09251 879-500
09251 879-500 info@hifi-regler.de
Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen - Impressum
Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de
26.01.2023
Autor: Philipp Kind, AREADVD, exklusiv für HIFI-REGLER, 26.01.2023
Der Magnat MC 400 ist ein echter Tausendsassa und bringt von CD-Wiedergabe und DAB+ Empfang über eine vielfältige Anschluss-Sektion bis hin zu flexiblen Netzwerk- und Audiostreaming-Eigenschaften schlichtweg alles mit, was der moderne Klangliebhaber benötigt. Denn trotz seiner Vielseitigkeit setzt er mit einer hochwertigen Ausstattung und der Bestückung mit ausgewählten audiophilen Bauteilen den Fokus auf exzellente akustische Performance. Die exklusive und leistungsfähige Signalverstärkung garantiert zudem, dass der kompakte Allrounder auch mit anspruchsvollen Lautsprechern kompromisslos zusammenarbeitet. Ausschließlich im eleganten Metallgehäuse in Schwarz ist der Magnat MC 400 für 1.499,00 € erhältlich.
Bevor wir uns den Leistungsdaten und umfangreichen Features des MC 400 annehmen, werfen wir einen Blick auf die Design- und Formensprache sowie die Verarbeitungsqualität des Stereo-Netzwerk-Receivers von Magnat. Klassisch und elegant tritt der Stereo-Netzwerk-Receiver auf und ist auch nur in einer schwarzen Farbvariante zu haben. Das Metallgehäuse schließt vorne auch eine Metallplatte ab, die mit einem gebürsteten Alu-Finish versehen ist und besonders edel wirkt. Darauf befinden sich haptisch angenehme Bedienelemente, die durchweg sauber eingepasst sind. Der Lautstärkedrehregler ist ebenfalls aus Aluminium gefertigt, fasst sich wertig an und weist eine gute Führung auf. Im rechten Bereich neben dem mittig platzierten Pegelsteller ist ein 2,8“ TFT-Display integriert. Das Display gibt über mehrere Zeilen Aufschluss über den aktuellen Musiktitel und zeigt z.B. bei der Wiedergabe über Spotify Connect auch das Album-Cover in Farbe an. Es ist in jeder Situation problemlos ablesbar und zeigt sich auch sehr blickwinkelstabil. Das Display kann in drei Stufen gedimmt werden, ist aber nicht komplett abschaltbar. Auf der anderen Seite des Lautstärkereglers ist das CD-Laufwerk untergebracht, das per Slot-In-Einzug mit den Silberlingen gefüttert wird.
Insgesamt betrachtet zeigt sich der Magnat MC 400 mit ausgezeichneter Verarbeitungsqualität. Auch im Detail überzeugt er mit sauberen Übergängen, gleichmäßigem Spaltmaß und soliden Materialien. Großzügig fallen die Standfüße aus, die mit einer Chrom-Umrandung zudem einen schicken optischen Akzent setzen. Der Netzwerk-Receiver entspricht auch mit den Abmessungen von 433 x 115 x 349 mm den Dimensionen einer typischen HiFi-Komponente und hat mit knapp 7 kg ein stattliches Gewicht. Das ist unter anderem auf den großen Ringkerntrafo im Inneren zurückzuführen. Der Transformator, der ausladende Aluminium-Kühlkörper und ein übersichtlicher Aufbau punkten beim Innenleben für den Magnat-Verstärker.
Der Stereo-Netzwerk-Receiver von Magnat ist mit bipolar konfigurierten Leistungstransistoren bestückt und liefert eine maximale Ausgangsleistung von 100 Watt und eine Dauerleistung von 60 Watt pro Kanal. Wir haben den MC 400 unter anderem mit hochwertigen Standlautsprechern, die über einen vernünftigen Wirkungsgrad verfügen, betrieben und die Leistungsfähigkeit ließ nichts zu wünschen übrig. Bei den Anschlüssen zeigt er sich vielseitig: Zwei AUX-Eingänge und ein REC-Out sind integriert, dazu gibt es einen dedizierten Phono-Eingang. Der Receiver arbeitet mit Geräten mit MM-Tonabnehmer zusammen und bietet im Vorverstärker besonders niedrige Verzerrungswerte. Sehr praktisch ist die HDMI ARC-Schnittstelle, mit der man den MC 400 sehr einfach mit einem kompatiblen Fernseher verbinden kann. Die TV-Tonsignale gehen dann in digitaler Form direkt an den Magnat-Receiver, der diese dann verarbeitet und die D/A-Wandlung vornimmt. Zusätzlich zur HDMI-Schnittstelle gibt es auch einen koaxialen und einen optischen Digitaleingang. Dank des Subwoofer-Pre-Outs lässt sich auch ein Aktivsub direkt mit der Komponente kombinieren. An der Rückseite sichtbar ist auch das externe, aber fest montierte Bluetooth-Modul. Für besseren Empfang kann eine WLAN-Antenne angebracht werden und natürlich ist auch ein Antennenanschluss für Radiosignale integriert. Vorne gibt es unterhalb des CD-Laufwerks noch Schnittstellen für einen Kopfhörer, für USB-Speicher sowie einen Line-In.
