Marantz Cinema 70s – Slimline-AV-Receiver hoher Klangkompetenz und attraktivem Design
- Sehr solide Verarbeitungsqualität
- Hohe akustische Leistungsfähigkeit
- Moderne, praxisgerechte Anschluss-Sektion
- HEOS integriert
- Hervorragender Einrichtungsassistent
- Frontblende aus Kunststoff
Fazit:
Der Cinema 70s meistert ohne Probleme auch höhere Lautstärken und bleibt dabei völlig souverän. Komplexes Geschehen eines Action-Spektakels strukturiert er erstaunlich klar durch und selbst bei der Musikwiedergabe im Stereo-Betrieb gibt es wenig zu bemängeln.
Der Marantz Cinema 70s ist ein besonders schlanker, flacher AV-Receiver, der trotz seiner wohnraumfreundlichen Dimensionen mit einem umfangreichen Ausstattungspaket überzeugt. Mit leistungsfähigen Endstufen mit einer Maximalleistung von bis zu 90 Watt pro Kanal und insgesamt 7.2 Kanälen kann er auch das Zentrum kleinerer 3D-Audio-Setups bilden und dekodiert hierfür Dolby Atmos und DTS:X.
Das elegante Design macht sich hervorragend in kleineren Räumlichkeiten und auf TV-Lowboards. Multimedial ist er dank HEOS ebenfalls bestens bestückt und bringt auch fortschrittliche 8K-HDMI-Beschaltung mit. Audyssey MultEQ und das überarbeitete Menü in HD-Auflösung sind ebenfalls an Bord. Die UVP des Slimline-AV-Receivers beträgt 1.000 Euro. Erhältlich ist er neben Silber-Gold auch in Schwarz.
Verarbeitung und Design
Der Marantz im aktuellen Design wirkt in seiner flachen Bauweise besonders elegant und profitiert von einer exzellenten Verarbeitungs- und Fertigungsqualität. Die Geräte-Front ist zwar, gegenüber teureren Modellen, aus Kunststoff gefertigt, wirkt aber besonders optisch sehr wertig. Die Bedienelemente und auch das Marantz-typische Bullaugen-Display sind sauber eingepasst.
Die Knöpfe bieten einen soliden Druckpunkt und auch die links und rechts platzierten Drehregler für Quellenwahl und Pegeleinstellung bieten gute Haptik und eine gute Führung. USB-Slot und großer Klinkenausgang vorne geben ebenfalls keinerlei Anlass zur Kritik. Sicher wäre es schön gewesen, wenn Marantz hier noch mehr auf Metall und Aluminium gesetzt hätte, insgesamt zeigt sich der Cinema 70s aber als hochwertige Slimline-Komponente mit ansprechender Optik. Groß dimensionierte Standfüße und sauber integrierte Anschlüsse runden das gute Ergebnis ab.
Im Inneren muss der Hersteller natürlich etwas mehr Platzmanagement betreiben als in einem großformatigen Gehäuse, dennoch ist der Aufbau übersichtlich und nicht zu beanstanden. Der Kühlkörper aus Blech entspricht nicht ganz der Preisklasse, reicht aber völlig aus. Für die stabile Stromlieferfähigkeit integriert Marantz einen großzügig dimensionierten Trafo.
Technik und Anschlüsse
Der Cinema 70s baut zwar flach, ist davon abgesehen aber ein vollwertiger AV-Receiver und daher auch mit vielen Ausstattungsmerkmalen der konventionell großen Komponenten versehen. Darunter fällt auch die Bestückung mit 8K-fähigen HDMI 2.1-Schnittstellen. Drei der sechs Anschlüsse entsprechen diesem Standard. Natürlich fehlt auch ein HDMI-Ausgang nicht.
Weiterhin sind 7.2-Vorverstärkerausgänge sowie digitale Eingänge (optisch und koaxial) und analoge Cinch-Anschlüsse integriert. Ein dedizierter Phono-Eingang erlaubt den direkten Anschluss eines Plattenspielers. Sehr hochwertig und robust ausgeführt sind die gekapselten Lautsprecheranschlüsse. WLAN, Bluetooth, Ethernet, ein Trigger-Ausgang und Remote Control In/Out sind ebenfalls vorhanden.
