die klangliche Schönheit der Röhrenverstärker komplett ausschöpfen und mit dem Horn-Hochtöner präzise Klangwelten erschaffen.
Wilson Benesch wurde 1989 in Großbritannien gegründet und hat sich seitdem einen Namen für seine bahnbrechende Technologie und sein außergewöhnliches Design gemacht. Das Unternehmen ist bekannt für seine innovativen Ansätze, die fortschrittliche Materialien wie Carbonfaser und Graphen in Lautsprecherkonstruktionen integrieren, um eine herausragende Klangqualität und präzise Wiedergabe zu erreichen.
Wenn es um eine Kaufentscheidung in Sachen HiFi- oder Heimkino-Produkte geht, steht Yamaha ganz weit oben auf der Liste der Hersteller und das zu Recht. Allein die jahrelange Erfahrung und Arbeit in dieser Branche verschafft dem japanischen Hersteller einen riesen Vorteil. Das spiegelt sich, neben den unzähligen High-End Produkten, auch in den Lautsprechern wieder. Die Erfahrung im Bereich Musikinstrumentenbau spielt bei der Produktion von Yamaha-Lautsprechern eine sehr große Rolle.
Das könnte Sie auch interessieren:
Tipps zum Kauf von High-End-Lautsprechern wurden auf folgenden Inhaltsseiten zusammengetragen:
Lautsprecher FAQ
Lautsprecher einspielen - ist das nötig?
Nach dem Kauf hochwertiger HiFi-Lautsprecher, kann man es kaum erwarten seine Lieblingssongs über die neu bestückte Anlage zu hören. Vorher sollte man die Lautsprecher jedoch, im eigenen Interesse, einspielen. Die Chassis der neuen Lautsprecher können ganz bequem, während man einkaufen oder arbeiten geht, auf mittlerer Lautstärke bespielt werden. Diese Probebelastung tut den Bestandteilen der Lautsprecher gut und ist eine kleine Aufwärmphase bevor Sie komplett mit allem Drum und Dran genutzt und beansprucht werden.
Sicken, Chassis und auch das Gehäuse des High-End Lautsprechers werden beim Einspielen etwas verändert und spielen letztendlich besser und freier. Im Handbuch wird oft eine Einspieldauer empfohlen - diese variiert von Hersteller zu Hersteller aufgrund verschiedener Materialien, die für Membran, Sicke oder Gehäuse verwendet werden. Nach der Einspielzeit wirkt der Sound hörbar flüssiger, kraftvoller und insgesamt harmonischer.
Wieso brummen meine Lautsprecher-Boxen?
Viele HIFI-Fans kennen wahrscheinlich das Problem, wenn aus den Lautsprechern ein störendes, meist konstantes Brummen und Rauschen kommt. Das ist natürlich mehr als ärgerlich vor allem, wenn man sich auf ein paar gemütliche Hörstunden gefreut hat.
Die häufigste Ursache des Rauschens ist eine Brummschleife, die durch die mehrfache Erdung von Geräten über die Schutzleiter entsteht. Die dadurch entstandene Schleife, umschließt eine Fläche, die auf Einstreuungen, wie zum Beispiel eine empfindliche Antenne, stark reagiert. Zwischen den Leitern der Kabel entsteht daraufhin ein Spannungsabfall, was vom angeschlossenem Verstärker als eingehendes Signal interpretiert wird. So kommt ein störendes Brummen aus den Lautsprechern. Hier kann eine Steckerleiste Abhilfe schaffen. Die umschlossene Fläche wird verkleinert, wodurch die Anlage mit weniger Spannungsstörungen arbeiten kann.
Was ist bei der Größe des Lautsprechers zu beachten?
Oft wird schnell und unüberlegt zu den größtmöglichen Lautsprechern gegriffen mit dem Gedanken: Je größer der Lautsprecher, desto kräftiger und besser der Sound. Das stimmt leider nicht immer. Die Größe von High-End Lautsprechern spielt eine wichtige Rolle bei Klang und dessen Wirkung in einem Raum. Bei zu großen Lautsprechern in kleinen Räumen klingt der Sound meist schlecht und wirkt überladen. Empfehlenswert ist der Größenvergleich innerhalb einer Lautsprecherserie. Hier kann man bei zunehmender Raumgröße zu den größeren Modellen der Produktreihe greifen. Man sollte jedoch Folgendes beachten:
Während aus der einen Serie ein Standlautsprecher die beste Wahl für einen Raum der Größe X ist, kann für den selben Raum ein kompakter, aber leistungsstarker Regallautsprecher aus einer anderen Serie ebenfalls einen enormen Sound erzeugen. Bei Raumgrößen bis zu 15 m² sind Standlautsprecher und kräftige Regallautsprecher eher ungeeignet, da ein unangenehmes Dröhnen entsteht und der Raum überschallt wird. Lautsprecher für Räume über 45m² sollten mehr Schalldruck und Bass produzieren können, damit der Klang auf der Raumfläche nicht verloren geht.
