09251 879-500
09251 879-500 info@hifi-regler.de
Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen - Impressum
Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de
30.11.2020
Autor: Philipp Kind (AREADVD), exklusiv für HIFI-REGLER, 30.11.2020
Lesen Sie hier einen Test aus den HIFI-REGLER Test-Studios von Philipp Kind (AREADVD) zum Stereo-Vollverstärker mit DAC und Streamer Audiolab 6000 A Play.
Der Audiolab 6000 A Play fusioniert die exzellenten akustischen Eigenschaften des hochwertigen Stereo-Vollverstärkers 6000A mit dem flexiblen Audio-Streaming-Player 6000N Play in einer Einheit. Das exklusive Paket mit Class AB-Verstärkung und überdurchschnittlich leistungsfähigen D/A-Wandlern von ESS ist mit DTS Play-Fi ausgestattet und eröffnet dem Anwender auf diese Weise zahlreiche und komfortable Streaming- bzw. Multimedia-Funktionen. Komplettiert wird das Ganze von einer rauscharmen JFET-MM-Phonovorstufe und einem talentierten Kopfhörerverstärker. Der Audiolab 6000 A Play ist in Schwarz und Silber für 1.099,00 € erhältlich.
Der Audiolab 6000 A Play besticht sofort durch seinen exklusiven optischen Auftritt mit edel verarbeiteter Aluminium-Front, die mit minimalistisch ausgeführten Bedienelementen sehr elegant und unaufdringlich wirkt. Die Regler erscheinen massiv und hochwertig, der Lautstärkeregler ist angenehm gerastert. Das Display ist durchschnittlich, die Auflösung könnte hier etwas höher sein. Davon abgesehen sind lediglich noch ein Power-Button und ein Kopfhörerausgang vorne am Gerät sichtbar. Die Unterseite besticht durch großzügig dimensionierte Gerätestandfüße, außerdem sind hier und oben Lüftungsöffnungen zu sehen, um den Kamineffekt für ein optimales Temperaturmanagement auszunutzen. Insgesamt wirkt das Gehäuse des 6000 A Play sehr massiv und hochwertig, die Materialqualität ist auf hohem Niveau.
Unserem Ermessen nach, auch wenn die geringe Höhe des Gerätes und die schlichte Front-Ansicht Geschmackssache sind, macht der Audiolab Stereo-Vollverstärker mit seinem exklusiven Look einen ausgezeichneten optischen Eindruck und ist tadellos verarbeitet. Der 6000 A Play wirkt so auch teurer, als er eigentlich ist. Die Fernsteuerung hingegen erscheint weniger modern, liegt aber gut in der Hand und gefällt mit angenehmem Tastendruckpunkt. Eine Beleuchtung der Tasten gibt es nicht. Die Anschlüsse auf der Rückseite sind akkurat eingepasst und vergoldet, die Lautsprecher-Terminals aber recht einfach gekapselt.
Der Audiolab 6000 A Play arbeitet mit Class AB-Verstärkung und realisiert 2 x 75 Watt an 4 Ohm, an 8 Ohm bleiben 2 x 50 Watt übrig. Absolut edel und hochwertig sind die erlesenen D/A-Wandler von ESS Sabre32 vom Typ ES9018KM2. Hier handelt es sich um Referenz-D/A-Wandler, die für ihre audiophile Arbeitsweise bekannt sind. Wie eingangs erwähnt, bringt der Audiolab Vollverstärker eine rauscharme JFET Phonovorstufe mit, die ausschließlich für MM-Tonabnehmer geeignet ist. Darüber hinaus gebt es die Möglichkeit, zwischen drei Filtern zu wählen und ein hochwertiger Kopfhörerverstärker mit Strom-Rückkopplung ist ebenfalls verbaut. Außerdem kann der 6000 A Play neben der Verwendung als integrierter Stereo-Vollverstärker auch als reine Vorstufe verwendet werden, der frontale „Selector“-Drehregler wird hier zum Umschalten verwendet.
