09251 879-500
09251 879-500 info@hifi-regler.de
Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen - Impressum
Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de
4/2021
Autor: Matthias Böde, STEREO
"...der Umgang mit dem vielseitigen Amp gestaltete sich trotz seiner gefühlt 1000 Möglichkeiten überraschend einfach und lustvoll. Freilich sitzt man anfangs mit der sehr ausführlichen Bedienungsanleitung auf dem Schoß davor, doch sehr schnell ist man durch die Systematik durchgestiegen. Und nach dieser geringen Mühe haben die HiFi-Götter den Genuss gesetzt. Da in Technics’ „Reference Class“ sonst nur noch die ultimative R1-Series sowie der Top-Dreher SL-1000R residieren, waren unsere Erwartungen am Anschlag. Tatsächlich zauberte der SU-R1000 extrem flüssige wie aufgefächerte Klangbilder, deren anmutiges, natürliches Timbre jeden Vorbehalt gegenüber „Digital verstärkern“ Lügen straft. Dazu trägt die gebotene Substanz bei, die für Dampf wie Fundament im Frequenzkeller sorgt, aber auch der damit verbundene Grip, der die Fasson der Performance sichert. Gerade bei Einsatz der LAPC-Anpassung spielte der Amp seine Vorzüge in Form von leuchtend satten Farben, ja, fast etwas Wohlklang aus, tönte groß, potent und fulminant, doch zugleich differenziert und plastisch.
Und der Japaner hat Kraft: Wehe, wenn er losgelassen! Mit den deftigen Impulsen von Monty Alexanders „Moanin’“ prügelten wir die mit ausgeprägten Nehmerqualitäten gesegnete B&W 800D3 gepflegt durch. Erstklassige Kompaktboxen wie Dynaudios Heritage Special dankten die bei jedem Pegel gegebene energetisch-elastische Spannung des Amps mit Intensität und Strahlkraft. Dies gilt für sämtliche Quellen, wobei sich das vollkommen gelöste, weiträumige Ergebnis des internen D/A-Wandlers der analogen Zuspielung aus T+As Top-Media-Player ebenbürtig erwies. Großes Kompliment!
Und der Phono-Zweig stand dem kaum nach, zeigte sogar bei den brachialen Orchestereinsätzen von Chadwicks „Jubilee“-Suite keinerlei Enge oder gar Überforderung, sondern entwickelte seine Grandezza nach der lockeren, beiläufigen Art des Könners – und rückte bei Einsatz des „Optimisers“ noch einen Schritt an die ohnehin nicht mehr weit entfernte Phono-Pre-Referenz heran. So geriet nicht nur der quirlige Opener aus Diana Kralls Pariser Live-Konzert zu der furiosen, mitreißenden Nummer, die er ist. Kein Zweifel: Am neuen Technics sind auch Nobelabtaster bestens aufgehoben!
Das darf hier auch jeder Musik- und HiFi-Enthusiast fühlen, der im Hightech-Star SU-R1000 alles findet, was man sich wünschen kann – und zwar in jeder Hinsicht!"