Tests für T+A Talis S 300
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel
Standbox T+A Talis S 300 im Test der AUDIO
Autor: Andreas Eichelsdörfer, AUDIO
Unsere Zusammenfassung
Der Autor zog dabei Parallelen zur legendären Geschichte des "Silberpfeils" von Mercedes und beschrieb die Lautsprecher als eine Art "Silberpfeil" der Audiotechnik, der durch herausragende Präzision und zeitlose Eleganz punkte.
Eichelsdörfer betonte, dass die Talis S 300 schon bei der Wiedergabe des dritten Testtracks, insbesondere bei „Drum Kit“, beeindruckte. Er schilderte die Szene im Hörraum als regelrechten Aha-Moment: "Wer schon mal in einer Band gespielt hat oder bei Proben zugegen war, wird es wissen: Genau so hört sich ein Schlagzeug an.“
Diese Lautsprecher hätten eine außergewöhnliche Fähigkeit, Klangdetails präzise darzustellen, ohne dabei analytisch oder scharf zu wirken. Laut Eichelsdörfer sei das Zusammenspiel von exaktem Timing und homogener Klangwiedergabe das Besondere an diesem Modell. Bemerkenswert sei auch der kräftige Bass, der trotz der schlanken Bauweise füllig und kraftvoll wirke.
Besonders hervorgehoben wurde die Wiedergabe von Frauenstimmen. Songs wie Bonnie Bishops „Every Happiness Under The Sun“, der auf der Heft-CD AUDIOphile Pearls Vol. 27 enthalten ist, profitierten stark vom rhythmischen Timing der Talis S 300. Die Stimme sei dabei klar und fein nuanciert im Raum verteilt worden. Ein weiterer Pluspunkt sei die große Flexibilität der Lautsprecher: Sie böten an verschiedenen Hörpositionen einen gleichbleibend hohen Klanggenuss, ohne auf einen klar definierten Sweetspot beschränkt zu sein.
In seiner Bewertung lobte Eichelsdörfer die Talis S 300 für ihre Schnelligkeit und Präzision, die exzellente Auflösung und ihre dynamischen Eigenschaften. Es habe sich um einen Lautsprecher gehandelt, der in jeder Disziplin überzeugte.
Fazit
Es kommt nicht oft vor, dass ein Lautsprecher alles richtig macht, aber dabei weder langweilig noch emotionslos klingt. Ebenso selten gelingt es Lautsprecherbauern, die guten Eigenschaften des Werkstoffs Aluminium klug zu nutzen und die Nachteile nahezu komplett zu besiegen. T+A ist mit der Talis S 300 ein Gesamtkunstwerk gelungen, das seinem glücklichen Besitzer optisch wie akustisch lange Freude bereiten wird."
Standlautsprecher T+A Talis S300 im Test der STEREOPLAY
Autor: Malte Ruhnke, STEREOPLAY
Unsere Zusammenfassung
T+A sei bereits für seine schmalen Boxen bekannt, so Ruhnke, doch das Unternehmen habe mit diesem Modell gezeigt, dass Aluminium hier kein bloßes Design-Statement sei, sondern klanglich eine klare Funktion erfülle.
Im Testbericht wird erwähnt, dass die Box beim Hörtest in keiner Weise als „schmal“ empfunden wurde. Vielmehr beeindruckte sie mit einem vollen, räumlichen Klangbild. Besonders beim Stück Children’s March habe die Talis S 300 ein „farbenreiches, weit gestaffeltes und in der Tiefe realistisches Panorama“ präsentiert. Die Tester stellten jedoch fest, dass der Bass bei Kontrabässen und großen Pauken zunächst etwas überbetont wirkte. Durch die Anpassung des Wandabstands – ideal bei etwa 1,2 Metern – fügte sich der Tiefton besser ins Gesamtbild ein.