Marantz setzt hier auf Class A/B-Verstärkung. Sieben diskrete Endstufen treiben auch anspruchsvollere Lautsprecher tatkräftig an. Neben Dolby Atmos und DTS:X verarbeitet der Cinema 70s natürlich auch Dolby True HD sowie DTS-HD MA und bringt die Surround-Aufpolierer Dolby Surround und DTS Neural:X mit. Auch DTS Virtual:X und die Dolby Atmos Height Virtualization, um einen 3D-Audio-Effekt mit konventionellen Surround-Aufbauten zu realisieren, sind integriert.
Der Marantz AV-Receiver unterstützt die Weiterleitung von HDR, HLG, Dolby Vision, HDR10+ und Dynamic HDR. Die drei 8K-fähigen HDMI-Eingänge unterstützen die Gaming-relevanten Features ALLM, QFT und VRR für ein ruckel- und verzögerungsfreies Spielerlebnis.
Mit Audyssey MultEQ ist auch ein leistungsfähiges Einmess- und Raumkorrektursystem an Bord. Das beiliegende Messmikrofon wird einfach an der Geräte-Vorderseite eingesteckt. Die Messung kann dann gleich während des umfangreichen Einrichtungsassistenten, der hier zusammen mit der graphischen Benutzeroberfläche in hoher Auflösung vorliegt, durchgeführt werden. Der AV-Receiver stellt Abstand, Pegel und Größe der Lautsprecher automatisch ein und passt die Komponente an die Gegebenheiten des Hörraums an.
Bedienung
Marantz hat in dieser Generation die graphische Benutzeroberfläche und das Menü konsequent überarbeitet. Der bereits sehr ausführliche Einrichtungsassistent wurde nochmals verbessert, ist zahlreich mit klaren und leicht verständlichen Bildern versehen und liefert konkrete Anweisungen, um das Gerät Schritt für Schritt zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Auch völlig unerfahrene Anwender können mit diesem hilfreichen Werkzeug den Marantz AV-Receiver in wenigen Minuten einrichten.
Die Überarbeitung umfasste auch die Übertragung des On-Screen-Displays in eine moderne 1080p-Auflösung. Es wirkt auf aktuellen TV-Modellen also deutlich schärfer und attraktiver. Während der Einrichtung werden nicht nur die Lautsprecher aufgestellt, am Cinema 70s angeschlossen und eingemessen, auch die Netzwerkintegration wird hier bereits erledigt.
Das Menü ist ebenso einfach zu durchschauen wie der Einrichtungsassistent und offeriert übersichtliche Untermenüs und Sub-Kategorien.
Ausgezeichnet gefällt uns die sehr hochwertige Fernbedienung im Lieferumfang. Sie überzeugt nicht nur durch ein edles Design und hochwertige Tasten mit tadellosem Druckpunkt, sondern auch durch ihre sehr solide Haptik und das übersichtliche Layout.
Netzwerkfunktionen
Der Marantz Cinema 70s ist mit einem HEOS-Modul bestückt und kann so mit den identischen Netzwerk- und Streamingfunktionen aufwarten wie alle größeren Geschwister in der Kategorie AV-Receiver. Darüber hinaus arbeitet der AVR mit allen HEOS-fähigen Lautsprechern zusammen und liefert Musik in alle Räume, in denen diese sich befinden. Kompatibilität zu Alexa, Google Assistant und Siri ist in Kombination mit entsprechenden Smart Speakern gegeben.
Audiodateien, die sich auf NAS-Systemen, Home-Servern und PCs befinden, können vom Marantz Cinema 70s problemlos wiedergegeben werden. Verarbeitet werden neben MP3, WMA und AAC auch FLAC, ALAC und WAV mit maximal 192kHz/24-Bit. Sogar DSD wird mit bis zu 5.6MHz unterstützt. Bei der Zuspielung datenreduzierter, komprimierter Musikformate kann man den Compressed Audio Enhancer: MDAX2 nutzen, um den Dynamikumfang dieser Dateien wieder etwas zu erweitern.
Gesteuert wird das Ganze komfortabel mit der HEOS App, die auch Zugriff auf Internetradio und Tidal ermöglicht. Für Spotify lässt sich auch die eigene App dank Spotify Connect nutzen. AirPlay 2 ist integriert und der Marantz Cinema 70s ist Roon Tested. Für eine stabile Verbindung sorgt Dualband-WLAN oder die Netzwerkeinbindung per Kabel über die Ethernet-Schnittstelle.