Im Stereo-Netzwerk-Receiver von Magnat steckt ein Linkplay-Modul für die Nutzung sämtlicher Streamingdienste sowie Multiroom-Features. Hier können Signale mit bis zu 192 kHz/24-Bit verarbeitet werden, schließlich ist der Magnat MC 400 auch Hi-Res-Audio-zertifiziert, was er mit einem kleinen Logo an der Geräte-Front verdeutlicht. An Bord sind die Internetradio-Plattformen iHeartRadio und TuneIn sowie auch Spotify Connect, Tidal Connect und Napster. Um den vollen Funktionsumfang des Magnat-Gerätes nutzen zu können, muss die Komponente ins Netzwerk integriert und mit dem Internet verbunden werden. Das kann mit wenigen Schritten über die App erledigt werden, der MC 400 baut dann für kurze Zeit ein eigenes WLAN-Netzwerk auf und man kann ihn problemlos ins eigene WiFi einbinden, alternativ gelingt es auch über das Hauptmenü. Die Magnat Audio Stream App ist übersichtlich und ermöglicht die komfortable Steuerung der integrierten Streamingdienste. Klangparameter oder sonstige Einstellungen, das Gerät selbst betreffend, findet man in der App aktuell aber nicht. Für die Wiedergabe weiterer multimedialen Inhalte sorgt Bluetooth samt aptX HD.
Unsere ersten Klangbeispiele entlocken dem MC 400 direkt eine sehr gute Performance bei allen Vokalstimmen. Männliche wie weibliche Gesangseinlagen werden mit viel Charakter und Detail versehen, aber auch komplexere Chorgesänge überzeugen mit erstaunlich hohem Facettenreichtum und feiner Differenzierung. Kraftvoll spielt der Receiver im Bassbereich auf und sorgt mit sattem Volumen und viel Nachdruck bei manchem Zuhörer für Überforderung. Dem bassfreudigen MC 400 tut es nichts, wenn wir den Basspegel etwas reduzieren. Im Gegenteil, er begeistert mit einer präzisen und natürlich wirkenden Tieftonperformance, die mit knackigen Kickbässen und harten Schlägen mit viel Tiefgang überzeugt. Sehr gut empfinden wir auch die ausgeprägte Räumlichkeit der Komponente. Hier werden Effekte akkurat im Raum verteilt und können örtlich nachvollzogen werden. Die strukturierte Bühne ist weitläufig, breit und baut sich äußerst glaubwürdig vor dem Zuhörer auf. Schnelle und harte Metallica-Klänge bereiten dem MC 400 keine Probleme. Er wickelt die Basstiraden und das komplexe Geschehen völlig souverän ab und präsentiert ein transparentes, sauber durchhörbares akustisches Geschehen mit dichter Atmosphäre. Die harten Gitarrenriffs kommen klar heraus. Lediglich, wenn man es mit dem Pegel auf die Spitze treibt, sind die Spitzen ausgeprägter und können schon mal ein wenig aggressiv wirken. Wirklich unangenehm wird es aber nie und in typischer Pegel-Lage bietet der MC 400 ein ausgewogenes, harmonisches Klangbild. Instrumente differenziert die Komponente wirklich ganz hervorragend und versieht die einzelnen Frequenzbereiche mit identisch klarer Struktur. Der Bassbereich, stets mächtig und voll klingend, gefällt mit Präzision und hoher Geschwindigkeit. Drum-Solos begeistern mit einer akribisch genauen Percussion-Abbildung und profitieren ebenfalls von der Klarheit und Transparenz des MC 400. Auch leichter Jazz-Titel gefallen uns dank der sehr guten Bühnenabbildung und Räumlichkeit sehr gut. Pianoklänge gelingen mit warmer Klangtemperatur und lassen auch die Anschlagdynamik im Ansatz erkennen. Der Magnat MC 400 spielte in jeder Situation ausgezeichnet auf, überfordern konnten wir ihn nicht. Er spielt untenrum manchmal etwas zu kräftig, gibt aber gleich das passende Werkzeug an die Hand, um die Mächtigkeit des Tieftonbereiches etwas einzubremsen. Obenrum spielt er stets klar und durchhörbar, wird aber trotz sehr hohem Pegel nur selten spitz. Insgesamt eine exzellente akustische Performance des umfangreich ausgestatteten Tausendsassas.
Der Magnat MC 400 ist eine ebenso vielseitige wie leistungsfähige HiFi-Schaltzentrale. Mit CD-Player, DAB+/UKW-Empfang, Audiostreaming über das Netzwerk, Bluetooth inklusive aptX HD und der umfangreich bestückten Anschluss-Sektion inklusive HDMI ARC bleiben quasi keine Wünsche offen, wenngleich zur Vollausstattung noch ein Dolby-Decoder und die Möglichkeit, den Stereo-Netzwerk-Receiver als USB-DAC verwenden und direkt an einen PC anschließen zu können, fehlen. Wer außerdem auf die Annehmlichkeiten eines automatischen Einmess- und Raumakustikkorrektursystems nicht verzichten möchte, muss noch tiefer in die Tasche greifen. Insgesamt begeistert der MC 400 aber mit seiner üppigen Ausstattung, dem einfachen Handling und der hervorragenden akustischen Performance.