09251 879-500
09251 879-500 info@hifi-regler.de
Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen - Impressum
Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de
12/2019
"...das Klangbild kann einen in den audiophilen Rausch versetzen. Die deutsche Sprache kennt die Umschreibung, dass etwas "aus einem Guss" sei. Hier wurde es Erlebnis. Kein Lautsprecher in diesem Testfeld konnte diese Harmonie der Chassis aufbieten. Mag sein, der Bass geht nicht ultratief in den Keller - völlig egal angesichts dieser Geschlossenheit. Das hatte eine Sogkraft entwickelt, dass wir kaum die Pause-Taste drücken wollten.
Welcher "Don Giovanni" ist der beste der Schallplattengeschichte? Oha, da werden viele Kenner unterschiedliche Favoriten ins Rennen schicken. Doch erstaunlich oft fällt der Name Giulini. Der italienische Maestro hat in der Frühzeit des Stereo eine Paradeeinspielung vorgelegt. Gespickt mit Stars und der mutigen Tontechnik der Abbey Road Studios. Die Aufnahme ist in großen Mengen gepresst und gemastert worden. Die beste klangliche Darbietung ist als HiRes-File in 24 Bit erschienen. Alle Beteiligten befinden sich auf dem Höhepunkt ihres Könnens. Wenn Gottlob Frick als Komtur erscheint, um den Wüterich in die Hölle zu zerren, dann beben die Membranen. Die KEF R7 stellte ein Klangbild in den Raum, wie es jedem großen Tonstudio würdig gewesen wäre. Ein perfekt abgegrenzter Raum, die Sängerstimmen auf den Zentimeter definiert - großartig, das macht selbst nach rund 60 Jahren noch jeder aktuellen Live-Aufführung Konkurrenz.
Haben wir schon über Tim Fischer gesprochen? Der Delmenhorster ist Kult und der beste Interpret von Chansons. Gerade geht er auf Tournee und hat ein neues Album im Gepäck - "zeitlos". Der Name ist Programm, denn Fischer versammelt hier die besten Songs der Neuzeit und der 20er-Jahre. Hoher Unterhatungswert, dazu eine Prachtaufnahme. Mit strammem Schlagzeug und harten Gitarrenakkorden. Die R7 formte ein Fest daraus. Super-Schub, starke Konturen, mächtig die Stimme vor den Membranen..."
[Hervorhebungen durch HIFI-REGLER]
"Wieder zieht KEF den Joker aus dem Hut: Das Uni-Q-Chassis ist ein Wunderwerk, das von KEF auch feinsinig gepflegt wird. Nun ist die zwölfte Generation auf dem Markt, hier verbaut und ohne Frage der Star im Ensemble. Kein Lautsprecher in diesem Testfeld konnte diese Geschlossenheit der Membranen aufbringen. Das Klangbild ist reich, höchst plastisch. Das würde auch einem Tonstudio zur Ehre gereichen. Der Tiefbass ist begrenzt - kein Drama. Wer ein Feingeist ist und alle Details erlauschen möchte - hier ist es für humanes Geld möglich."