Klang
Der flache AV-Receiver von Marantz überzeugt mit einer erstaunlich dynamischen, spritzigen Wiedergabe mit hoher atmosphärischer Dichte und erstaunlich ausgeprägter Räumlichkeit. Sehr kultiviert geht er zu Werke und packt kräftig zu, wenn es notwendig ist. Ausgewogenheit ist eine große Stärke. Absolut harmonisch fügt er zahlreiche akustische Elemente bei Action-Spektakeln in die Kulisse ein und lässt jedem Detail hohe Aufmerksamkeit zukommen. Auch komplexes akustisches Geschehen wird überraschend klar und sauber durchdifferenziert. Dabei bleibt auch die Sprach- und Dialogverständlichkeit stets auf einem sehr guten Niveau.
Wenn man den Marantz Cinema 70s nicht im Blick hat, könnte man problemlos meinen, hier würde ein großgewachsener Bolide aufspielen. Von kompakten Abmessungen, der schlanken Bauweise, lässt er sich nichts anmerken und liefert einen vollumfänglichen, erwachsenen Sound ab. Bei hohem Pegel bleibt er zudem ebenfalls souverän und beschallt selbstbewusst auch mittelgroße Räume.
Dem Marantz AVR kommen dabei auch seine hohe Präzision und die tadellose Impulstreue zugute. Nur wenn man genau aufpasst, kann man erkennen, dass nicht 100% jedes Detail mit identischer Aufmerksamkeit berücksichtigt wird. Bei vielen Effekten und Kleinigkeiten im Klangbild kann es schon einmal passieren, dass das ein oder andere akustische Merkmal etwas in den Hintergrund rückt. Daran, und am durchaus detailreichen, aber nicht bis in die feinste Nuance brillanten Hochtonbereich erkennt der versierte Anwender, dass es sich um eine Slimline-Komponente aus der Mittelklasse handelt.
Insgesamt nämlich spielt der Cinema 70s ganz groß auf und bietet eine tolle Homogenität des gesamten Klangbilds. Auch Stimmen gelingen dem kompakten Gerät exzellent und facettenreich. Die Kraftentfaltung gelingt blitzschnell und nachdrücklich. Die sehr kontrollierte Ansteuerung eines aktiven Subwoofers hilft hier natürlich immens, aber auch ohne Aktiv-Sub bietet der Marantz AV-Receiver eindrucksvolle Reserven.
Und was uns besonders gut gefällt ist die Tatsache, dass sich der Cinema 70s auch im Stereo-Betrieb sehr gut schlägt. Er baut eine weitläufige, räumliche Bühne auf und versieht diese mit sehr guter Differenzierung und Instrumentaltrennung. Ein authentischer, reiner Klang mit hohem Detailreichtum begeistert auch den audiophilen Stereo-Hörer und selbst bei großen Dynamiksprüngen knickt die Komponente nicht ein. Für Puristen gibt es auch einen Pure Direct-Modus.
Fazit
Der Cinema 70s im aktuellen „Modern Musical Luxury Design“ von Marantz gefällt uns mit seiner flachen Bauweise außerordentlich gut. Ob in Silber-Gold oder Schwarz, mit seiner eleganten Optik wird er in jedem Wohnzimmer zum Blickfang. Erfreulicherweise ist auch die Verarbeitungsqualität auf ausgezeichnetem Niveau, wenngleich der Hersteller beim Material ein wenig gespart hat und verstärkt auf Kunststoff setzt. Keine Kompromisse ging man hingegen bei der technischen Ausstattung ein. Das ermöglicht dem schlanken AV-Receiver nicht nur eine umfangreiche, praxisgerechte Anschlussbestückung mit HDMI 2.1-Schnittstellen, sondern auch eine erstaunlich kultivierte und dynamische akustische Performance. Ohne Probleme meistert er auch höhere Lautstärken und bleibt dabei völlig souverän. Komplexes Geschehen eines Action-Spektakels strukturiert er erstaunlich klar durch und selbst bei der Musikwiedergabe im Stereo-Betrieb gibt es wenig zu bemängeln. Bei Streaming- und Netzwerkfunktionen profitiert der kompakte AV-Receiver von der vollen HEOS-Integration und bietet den identischen Feature-Umfang wie die größeren Geschwistermodelle.
Pro und Kontra
- Wirkt optisch besonders ansprechend
- Sehr solide Verarbeitungsqualität
- Hohe akustische Leistungsfähigkeit trotz Slimline-Design
- Moderne, praxisgerechte Anschluss-Sektion
- HDMI 2.1-Schnittstellen inklusive eARC und Gaming-Features
- HEOS integriert
- Hochwertige Fernbedienung im Lieferumfang
- Hervorragender Einrichtungsassistent
- Leicht verständliches Menü in hoher Auflösung