Geschlossen, Bassreflex oder Transmissionline?
Geschlossene Lautsprecherboxen haben leider den Nachteil, dass der, von der Membran rückseitig abgestrahlte Schall, nicht nach außen gegeben und somit nicht als Vorteil genutzt werden kann. Hier kann ein Bassreflexrohr Abhilfe schaffen. Bassreflex-Lautsprecher nutzen den rückwärtigen Schall für eine noch bessere Klangwiedergabe, vor allem in niedrigen Frequenzen. Die bewegte Luft im Gehäuse wird hierbei nicht einfach ins Freie gestoßen, sondern erzeugt Schwingungen im Bassrefelx-Rohr und wirkt somit wie eine eigene Schallquelle.
Transmissionline-Boxen sind im Grunde genommen auch geschlossene Lautsprecher. Jedoch befindet sich am Lautsprechergehäuse ein langer Kanal mit einer ausgerechneten Länge, die sich aus der tiefsten abzugebenden Wellenlänge ergibt, indem man diesen Wert durch 4 teilt (z.B.: bei 35 Hz = ca. 9 Meter Wellenlänge, Kanallänge: 2,25 m).
Mit diesem Gehäuseprinzip erhält man einen sehr sauberen Bass mit minimalen Gehäuseresonanzen. Aufgrund der aufwändigen Gehäusekonzeption, sind Transmissionline-Lautsprecher jedoch schwieriger innerhalb einer Anlage abzustimmen.
Wann ist der Kauf von Surroundlautsprechern (Dipole) sinnvoll?
Für High-End-Liebhaber, die sich zuhause ihr eigenes Heimkino schaffen wollen, ist der Kauf von Dipol-Lautsprechern auf jeden Fall zu befürworten. In einem Kinosaal zum Beispiel befinden sich viele Dipol-Lautsprecher an Wänden und an der Decke, was eine gleichmäßige Schallverteilung in alle Richtungen zur Folge hat.
Dipole Lautsprecher beschallen nicht direkt den Hörer, sondern geben den Schall in zwei Richtungen ab. Wände und Möbel reflektieren den Klang, wodurch der Sound von allen Richtungen zu kommen scheint. Ein diffuses Schallfeld entsteht, ein Klangfeld, bei dem die Tonquelle nicht zu orten ist, was eine unglaublich räumliche Klangatmosphäre entstehen lässt. Ein besseres Surround-Erlebnis geht nicht!
Kleiner Tipp: Auch direktstrahlende Lautsprecher kann man so aufstellen, dass nicht zu ortende Klänge entstehen. Dafür kann man die Boxen auf gegenüberliegende Wände oder die Decke ausrichten, wodurch der Sound mehrfach reflektiert wird. Auch so gelingt ein toller Rundum-Klang!
Hochtonkalotte oder Bändchenhochtöner?
Bei der Wiedergabe von Musik und Filmen wird alles an Klangpotential von den Lautsprechern gefordert. Vom tiefsten, kräftigsten Bass bis hin zu kristallklaren, detailreichen Höhen. Um in hohen Klangbereichen das komplette Potential aus den Schallwandlern zu holen, werden von Hersteller zu Hersteller verschiedene Hochtonmodule mit unterschiedlichsten Materialien und Technologien verwendet. Bei der klassischen Hochtonkalotte sitzt die Schwingspule am Außenrand der Membran und verfügt, durch ihre konvexe Wölbung, über einen breiten Abstrahlwinkel.
Bei der Bauform von elektromagnetischen Hochtönern (Bändchenhochtöner) funktioniert die Membran gleichzeitig als Schwingspule durch ihre elektrische Leitfähigkeit. Eine sehr dünne, gefaltete Metallfolie liegt hierbei zwischen zwei Magneten und wird bei Impulsen in Bewegung gesetzt. Durch die Leichtigkeit der Membranfolie, ist das Impulsverhalten besser, was einen klareren und präziseren Ton erzeugt. Welches Hochtonmodul einem besser gefällt ist letztendlich, wie bei so vielen Dingen, Geschmacksache.
Aktiv- oder Passivlautsprecher?
