Tests für SSC Netpoint 100
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel
SSC Netpoint 100 bei HOMEVISION im Test: Preistipp
Unsere Zusammenfassung
Der Autor betonte, wie oft in der modernen Technik die Bedeutung von mechanischen Effekten übersehen werde, da sich die Aufmerksamkeit häufig auf elektronische Komponenten konzentriere. Während viele Hersteller in der Unterhaltungselektronik Branche hauptsächlich auf elektronische Methoden setzten, um Ton- und Bildqualität zu verbessern, widme sich die Firma SSC seit nunmehr zehn Jahren der Optimierung des Klangs – jedoch mit einem mechanischen Ansatz.
Laut dem Test erzeugen elektronische Geräte wie Netztransformatoren, CD- und DVD-Laufwerke sowie Festplatten oft Schwingungen, die sich auf die Gehäuse übertragen und weiter auf andere Geräte wirken könnten. Hinzu komme die von Lautsprechern erzeugte Energie, die Verstärker und andere Geräte über den Boden in Schwingungen versetzen könne. Der Autor hebt hervor: „Der Kreislauf lässt sich wirkungsvoll dämpfen. Über die SSC Netpoint 100 beispielsweise.“ Die Netpoints würden unter Geräte wie Lautsprecher, CD-Player oder Verstärker gestellt und könnten bei Bedarf auch verschraubt werden. Durch das spezielle Gewebe werde die Komponente oder der Lautsprecher so vom Untergrund isoliert.
Der Effekt der Netpoints sei laut HOMEVISION „verblüffend“ und könne mit nahezu jeder HiFi-Anlage direkt nachvollzogen werden. Das Klangbild wirke lebendiger, intensiver und erscheine näher am Hörer. Besonders bei der Platzierung unter dem Player habe sich die Wirkung als sehr deutlich erwiesen. Die Netpoints seien außerdem ideal für Lautsprecher auf empfindlichen Untergründen, wo Spikes zur Entkopplung keine gute Lösung darstellten. Die SSC Netpoint 100 könne vier Füße tragen, die jeweils bis zu 60 Kilogramm halten. Für schwerere Geräte biete SSC größere Modelle an.