Tests für Pro-Ject RPM 1 Carbon
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel

Roast Award 2021/22 für den Pro-Ject RPM 1 Carbon
In der Ausgabe 2021/2022 von AREA DVD wurde berichtet, dass der Plattenspieler Pro-Ject RPM 1 Carbon mit dem renommierten Roast Award ausgezeichnet wurde. Der Roast Award sei eine Initiative der „Reviewers Online Association for Smart Technologies“ (ROAST), dem ersten deutschlandweiten Zusammenschluss führender Online-Testmagazine im Bereich Unterhaltungselektronik.
Unsere Zusammenfassung
Laut AREA DVD bestehe die Jury aus den Redaktionen von areadvd.de, av-magazin.de, lite-magazin.de und modernhifi.de. Ziel dieser Auszeichnung sei es, eine Zusammenfassung der wichtigsten Produktveröffentlichungen der vergangenen Monate zu erstellen und die Geräte hervorzuheben, die in den Tests besonders überzeugen konnten. Prämiert würden vor allem Produkte, die sich durch herausragende Klang- oder Bildqualität, eine intuitive Bedienung, ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis oder innovative Technologien auszeichnen.
Der Pro-Ject RPM 1 Carbon habe sich in diesen Kategorien als besonders stark erwiesen. Der Plattenspieler sei nicht nur klanglich überragend, sondern auch optisch ein Highlight. Die Jury lobte das eigenständige Design und die tadellose Verarbeitung. Ein Tester betonte: „Mit seiner knallroten Hochglanzlackierung ist er ein Eyecatcher und mit seinen technischen Features auch für Technikliebhaber interessant.“
Besonders hervorgehoben wurde zudem der Alu/Carbon-Tonarm, der nicht nur für den Namenszusatz des RPM 1 Carbon verantwortlich sei, sondern auch für eine präzise Führung des Tonabnehmers sorge. Der mitgelieferte Ortofon 2M Red sei in dieser Preisklasse eine bemerkenswerte Wahl und biete bereits eine sehr gute Performance. Dennoch gebe es mit dem etwas teureren 2M Blue eine Möglichkeit zur weiteren klanglichen Optimierung.
Fazit der Fachjury
Der RPM 1 Carbon macht den Ansprüchen an einen innovativen und engagierten Hersteller wie Pro-Ject alle Ehre! Der günstige Plattenspieler ist eigenständig designt und makellos verarbeitet. Mit seiner knallroten Hochglanzlackierung ist er ein Eyecatcher und mit seinen technischen Features auch für Technikliebhaber interessant. Eine Besonderheit in beiderlei Hinsicht ist natürlich der einzigartige Alu/Carbon-Tonarm, der dem RPM 1 seinen Namenszusatz und dem Tonabnehmer präzise Führung gibt. Der verbaute Tonabnehmer Ortofon 2M Red ist den geringen Aufpreis mehr als wert. Mit dem etwas kostspieligeren 2M Blue legt die Performance jedoch noch mal merklich zu. Der Pro-Ject RPM 1 Carbon gehört klanglich definitiv zu den besten Plattenspielern seiner Preisklasse. Preis: um 500 Euro.

