Aktuelle High-End Plattenspieler und -Zubehör in der Übersicht
Millionen von Songs und Interpreten stehen heutzutage überall und jederzeit zur Verfügung. Zugegeben - es gibt wohl kaum einen komfortableren Weg, als die Lieblingslieder auf dem Smartphone über Musik-Streaming-Dienste wie zum Beispiel Spotify, Tidal oder Deezer abspielen zu lassen. Dies ist wohl auch einer der Gründe, wieso der Trend zu CD's und MP3's während der letzten Jahre deutlich abgenommen hat. Trotzdem erlebt ein anderer Tonträger ein Comeback der besonderen Art: Die Schallplatte und folglich auch der Plattenspieler.
Aber woher kommt dieser Wandel? Es liegt eigentlich auf der Hand: Entschleunigung. Die LP dreht sich, der Tonarm gleitet über den Teller ehe er auf das schwarze Vinyl sinkt. Ein leises Knistern kündigt die sogleich folgende Melodie an. Wer schon einmal in den Hörgenuss einer Schallplatte gekommen ist, weiß wie einzigartig das Musikerlebnis mit einem Plattenspieler ist.
Plattenspieler gibt es in allen Preisklassen: Ein günstigeres Modell für Einsteiger oder doch ein höherpreisiger Plattenspieler aus dem High-End-Bereich für anspruchsvolle Vinyl-Liebhaber? - Das Angebotsspektrum lässt keine Wünsche offen. Auf unserer Seite Schallplattenspieler 2024 - Kaufberatung werden Plattenspieler aus allen Preiskategorien von Top-Herstellern vorgestellt.
Für besonders audiophile, erfahrene Hörer empfehlen wir einen High-End Plattenspieler, somit können die Komponenten einer hochwertigen Anlage ihr ganzes Potential ausschöpfen. Vor allem aber erlebt man die geliebte Plattensammlung auf eine ganz neue Weise und bekommt ein unvergleichliches Klangerlebnis dargeboten.
Hier erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Spitzen-Plattenspieler der Oberklasse und sinnvolles Zubehör.
High-End Plattenspieler Herstellerübersicht
Ohne Frage - Plattenspieler aus dem High-End-Bereich sind etwas kostspieliger, doch der Preis zahlt sich aus: Feinste Technologien und Komponenten aus hochwertigen Materialien fließen in den Bau eines solchen Schmuckstücks mit ein. Hersteller wie Clearaudio, Rega, Transrotor, Thorens und viele mehr legen nicht nur großen Wert auf eine edle Optik, sondern vor allem auf exzellente High-End-Qualität, die sich für jeden auszahlt.
Edle HiFi-Komponenten, handgefertigt in Deutschland, erkennbar an einem geradlinigen Design bei dem Wert auf eine intuitive Bedienung gelegt wird. Das alles zeichnet die Firma AVM und ihre hochwertigen High-End Produkte aus. So überrascht es nicht, dass der Plattenspieler AVM Rotation R30.3 mit seinem aufwändigen, vibrationsdämpfenden Aufbau, das Beste aus den Schallplatten herausholt und somit auch die Kritiker unter den Vinyl-Fans begeistert. Und das zu einem - in dieser Preisklasse - enorm fairen Preis.
High-End Plattenspieler aus Mittelfranken: Der deutsche Hersteller Clearaudio setzt bei seiner Produktentwicklung besonders auf Forschung und Entwicklung und produziert zudem im eigenen Haus. Jeder Arbeitsschritt wird hierbei bis ins kleinste Detail fein abgestimmt und kontrolliert. Das strenge Qualitätsmanagment und das tiefreichende Know-How bringt extrem audiophile und zuverlässige Plattenspieler hervor, wie zum Beispiel den Clearaudio Emotion SE mit resonanzreduzierender Formgebung und ausgelagerter Motoreinheit.
Anfang der Siebziger Jahre gründete Roy Gandy in England die Firma Rega. Seither ist das Unternehmen als Top-Hersteller für HIFI-Komponenten und Lautsprecher bekannt. Vor allem aber wird Rega für seine exzellenten Plattenspieler und Tonarme zelebriert. Roy Gandy hat schon früh erkannt, welch wichtige Rolle der Plattenspieler in einem Stereo-Set-Up spielt und nutzte seine Passion für die Konstruktion der ersten Rega-Plattenspieler. Auch heute noch steckt er sein Know-How in das Unternehmen, welches heute nicht mehr aus der Hifi-Welt wegzudenken ist.
Mitte der 80er gründete ein Duo mit persischen Wurzeln die Firma Roksan. Tufan Hashemi und Touraj Moghaddam verfolgten nach ihrem Collegeabschluss in London das Ziel, die vorherrschende Audio-Technik auf dem Markt auf Vordermann zu bringen. Ihren Plan setzten Sie schnell um und entwickelten ein neues Konzept, welches sich erstmals in der Roksan Xerxes-Linie wiederfand und fortan einen Meilenstein für hochqualitative Musikwiedergabe setzte. 30 Jahre Erfahrung und Forschung floss in die Entwicklung des Roksan Xerxes 20 Plus, der mit einer unglaublich detailreichen und klangtreuen Wiedergabe, die Herzen von HiFi-Fans höher schlagen lassen dürfte.
