Netzleisten zum Schutz der HIFI-Anlage
Die Bedeutung technisch hochwertiger Kabelverbindungen, die gezielt auf die vielseitigen Anforderungen moderner HiFi-Anlagen abgestimmt sind, wird häufig unterschätzt. Angesichts des heutigen hohen Qualitätsstandards in Geräte- und Lautsprechertechnik darf der Einfluss auf die Klangreproduktion nicht mehr ignoriert werden – ein Konsens, der inzwischen unumstritten ist.
Ein überraschend positiver klanglicher Gewinn lässt sich oftmals durch den Einsatz einer entstörenden Netzsteckerleiste erzielen – und das unabhängig von der Preisklasse Ihrer HiFi-Komponenten. Da mehr als x Meter einfacher Stegleitungen vom Hausverteiler bis zur Steckdose vorgeschaltet sind, entstehen oft erhebliche Störungen.
Die Störgeräusche äußern sich z.B. in dem charakteristischen Brummen des Leistungsverstärkers (insbesondere beim Anschluss eines aktiven Subwoofers). Störendes Brummen an den Lautsprechern sowie zeitweiliges Knacken, Knistern, Zischen und Brodeln in der Wiedergabe sind weitere Phänomene, die oftmals einen regelrechten Störnebel zur Folge haben. Ist die Ursache der Störungen nicht vollständig eliminierbar und erweist sich eine umfassende Schirmung (Faradayscher Käfig) als kostenmäßig und technisch unzureichend, bleibt häufig nur die Lösung einer Mehrfachfilterleiste.
Um HiFi-Anlagen auf High-End-Niveau optimal vor Störströmen, Netzschwankungen oder Überspannungsschäden zu schützen, haben verschiedene Hersteller speziell entwickelte Netzleisten mit integrierten Netzfiltern und Überspannungsschutz konzipiert. Erfahrene Test-Redakteure aus den Bereichen Audio, Stereo und Stereoplay betonen immer wieder, dass die Filterleiste das Kernstück eines effektiven Entstörungssystems darstellt und in den meisten Fällen bereits eine signifikante, hörbare Verbesserung der Klangqualität bewirkt.