Pro-Ject RPM 1 Carbon bei lite im Test
Autor: Jonas Bednarz, lite
Unsere Zusammenfassung
Zu Beginn des Tests wurde das Album Hoodoo Man Blues von Junior Wells und Buddy Guy aufgelegt – eine Aufnahme, die zwar nicht als audiophil gelte, musikalisch aber von höchster Qualität sei. Der Plattenspieler habe den klassischen Blues-Sound hervorragend wiedergegeben und dabei eine klare, differenzierte Klangstruktur mit einem kraftvollen Bassfundament geboten. Besonders hervorgehoben wurde die Darstellung der Gesangsstimme, die mit beeindruckender Voluminösität und Räumlichkeit mitten im Raum gestanden habe. Der Tester zeigte sich begeistert: „Das klingt, gemessen am finanziellen Einsatz, schon richtig, richtig gut.“
Gleichzeitig wurde angemerkt, dass die Auflösung zwar insgesamt gut sei, aber noch Luft nach oben lasse. In der Preisklasse bis 500 Euro müsse sich der RPM 1 Carbon jedoch keinesfalls verstecken.
Besondere Aufmerksamkeit erhielt auch der mitgelieferte Tonabnehmer Ortofon 2M Red. Der Tester zeigte sich überrascht, dass ein Plattenspieler für nur 499 Euro mit einem derartigen System ausgestattet sei, betonte aber, dass es sich um eine lohnende Investition handle. Trotz seines günstigen Preises biete der Tonabnehmer eine erstaunliche Klangqualität mit einer gelungenen Balance zwischen Bass, Höhen und Räumlichkeit.
Pro und Kontra
Fazit
Der RPM 1 Carbon macht den Ansprüchen an einen innovativen und engagierten Hersteller wie Pro-Ject alle Ehre! Der günstige Plattenspieler ist eigenständig designt und makellos verarbeitet. Mit seiner knallroten Hochglanzlackierung ist er ein Eyecatcher in jeder Wohnumgebung und mit seinen technischen Features auch für Technikliebhaber interessant. Eine Besonderheit in beiderlei Hinsicht ist natürlich der einzigartige Alu/Carbon-Tonarm, der dem RPM 1 seinen Namenszusatz und dem Tonabnehmer präzise Führung gibt. Der verbaute Tonabnehmer Ortofon 2M Red ist den geringen Aufpreis mehr als Wert. Mit dem etwas kostspieligeren 2M Blue legt die Performance jedoch noch mal merklich zu. Genau so mit montierter Schallplattenklemme „Clamp it“, die den Klang verbindlicher und präziser macht. Weiteres sinnvolles Zubehör aus dem Pro-Ject Programm rundet den Vinyl-Einsteig ab. Auch ohne Zubehör gehört der Pro-Ject RPM 1 Carbon definitiv zu den besten Plattenspielern seiner Preisklasse.

Pro-Ject RPM 1 Carbon bei AUDIO im Test: Empfehlung
Unsere Zusammenfassung
Die Tester betonten, dass der Fokus dieses Plattenspielers eindeutig auf der Klangqualität liege. Besonders beeindruckend sei die Spielfreude, mit der das Gerät aufspiele. Man habe festgestellt, dass es eine ungewöhnlich breite Klangbandbreite erreiche – eine Eigenschaft, die man in dieser Preisklasse von einem Laufwerk mit MM-System nicht ohne Weiteres erwarten würde.
Ein herausragender Punkt sei der tiefreichende und klar definierte Bass, der eher an ein schweres Masselaufwerk mit MC-Tonabnehmer erinnere. Anders als bei einigen anderen Modellen von Pro-Ject verzichte der RPM 1 Carbon darauf, durch eine Betonung des Oberbasses mögliche Defizite im Tiefbass zu kaschieren. Stattdessen biete er eine beeindruckende Fülle an Klangfarben in den Mitten, die Stimmen außergewöhnlich lebendig erscheinen lasse. Die Tester hoben hervor, dass beispielsweise Tori Amos oder Michael Stipe (R.E.M.) besonders ausdrucksstark klangen und sich mit viel Dynamik entfalteten.
Besonders gelobt wurde, dass diese Klangqualität nicht durch ein aufdringliches oder zu mittiges Klangbild erkauft werde. Ein Tester stellte fest: „Das hier Klang über alles geht, bewies der kleine Österreicher mit den tschechischen Genen im Hörtest.“
Bei der Bewertung wurde die breitbandige und farbenreiche Wiedergabe sowie die differenzierten Mitten als klare Stärken hervorgehoben. Als Nachteil wurde jedoch genannt, dass der Plattenspieler auf der Stellfläche leicht verrutschen könne, was ihn weniger geeignet für Nutzer mit grobmotorischen Bewegungen mache.
Zitat
Mit dem RPM 1 Carbon schuf Pro-Ject ein Ausnahmetalent unter den Plattenspielern. Er sieht verdammt gut aus für eine Lösung, die samt eines äußerst brauchbaren Ortofon-Tonabnehmers nicht einmal 500 Euro verschlingt. Er lehrt auch klanglich – und noch überraschender – messtechnisch manchem teuren Boliden das Fürchten. Am meisten zittern müssen allerdings preisgünstige CD-Player, die gegen solche Analogangebote fast blass wirken.