Tests für Rega Elicit MK5
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel

Rega Saturn MK3 und Rega Elicit MK5 bei stereoplay im Test
Autor: Marius Dittert, stereoplay
In der Ausgabe 9/2023 des Fachmagazins stereoplay unterzog Autor Marius Dittert die Kombination aus dem CD-Player Rega Saturn MK3 und dem Vollverstärker Rega Elicit MK5 einem ausführlichen Test. Auf den Seiten 56 bis 59 schilderte er seine Eindrücke von dieser britischen HiFi-Kombi und zog ein insgesamt sehr positives Fazit.
Unsere Zusammenfassung
Für den Hörtest habe Dittert den Elicit MK5 mit dem Lautsprecher Mission 770 verbunden und ihn gegen den preislich vergleichbaren Exposure 3510 INT antreten lassen. Dabei sei der Rega dem Konkurrenzmodell absolut ebenbürtig begegnet. Während der Exposure mit Kraft, Fülle und Autorität überzeugte, habe der Rega durch seine außergewöhnlich offene und plastische Wiedergabe gepunktet, die in dieser Preisklasse besonders hervorzuheben sei. Im Mitteltonbereich wirkte der Verstärker laut Dittert besonders informativ und agil. Auch bei höheren Lautstärken und komplexer, bassbetonter Musik habe er stets die Übersicht behalten und mit straffer, druckvoller Ansprache beeindruckt. In der Rezension heißt es: „Der Rega spielte mit dem Highlight von Exposure auf Augenhöhe.“
Besonderes Lob gab es außerdem für die integrierten Zusatzfunktionen: Sowohl der MM-Phonoeingang als auch der DAC des Elicit MK5 konnten klanglich mithalten. Beide klangen laut Dittert lebendig, natürlich und sehr präzise – was dem Verstärker ein zusätzliches stereoplay-Highlight einbrachte.
Auch der CD-Spieler Saturn MK3 konnte sich im Test profilieren. Er überzeugte mit einem kernigen und zugleich äußerst klaren Klangbild. Im Vergleich zum Technics SL-G700 M2 wirkte er laut Dittert etwas direkter und offener, dabei allerdings auch stärker auf den Mittenbereich fokussiert. Der Technics punktete dagegen mit einer räumlicheren Darstellung.
Insgesamt sah stereoplay in der Kombination aus Saturn MK3 und Elicit MK5 ein eindrucksvolles Klangpaket von Rega Research, das klanglich Maßstäbe setze – insbesondere auch im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fazit
Rega hat sich nicht stressen lassen und sich für die Updates bei Saturn und Elicit Zeit genommen. Das Resultat sind rundum verbesserte Geräte mit hochaudiophilem Klang, der von der Klischeevorstellung des „British Sound“ allerdings recht erheblich abweicht. Hell klingende Boxenpartner würde der Testredakteur dem „Dream-Team“ Saturn MK3/Elicit MK5 daher nicht empfehlen. Gut zu wissen, dass die Engländer selbst Lautsprecher bauen.

Rega Elicit MK5 bei AUDIO im Test
Autor: Lothar Brandt, AUDIO
Unsere Zusammenfassung
Brandt berichtete, dass sich der britische Vollverstärker im Test als ausgesprochen kraftvoll und standfest erwies. Selbst große Lautsprecher wie die Trenner & Friedl Pharoah oder die Bowers & Wilkins 802 D3 hätten ihn nicht aus der Ruhe gebracht. Erst bei extremen Lautstärken, etwa bei der Wiedergabe von Dadawas Sister Drum auf SACD, sei die Schutzschaltung aktiviert worden – was laut Brandt aber eher ein Zeichen für die sinnvolle Absicherung des Geräts sei.
Bei alltäglichen bis gehobenen Lautstärkepegeln habe der Elicit MK5 stets die Kontrolle bewahrt. Besonders hervorgehoben wurde die souveräne Bassführung, die selbst bei komplexen, dynamisch fordernden Passagen nicht ins Schwimmen geriet. Neben dieser klanglichen Stabilität habe der Verstärker jedoch vor allem durch seine musikalische Ausdruckskraft überzeugt. Brandt hob die rhythmische Leichtigkeit und die angenehme Dynamik hervor, die dem Hörer ein mitreißendes Klangerlebnis biete. In seinen Worten: „Es macht einfach unfassbar Laune, mit diesem Vorverstärker durch die Plattensammlung zu wandern oder durch das Angebot von HiRes-Portalen zu schlendern.“
Auch in Sachen Detailtreue, Klangfarbenreichtum und innerer Dynamik sei der Elicit MK5 laut Brandt ein echtes Highlight. In Kombination mit passenden Lautsprechern könne er sein ganzes Potenzial entfalten und der Musik eine außergewöhnliche Tiefe verleihen.
Kritisch angemerkt wurde lediglich, dass die Schutzschaltung bei kapazitiver oder induktiver Last frühzeitig anspreche und das Gerät im Betrieb recht warm werde. Dennoch konnte der Verstärker in der Gesamtwertung voll überzeugen.
Pro und Kontra
Fazit
Man reiche mir einen Rega - und er stimmt mich froh. Ob Plattenspieler, Pickup, Phonostufe oder Vollverstärker - die Engländer treffen meinen Geschmack. Auch der neue Elicit MK5 entlockt mir Lobeshymnen für den wunderbaren musikalischen Fluss, den er durchgängig wahrt: mit Schallplatten, Streams oder vom (SA) CD-Spieler. Die Lautsprecher, die ich anhängte, hatte er zudem bestens im Griff. Da holte er wirklich verblüffend viel raus.