Der 6000 A Play kann komplett über die mitgelieferte Fernbedienung gesteuert werden. Diese wirkt zwar, wie bereits in der Kategorie Verarbeitung erwähnt, nicht besonders modern, bringt aber zahlreiche Direktzugriffstasten inklusive mittig platziertem Navigationskreuz und Wiedergabetasten mit. Mit der Fernbedienung lassen sich zudem auch andere Komponenten von Audiolab steuern. Die Bedienelemente vorne können ebenfalls zur Quellenwahl und natürlich für die Festlegung des Lautstärkepegels dienen. Das Display löst nicht allzu fein auf, bietet aber ausreichend Platz für die wichtigsten Informationen.
Für Internetradio, DLNA-Streaming und die Nutzung von sämtlichen Musikstreaming-Angeboten empfiehlt sich natürlich die DTS Play-Fi App, die sowohl für Android- als auch iOS-Geräte kostenlos verfügbar ist. Beim Verwenden der App wird auch direkt überprüft, ob der Player mit der aktuellen Firmware läuft. Die Netzwerkverbindung kann ebenfalls über die Play-Fi App eingerichtet werden, sofern die Integration nicht ohnehin per Ethernet-Kabel erfolgt.
Der Audiolab 6000 A Play entfaltet während unserer Klangtestreihen sein volles akustisches Potential und versetzt uns zweifellos in Staunen, wie ein derart feature-bepackter Stereo-Vollverstärker zum Preis von unter 1.000 Euro so fein, facettenreich und ausgewogen aufspielen kann. Die tonale Auslegung ist recht neutral mit einer leichten Neigung zu einem samtig-weichen, angenehmen Sound. Dabei bleibt er sehr präzise und schönt nicht. Vokalstimmen, seien es weibliche oder männliche, werden sehr charakteristisch und unter Herausarbeitung vieler Charakteristika dargeboten. Auch löst sich das Klanggeschehen ganz hervorragend, so dass eine sehr weitläufige und räumliche Bühnenabbildung entsteht. Ausgezeichnet auch die Darstellung eines Pianos mit authentischer Klangfarbe, leichter Wärme und der Erfassung der Anschlagdynamik. Sehr kultiviert und erwachsen geht der 6000 A Play vor und präsentiert das Ensemble aus weiblicher Jazz-Stimme und Grand Piano überaus authentisch.
Bei Genres, die etwas spektakulärer und basslastiger sind, gibt sich die Audiolab-Komponente ebenfalls keine Blöße. Mit solidem Volumen, beeindruckendem Tiefgang und kräftigem Nachdruck liefert der Stereo-Verstärker auf den Punkt ab. Überragend ist schlichtweg die Pegelfestigkeit, die der 6000 A Play an den Tag legt. Mit nichts lässt er sich aus der Fassung bringen und bleibt selbst bei komplexer Kulisse, enormer Geschwindigkeit und brachialen Bass-Attacken absolut souverän. Höchste Impulstreue auch bei dynamischen Wechseln, die ehrliche Leistungsangabe wirkt nun keinesfalls mehr durchschnittlich – hier wird Performance satt geboten. Selbst bei enorm hohem Pegel und in Kombination mit anspruchsvollen Lautsprechern wird nicht verzerrt. Auch die Trennung von Instrumenten und Stimme gelingt dem Audiolab-Verstärker noch im Extrembereich. Hart, trocken und präzise bleibt er untenrum in jeder Situation, verleiht Mitten und Höhen aber stets ein breites Spektrum an Emotionen, eine ausgezeichnete Kombination für den anspruchsvollen audiophilen Hörer, der auch gerne laut hört.
Der Audiolab 6000 A Play ist ein enorm potenter Vertreter des hart umkämpften Preisbereichs um 1.000 Euro. Seine authentische, weitgehend neutrale Wiedergabe kombiniert er mit hoher Impulstreue, exzellenten Dynamikeigenschaften und tadelloser Stimmcharakteristik. Besonders beeindruckend ist aber seine Kraft und die hohe Pegelfestigkeit. Unerbittlich schiebt er selbst im Extrembereich nach vorne und lässt keine Verzerrungen zu. Dabei lässt er kleine Details und feine Strukturen in der Gesamtkulisse nicht außen vor, sondern differenziert bis ins Lautstärke-Maximum durch und bleibt präzise. Die Verarbeitung ist, auch wenn die beiliegende Fernbedienung kein Hingucker ist, makellos und auch der technokratische Look kann überzeugen. Flexibilität beweist er mit DTS Play-Fi-Integration und Bluetooth mit aptX-Support.