Tests für Teac AP-505
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel

Teac AP-505 bei stereoplay im Test
Autor: Alexander Rose-Fehling, stereoplay
Unsere Zusammenfassung:
Rose-Fehling berichtete, dass die Kombination aus Vor- und Endstufe besonders durch ein schnelles und kontrolliertes Klangbild auffiel. Als Beispiel wurde das Stück "The James Bond Theme" von Pure Desmond genannt, das auf dem Album 'Plays James Bond' zu finden ist. Der Bass, der in dieser Aufnahme oft zum Dröhnen neigt, wurde von der AP-505 über den Lautsprecher Canton Venton 90 mit solcher Präzision wiedergegeben, dass er sauber und druckvoll klang. Besonders beeindruckend sei die klare Wiedergabe der Klappengeräusche des Saxophons gewesen, die äußerst natürlich geklungen habe.
Ein weiteres Beispiel für die Bassqualität wurde anhand des Stücks "KKK Bitch" von Body Count genannt, in dem der E-Bass das Gefühl vermittelt, man säße direkt im Instrument, besonders beim Hören über Kopfhörer. Rose-Fehling betonte, dass nur wenige Verstärker diesen Bass so klar und deutlich wiedergeben können.
Auch bei der Wiedergabe von Roxettes "Hotblooded" und "Knockin' On Every Door" zeigte sich die Qualität der Teac-Kombination. Die Aufnahmen hätten äußerst detailliert und lebendig geklungen, die Umwandlung der CD-Daten in DSD habe der Musik eine besondere Geschmeidigkeit verliehen.
Abschließend hob Rose-Fehling hervor, dass Vor- und Endstufe demselben Klangideal folgen und sich perfekt ergänzen. Selbst bei der Kombination mit anderen Geräten zeigten die Teac-Komponenten ihre Stärken. Er schloss den Test mit der rhetorischen Frage:
Wer wollte dieses Duo trennen?