Wenn man den Namen T+A hört, sollte zumindest wahren Hifi-Liebhabern sofort die R-Serie in den Sinn kommen. Diese legendäre Serie folgt dem Design der unverwechselbaren Geräte von Braun und setzt sich aus hochwertigen Komponenten des deutschen Herstellers T+A Elektroakustik zusammen. Dazu gehört unter anderem der beeindruckende High-End Plattenspieler T+A G 2000 R-CMC. Er wurde mit einem massiven Gehäuse aus hochdämpfenden MDF versehen und wurde so entwickelt, dass ein völlig ruhiges Gesamtsystem ohne Resonanzen und ein gleichmäßig laufender Antriebsmotor, dabei herauskam.
Als kleines Familienunternehmen in der Schweiz stellte Thorens anfangs Spieldosen und Musikwerke her, bevor es 1903 mit dem Bau von Edison-Phonographen begann. Seit den 90er Jahren stellt der Hersteller Plattenspieler her, wobei Thorens von Anfang an den Fokus auf die Weiterentwicklung von Plattenspielern legte - daraus entsprang über die Jahre eine Vielzahl hochwertiger Plattenpieler, die Thorens berühmt gemacht haben. Insbesondere die beiden High-End-Plattenspieler des schweizer Herstellers der Thorens TD 1600 und Thorens TD 1601 sind hervorzuheben. Beide Modelle kommen in einem eleganten Holzdesign daher und erinnern dabei an die frühere 160er Serie. Der Thorens TD 1601 ist eine innovative Weiterentwicklung des Thorens TD 1600.
Transrotor gehörte damals zu den ersten Plattenspieler-Herstellern und beschert die Hifi-Welt bereits seit den 70er Jahren mit exzellenten Plattenspieler-Modellen. Dabei setzte man nicht nur auf ein tolles Klangerlebnis - Nein, auch für's Auge sollten die High-End-Plattenspieler was hergeben. Das Design von Transrotor-Plattenspielern ist unverwechselbar, einzigartig und sorgt immer für einen Wow-Effekt. Dieser Effekt bestätigt sich bei genauerem Hinsehen (oder Hinhören) auch in der exzellenten Verabeitung und selbstverständlich in der hervorragenden Klangqualität.
Die weltbekannte Firma Yamaha steht bei vielen HiFi-Fanatikern ganz oben auf der Favoritenliste. Der japanische Hersteller bringt jahrelange Erfahrung mit, die vor allem für Innovation und Technik und somit den Bau der HiFi-Komponenten von großer Bedeutung ist. Die Herzen vieler Vinyl-Fans schlugen demnach höher, als Yamaha auf der IFA 2018 zum ersten Mal Plattenspieler vorstellte. Neben dem Yamaha MusicCast Vinyl 500 (Einsteigerklasse) wurde ein herausragender High-End Plattenspieler vorgestellt - der Yamaha GT-5000, der mit einem klassischen, edlen Design und feinsten Technologien versehen wurde.
Plattenspieler-Zubehör
Plattenspieler-Besitzer wissen nur zu gut, dass der Hörgenuss mit einem HiFi-Plattenspieler in Kombination mit einer hochwertigen Stereo-Anlage besonders detailreich und unvergleichlich ist. Damit die Soundqualität der Lieblingsplatten auch voll und ganz ausgekostet werden kann, ist das ein oder andere Plattenspieler-Zubehör unverzichtbar.
Plattenwaschmaschinen
Eine Plattenwaschmaschine entfernt jegliche Art von Verschmutzung von deinen Lieblings-Schallplatten, sodass der Klang seine ganze Wirkung und all seine Details entfalten kann. Zudem wird somit verhindert, dass das Tonabnehmersystem, insbesondere die Nadel, nicht so schnell mit Staub zugesetzt wird. Somit wird den Plattenspieler-Typischen Knister- und Knackgeräuschen entgegengewirkt.
Reinigungsbürsten
Bevor sich der Tonarm auf das Vinyl herabsenkt und der Plattenspieler die ersten Töne herausgibt, empfehlen wir die Schallplatte und die Nadel mit geeignetem Reinigungszubehör zu säubern, damit auch das letzte Staubkorn aus den Vinylrillen entfernt wird und dem Hörgenuss nichts mehr im Weg steht.
Tonarme und Tonabnehmer
Der Tonabnehmer ist entscheidend für einen guten Klang und womöglich das wichtigste Bauteil eines Plattenspielers. Bei Tonabnehmer-Systemen unterscheidet man zwischen MM- und MC-Tonabnehmern. Vor allem Hersteller wie Ortofon, Clearaudio, Hana oder auch Denon haben sich einen Namen gemacht wenn es um die Herstellung hochwertiger Tonabnehmer geht.
Phono-Vorverstärker
Wenn das MM- oder MC-Tonabnehmersystem eine sehr niedrige Ausgangsspannung hat und diese für den herkömmlichen Verstärker nicht ausreicht, kommt der Phono-Vorverstärker zum Einsatz. Er ist jedoch nicht nur dafür zuständig die Signale des Tonabnehmersystems zu verstärken, er sorgt darüber hinaus für die Entzerrung der Vinyl-Tonträger.