09251 879-500
09251 879-500 info@hifi-regler.de
Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen - Impressum
Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de
05/2020
"... Denon zielt mit Heos zwar auf das gleiche Segment wie Vorreiter Sonos, geht aber ganz anders vor. Während der Mitbewerber aus den USA auf den evolutionären Ausbau seines Multiroom-Systems setzt und lange an seinen Speakern festhält, kommen die Japaner immer wieder in vergleichsweise kurzen Abständen mit neuer Hardware. So verfolgt die Home-Serie von Denon nicht nur einen neuen Design-Ansatz mit umlaufenden Stoffbespannungen, sie tritt auch unter einem neuen Namen an, obwohl die auf der Heos-Plattform aufbaut ...
... Der kleinste Wireless-Lautsprecher der Serie ist mit einem 12 cm breiten Gehäuse konsequenterweise als 2-Wege-Mono-Box mit einem 3,5-Zoll-Tieftöner und einem 1-Zoll-Hochtöner ausgelegt. Auf der quadratischen Oberseite des Gehäuses finden sich drei Schnellwahltasten zum Direktabruf favorisierter Internetradiostationen oder anderer Quellen. Dank Näherungssensor - einem Bauteil, das sich leider nicht jeder Hersteller mit Touch-Steuerung gönnt -, gehen auf dem Tastenfeld die Lichter an, wenn sich die Hand nähert. Die Heos-App aus den App Stores von Google Play oder Apple ermöglicht die schnelle, problemlose Einrichtung (vom langwierigen Download der Software-Updates abgesehen) und leistet auch bei der Steuerung gute Dienste.
Neben Online-Streaming-Angeboten wie Tidal, Spotify oder Amazon Music lassen sich über den Denon Home 150 auch Soundfiles von der Festplatte mit dem Netzwerk verbundener Rechner oder NAS-Speicher mit UPnP/DLNA-Server wiedergegeben. Überraschung im Hörraum: Der Bass dürfte nicht nur bei uns , sondern bei jedem, der die Home 150 zum ersten Mal erlebt, für ungläubiges Staunen sorgen. Dank der Kombination aus aktiver Entzerrung und geschlossenem Gehäuse bot er Tiefgang und Präzision gleichermaßen. Dank der ausgewogenen Mitten und Höhen kamen Stimmen nicht nur differenziert, sondern auch ausdrucksvoll und natürlich aus der kleinen Box. Kraft seperater Lautsprecher für den linken und rechten Kanal konnten sogar Stereo-Kriterien wie Fokussierung und Bühnenabbildung überzeugend abgehakt werden. Als Sahnehäubchen gab es Punch und Pegel in Hülle und Fülle ..."
[Hervorhebungen durch HIFI-REGLER]