Tests für Technics SL-1200 G
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel

Technics SL-1200 G bei AUDIO getestet
Autor: Lothar Brandt, AUDIO
In der AUDIO-Ausgabe 4/2017 widmete sich Lothar Brandt einem ausführlichen Test des Technics SL-1200 G – dem Nachfolger einer wahren Legende unter den Direktantrieb-Plattenspielern. Der Autor machte deutlich, dass seine ursprünglichen Erwartungen eher zurückhaltend waren, doch das Gerät habe ihn nachhaltig überrascht.
Unsere Zusammenfassung
Brandt schilderte, dass selbst ein erfahrener Tester wie er manchmal sein sprichwörtliches „Blaues Wunder“ erleben könne – so geschehen beim Hören von Gustav Mahlers Zweiter Sinfonie, dirigiert von Georg Solti. Der SL-1200 G habe mit einer klanglichen Qualität aufgewartet, die selbst seine skeptische Grundhaltung widerlegt habe. Besonders betonte er die Fähigkeit des Geräts, sowohl komplexe, großorchestrale Werke als auch feinere Pop-Aufnahmen mit beeindruckender Präzision und Klangtreue wiederzugeben.
In einem direkten Vergleich sei der neue Zwölfhunderter dem alten Zwölfzehner deutlich überlegen gewesen – sogar mancher High-End-Riementriebler müsse sich hinter dem direktgetriebenen Technics verstecken, meinte Brandt. Wörtlich stellte er fest: „Mit seinem eher schlanken als fetten Bass, mit seiner extrem peniblen Raumaufteilung und seiner kultivierten Präzision kann er sowohl großorchestrale Monumente à la Mahler und Richard Strauss klangvoll aufrichten als auch Pop-Preziosen wie Eva Cassidys hochveredelten ‚Nightbird‘ zum Fliegen bringen.“
Fazit
Ehrlich gesagt: Den Vorgänger nahm ich nie so richtig ernst. Bei all seinen Verdiensten um die DihDschäh-Kultur war und blieb der alte 1200/1210 für mich ein Disco-Plattenspieler. Doch der neue Technics SL-1200 G ist aus einem ganz anderen Holz, besser Metall geschnitzt. Er dreht auf technisch höchstem Niveau, lässt sich wunderbar bedienen und zeigt sich klanglich höchst kultiviert. Wenn seine Entwickler nur das Ziel hatten, eine Legende wiederzubeleben, sind sie gescheitert. Wenn sie einen respektablen High-End-Plattenspieler bauen wollten, hatten sie vollen Erfolg.