Da sich bei aktiven Lautsprecherboxen bereits ein Verstärker am Chassis befindet, muss extern kein Verstärker mehr angeschlossen werden. Passive Lautsprecher geben wiederum ohne Verstärker keinen Ton von sich und sind somit ohne Verstärker nicht nutzbar. Dafür hat man mit einem Passivlautsprecher, der an einem externen Verstärker angeschlossen ist, eine sehr flexible Anlage, da man jederzeit das Klangbild nach seinen Wünschen verändern kann. Features wie Bi-Wiring und Doppel-Stereo sind unter anderem auch nur mit einer Passivbox-Verstärker-Kombi möglich.
Aktive Lautsprecher hingegen benötigen lediglich ein Quellgerät und Akku bzw. eine Stromquelle. Deshalb kommen Aktivlautsprecher häufig als mobile Bluetooth-Lautsprecher daher, da sie unkompliziert und schnell überall mitgenommen werden können, ganz ohne Kabelsalat. Es gibt aber auch Kompromisslösungen – Teilaktive Lautsprechersysteme werden meist von einem A/V-Receiver versorgt, während gleichzeitig andere Quellen angeschlossen werden können. Man kann aber auch passive und aktive Boxen in einer Mehrkanalkette kombinieren, wobei der Verstärker der aktiven Box, die Passivboxen unterstützt.
Wieso sollte man seine High-End Lautsprecher entkoppeln?
Sodass die Membran ungestört und freibeweglich das eingehende Signal durch Schwingungen herausgeben kann, ist es von Vorteil, wenn Gehäuse und andere Bestandteile im Lautsprecher steif sind und nicht mitschwingen, andernfalls könnte das Klangbild verfälscht werden. Hersteller entwickelten über viele Jahre aufwändige Gehäusekonstruktionen, die eine möglichst hohe Steifigkeit und möglichst wenig Resonanzen aufweisen. Trotzdem ist es nicht komplett zu vermeiden, dass Schwingungen auf den Boden übertragen werden. Dieses Mitschwingen des Untergrunds macht die Lautsprecher instabil und erzeugt ein störendes Dröhnen/Vibrationsgeräusch. Für die Entkopplung eines High-End-Lautsprechers werden Absorber oder Spikes auf die Unterseite geschraubt. Die kleinen „Füße“ wirken Wunder, da sie die einzige Verbindungsstelle zum Boden sind. Somit ist die Auflagefläche um ein Vielfaches reduziert.
Spikes leiten durch ihre Kegelform die Schwingungen optimal über die Spitze, in den Boden ab. Gleichzeitig wird durch die Form verhindert, dass Rückschwingungen zum Lautsprecher gelangen.
Was passiert, wenn der Verstärker zu wenig Leistung hat?
Dass Verstärker und Lautsprecher kompatibel sind, ist auf jeden Fall erforderlich für ein High-End Set-Up. Genau genommen muss die Impedanz der beiden Geräte stimmen. Kann ein Verstärker die geforderte Leistung nicht aufbringen, ist er also zu schwach, übersteuert dieser. Es kommt zum sogenannten „Clipping“. Das eingehende Signal kann nicht mehr originalgetreu wiedergegeben werden und wird stattdessen verzerrt. Die tiefsten und höchsten Töne werden dabei „abgeschnitten“.
Die Übersteuerung der Endstufen kann folgende Schäden für die Anlage bedeuten. Beim Clipping können Lautsprecher überhitzen und besonders der Hochtöner kann dabei beschädigt werden. Im schlimmsten Fall kann die Schwingspule durchbrennen, was vor allem bei High-End Lautsprechern höherer Preisklassen sehr ärgerlich, aber zu vermeiden ist: Indem man einen Verstärker wählt, der entsprechend genügend Leistungsreserven für den jeweiligen Lautsprecher besitzt.
Wie groß sollte der Abstand zwischen Wand und Lautsprecher sein?
Wenn es um die Basswiedergabe geht ist ein geringer Abstand zur Wand meist von Vorteil, da der Schall von der Wand reflektiert wird und somit eine verstärkende Wirkung zeigt. Bei einem Bassreflex-Lautsprecher muss man jedoch darauf achten, dass das Rohr nicht blockiert wird, andernfalls geht einiges an Basskraft verloren. Im Hochton- und vor allem Mitteltonbereich sollten möglichst wenige Klangverzerrungen durch reflektierende Wände entstehen, um ein möglichst originaltreues Klangbild zu ermöglichen. Deshalb sollten Lautsprecher frei im Raum stehen und „Luft haben“. Wenn man sich bei der Aufstellung neuer High-End Lautsprecher nicht ganz sicher ist, findet man meist in der Bedienungsanleitung eine Empfehlung des Herstellers für Abstand und Aufstellung.
Ganz anders ist es bei speziellen Wandlautsprechern. On-Wall-Lautsprecher sind so gebaut, dass sie direkt an der Wand montiert werden können, ohne das der Klang verfälscht oder verzerrt wird .