Auch bei moderner Musik, etwa Stanley Clarkes Justice Grooves, zeigte die Box, was in ihr steckte: Die Wucht der Basstöne ließ „die Hosenbeine flattern“, was sie voluminöser wirken ließ, als es ihre schmale Bauweise vermuten ließe. Zwar habe die Transmissionline der größeren Criterion-Modelle im Vergleich noch etwas mehr Feingefühl im Bass gezeigt, doch für größere Räume oder Trockenbau-Umgebungen könnte die doppelte Reflexkonstruktion der Talis S 300 die bessere Wahl sein.
Eine besondere Stärke der Lautsprecher sei laut Ruhnke die sanfte, natürliche Darstellung von Frauenstimmen. Katie Meluas 9 Million Bicycles wurde dynamisch wiedergegeben, ohne jegliche Schärfe bei Zischlauten, während Joni Mitchells Both Sides Now eine intime Chanson-Atmosphäre entfaltete. Der Tester beschrieb den Lautsprecher als eine „fast perfekte Kombination aus Natürlichkeit und Genauigkeit“, die auch in großen Räumen und bei längeren Hörabständen überzeugend funktioniere.
Fazit
T+A Talis S 300 im Test der STEREO
Unsere Zusammenfassung
Laut dem Testbericht zeige T+A weiterhin Innovationskraft und überrasche erneut – diesmal mit der Lautsprecherreihe, zu der neben der Kompaktbox R 300 auch die hier getestete Standbox S 300 gehöre. Beide Modelle würden mit ihrem Gehäuse aus reinem Aluminium nicht nur durch ihre klanglichen Fähigkeiten, sondern auch durch ihre elegante, skulpturartige Ästhetik beeindrucken. Die Tester beschrieben die Optik der Talis S 300 als so beeindruckend, dass sie es kaum erwarten konnten, sie mit hochwertiger Elektronik zu kombinieren.
Hinsichtlich des Klangs hebt der Bericht hervor, dass die Box selbst bei komplexen Musikstücken wie Michael Bublés Big Band mühelos den Überblick behalte und den Protagonisten mit bemerkenswerter Präzision fokussiere.
Der Autor unterstreicht: „Analytisch bleibt sie dabei gottlob nicht, vielmehr reißt sie den Hörer mit ins Geschehen, transportiert Emotionen satt und verleiht der Darbietung gar eine angenehme Duftigkeit, einen kleinen Schuss Wärme und Charisma.“
Besonders positiv sei aufgefallen, dass die Talis S 300 eine Klarheit und Präzision aufweise, die selbst erfahrene Tester überrasche. Dennoch wirke sie dabei keineswegs kühl, sondern natürlich und plastisch. Künstler wie Katja Maria Werker oder Adele würden auf einer idealen Hörhöhe über den Lautsprechern abgebildet, was eine realistische und räumlich beeindruckende Wiedergabe ermögliche. Selbst dynamisch anspruchsvolle Werke wie Adeles „Lovesong“ oder Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ bewältige sie mit Bravour und bleibe dabei musikalisch mitreißend.
Auch die Detailgenauigkeit der Instrumente sowie die räumliche Tiefenstaffelung wurden gelobt, wobei der Tester anmerkte, dass die Talis S 300 selbst bei intensiver Suche nach Schwachstellen kaum angreifbar sei. Natürlich gebe es noch bessere Lautsprecher, auch im eigenen Portfolio von T+A, doch angesichts des Preises von 9.000 Euro sei die Auswahl an vergleichbar überzeugenden Lautsprechern überschaubar.
Fazit
Der neue Standlautsprecher TALIS S 300 aus dem Hause T + A verblüfft durch die Kombination einer eleganten, skulpturesken Silhouette und eines pegelfesten, souveränen Klangbildes, das man eher von weitaus größeren Schallwandlern erwarten würde. Teil des Geheimnisses ist das Gehäuse aus Vollaluminium. Ein Klang, der begeistert.“