Tests für Panasonic DP-UB824EG
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel

Panasonic DP-UB824 - Ultra HD Blu-ray Player
Autor: Philipp Kind, exklusiv für HIFI-REGLER, 24.09.2019

UHD-Blu-ray-Player Panasonic DMP-UB824 im Test der VIDEO
Autor: Reinhard Paprotka, VIDEO
Unsere Zusammenfassung
Laut dem Testbericht sei die Bildqualität des Players sowohl in den Messungen als auch im Sehtest hervorragend gewesen. Besonders das Farb-Upscaling per HCX-Prozessor sorge für eine natürliche Bildschärfe und Reinheit, indem es einen gleichmäßigen Videofrequenzgang erzeuge. Ein weiterer Vorteil gegenüber teureren Konkurrenzmodellen sei das Fehlen von Moiree-Effekten bei der Darstellung konzentrischer Kreise. So habe beispielsweise der Oppo UDP-205 in diesem Bereich schlechter abgeschnitten, da er lediglich eine einfache Interpolation für die Farbkonvertierung nutze.
Für die Audioausgabe stelle der Panasonic DMP-UB824 drei Übertragungsmöglichkeiten zur Verfügung. Standardmäßig würden Bild und Ton über ein HDMI-Kabel gemeinsam an den AV-Receiver übertragen, was jedoch zu sogenanntem HDMI-Jitter führen könne. Diese Frequenzschwankungen könnten sich in ungünstigen Fällen als leichte Rauheit im Klang bemerkbar machen. Um dieses Problem zu umgehen, könne die Audioausgabe alternativ über eine separate HDMI-Audiobuchse oder über die 7.1-Analogausgänge erfolgen. Letztere würden eine besonders verfärbungsarme Klangqualität ermöglichen, die laut Test sogar bis zu einer Frequenz von 90 Kilohertz erhalten bleibe.
Bezüglich der unterstützten Formate liefere der Player über HDMI PCM-Audioformate bis 384 kHz Abtastrate und 32 Bit Auflösung sowie das SACD-Format DSD bis 11,2 MHz in Stereo und bis 5,6 MHz in Multikanal. Bei den Disc-Formaten würden UHD-BD, BD, DVD und CD unterstützt, jedoch nicht die hochauflösenden Audioformate SACD und DVD-Audio. Kritisch wurde angemerkt, dass CDs, im Gegensatz zu BD und DVD, kein eigenes Menü besäßen. Eine Integration der CDDB-Datenbank wäre daher wünschenswert, insbesondere da der Netzwerkzugriff und eine tabellarische Ansicht bereits vorhanden seien. Darüber hinaus könnten auch USB- und DLNA-Netzwerke als Quellen genutzt werden, jedoch ohne Unterstützung für ISO-Dateien.
Panasonic setze den leistungsstarken digitalen Signalprozessor nicht nur für die Videoverarbeitung ein. Laut dem Bericht umfasse die Audiosektion verschiedene Optimierungsfunktionen wie einen Dynamikkompressor, eine Dialogpegelanhebung sowie ein Upsampling bis 192 kHz und eine Röhrenklang-Simulation mit sechs Variationen. Klangpuristen hätten zudem die Möglichkeit, die Videoausgabe vollständig zu deaktivieren, um mögliche Störeinflüsse zu minimieren. Hinsichtlich der Bedienung sei der Player gut ausgestattet: Eine App ermögliche eine komfortable Steuerung, und durch externe Assistenten wie den Panasonic GA10 oder Amazon Alexa sei auch eine Sprachsteuerung möglich.
Bewertung
Fazit
In unserem Test hat sich der Panasonic DMP-UB824 als Ultra-Schnäppchen mit Super-Bild- und Tonqualität entpuppt, ist er doch derzeit der günstigste Player mit Dolby Vision und HDR10+. Wer weniger Wert auf highendige Verarbeitung und die Wiedergabe von HiRes-Audio per DVDA und SACD legt, kann getrost zugreifen."

UHD-Blu-ray-Player Panasonic DP-UB824 im Test der AUDIOVISION
Unsere Zusammenfassung
Die Tester berichteten, dass das UHD-Bild des UB824 makellos sei. Beispielsweise strahlte Postcards from Stockholm von der Best of 4K-UHD-Disc in hervorragender Qualität; selbst feinste Details wie weit entferntes Backsteingemäuer seien sauber dargestellt worden, ohne dass das Bild überschärft oder künstlich wirkte. Der vielseitige Video-Equalizer des Players könne bei Bedarf noch mehr aus den Discs herausholen oder Bildschwächen bei Farbe und Schärfe beheben. Das Highlight sei jedoch das vielfältige HDR-Tuning, welches Panasonic mit seinem verbesserten HCX-Bildprozessor optimiert habe. Beim Blu-ray-Upscaling neigte der UB824 zu feinen Doppelkonturen an Kanten, was in der Praxis jedoch nur bei filigranen Testbildern auffalle.
Bei normalem Filmmaterial wirke das skalierte 4K-Bild bei großen Diagonalen oder bei nahem Sitzabstand etwas stabiler als die 1080p-Zuspielung. Eine Source-Direct-Option zur Ausgabe der nativen Disc-Auflösung sei jedoch nicht vorhanden. Das De-Interlacing von Full-HD- und DVD-Material gehöre zu den besten, die die Tester bislang gesehen hätten, und stehe dem Top-Modell UB9004 in nichts nach. Selbst bei der problematischen DVD Sechs Tage, Sieben Nächte beseitigte das 4K-Upscaling des UB824 Zeilenflimmern vollständig.
In Bezug auf den Ton verfüge der UB824 über zahlreiche Möglichkeiten. Neben einem zweiten HDMI-Ausgang besitze er eine optische Digitalbuchse sowie einen 7.1-Analog-Ausgang. Zusätzlich seien eine Dynamikbereichsanpassung für Dolby-Spuren, Klangfilter und eine Lip-Sync-Funktion vorhanden.