Tests für Klipsch RP-600M II
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel

Klipsch Reference Premiere-Set bei audiovision im Test
Autor: Michael Nothnagel, audiovision
Unsere Zusammenfassung:
Nothnagel berichtete, dass der Subwoofer im Messlabor beeindruckende Ergebnisse lieferte, mit einem Maximalpegel von 113 Dezibel und einer unteren Grenzfrequenz von 20 Hertz. Die Front-, Center- und Surroundlautsprecher zeigten ebenfalls eine sehr gute Leistung, wobei sie eine Effizienz von etwa 90 Dezibel erreichten. Bei den Frequenzgängen habe es keine Beanstandungen gegeben. Das Rundstrahlverhalten des Centers habe erwartungsgemäß unterhalb von zwei Kilohertz Einbrüche aufgewiesen, sei jedoch im Hochtonbereich vorbildlich gewesen.
Früher berechtigte Sorgen über Hornverfärbungen konnte Nothnagel zerstreuen: Das Klipsch-Set habe mit einem lebendigen, zupackenden Klangbild beeindruckt, ohne dabei scharf oder trötig zu wirken. Selbst anspruchsvolle Orchesteraufnahmen, wie Aaron Coplands "Appalachian Spring" vom San Francisco Symphony, hätten glaubwürdig und angenehm geklungen. Die Instrumente seien klar herausgearbeitet worden, ohne sich auf den homogenen Orchesterklang auszuwirken.
Beeindruckend sei auch die Darstellung der Stimmen von Jane Monheit und John Pizzarelli in "They Can’t Take That Away from Me". Der Klang habe sich nahezu ansatzlos von den Lautsprechern gelöst. Lustig sei es bei der Wiedergabe der Filmszene aus "Ratatouille", in der Ratte Remy vom Dach gefegt wird, geworden: Der Knall sei so eindrucksvoll gewesen, dass selbst vorgewarnten Testern ein erschrockenes Zucken entlockt worden sei. Auch bei hohen Lautstärken habe das Set keine Verzerrungen oder Kompression gezeigt, der Tiefbass sei präsent und kraftvoll geblieben.
Im Stereobetrieb benötigten die RP-6000F II dank ihrer zwei Sechzehnern als Tieftöner und der ausgeklügelten Bassreflextechnik keine Unterstützung durch einen Subwoofer. Das Album "CWF" von Bill Champlin, Joseph Williams und Peter Friestedt habe gezeigt, dass der Bass knackig, kräftig und tiefreichend sei. Stimmen und Instrumente seien klar umrissen und natürlich im Raum platziert worden, ohne die Raumtiefe zu vernachlässigen. Laut Nothnagel konnten die Klipsch-Boxen auch mit ihrer hohen Dynamik punkten.
Fazit:

Klipsch RP-600MII im Test
Autor: Tom Frantzen, STEREO
Unsere Zusammenfassung:
Frantzen stellte fest, dass die Lautsprecher beim Hörtest durch ihr lebendiges Temperament positiv auffielen. Bereits bei geringer Leistung sei die Wiedergabe äußerst lebendig gewesen. Weiter sorgten sie für eine frische Klangqualität und einen knackig-schnellen Bass.
Frantzen betonte, dass die Klipsch RP-600M II zwar erwartungsgemäß als "Rocker" brillierte, jedoch auch Blues, Pop und Jazz sehr gut wiedergeben konnte. Der Lautsprecher hätte ein ausgeprägtes Rhythmusgefühl und zeigte auch bei klassischer Musik überzeugende Leistungen. Die RP-600M II hätte eine breite und tiefe Raumabbildung gezeigt, dadurch größer als ihre tatsächlichen Abmessungen gewirkt und somit über ihre Dimensionen hinaus gespielt. Selbst bei steigender Lautstärke hielt sie stand, was ihr eine hohe Partytauglichkeit bescheinigte. Für Frantzen:
Ein echter und empfehlenswerter Allrounder!