Tests für WiiM Amp
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel
WiiM Amp im Test: Die Zukunft von HiFi?
Autor: Bernhard Rietschel, hifi.de
Unsere Zusammenfassung
Rietschel beschreibt den Verstärker als ein Gerät, das trotz seines niedrigen Preises von 350 Euro eine hochwertige Verarbeitung und vielseitige Ausstattung bietet. Es handele sich um eine ideale Lösung, nicht nur für Nutzer mit begrenztem Budget, sondern auch für all jene, die eine unkomplizierte, moderne HiFi-Anlage suchen.
Laut dem Autor ersetzt der WiiM Amp in modernen Setups klassische Geräte wie Vollverstärker, CD-Player und Tuner. In Kombination mit einem Lautsprecherpaar, das den eigenen Vorlieben und dem Budget entspricht, könne der Verstärker eine vollständige HiFi-Anlage bilden. Besonders hervorzuheben sei die Integration von HDMI ARC, die eine einfache Verbindung mit Fernsehern ermögliche. Gleichzeitig biete das Gerät klare, neutrale Klangeigenschaften und eine kräftige Verstärkerleistung, die auch größere Lautsprecher souverän antreibe.
Im Testbericht wird der Funktionsumfang gelobt, einschließlich eines parametrischen Equalizers, der den Klang individuell anpassen lässt. Kritik äußert Rietschel jedoch an der fehlenden Unterstützung für Kopfhörer und den Verzicht auf einen Phono-Eingang.
Ein wörtliches Zitat aus dem Testbericht lautet: „Der WiiM Amp verspricht preislich, ein Streaming-Verstärker für die breite Masse zu sein. Wir haben genau getestet, was er für 350 Euro bietet.“
Der WiiM Amp sei daher ein überzeugendes Angebot, das viel Klang und Komfort zu einem bemerkenswert niedrigen Preis biete.
Pro und Kontra
Fazit
Kräftige, neutrale Verstärkung, ein blitzsauberer Streaming-Player, durchdachte Features – und das Ganze zusammengehalten durch eine stabile App: Der Gegenwert, den der WiiM Amp für 349 Euro bietet, ist sagenhaft. Verbinde ihn mit dem besten Boxenpaar, das in dein Budget passt, und du hast eine kompakte, hochwertige HiFi-Anlage, die dir jeden Tag aufs Neue ein Lächeln ins Gesicht zaubert."
Test WiiM Amp: der rundum-glücklich Streaming-Verstärker
Autor: Bernhard Rietschel, LowBeats
Unsere Zusammenfassung
Der Autor hebt hervor, dass der WiiM Amp die Welt der anspruchsvollen Audiophilen und die Realität des Alltags auf beeindruckend unterhaltsame Weise miteinander verbinde. Laut Rietschel ermögliche der Verstärker ein Musikerlebnis, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene HiFi-Enthusiasten begeistert. Zudem definiere das Gerät das Konzept der ersten HiFi-Anlage vollkommen neu.
Der Test geht auf die Entwicklung von WiiM ein, das als Tochterunternehmen von Linkplay bekannt für seine preiswerten Netzwerkplayer wie Mini, Pro und Pro Plus sei. Diese Geräte hätten sich durch eine besonders intuitive Bedienung, eine zuverlässige App und regelmäßige Updates bewährt. Rietschel merkt an, dass diese Qualitäten auch beim WiiM Amp überzeugen und teurere High-End-Hersteller unter Zugzwang setzen. Er fragt provokativ: „Warum findet eure App den Player nicht so schnell oder braucht eine halbe Stunde, um ans Ende einer Liste mit 1.000 Alben zu scrollen – wenn sie da überhaupt je ankommt?“
Der WiiM Amp bietet eine kompakte Größe, die ihn sowohl für kleine Wohnräume als auch für Büros und andere professionelle Umgebungen geeignet macht. Der Verstärker überzeugt mit Class-D-Endstufen, die gut integriert sind, und einem ausgereiften Streaming-System, das den täglichen Umgang einfach und angenehm gestaltet.
Besonders lobte der Autor die hohe Klangqualität, die stabile Streaming-Performance, die einfache Bedienung und den außerordentlich günstigen Preis des Geräts.
Fazit
Mit dem WiiM Amp kann man erschwingliche, klanglich absolut erwachsene Anlagen bauen, als optimalen Einstieg, als Zweit- oder Drittanlage. Oder als Realitätscheck für High-Ender, die vom rechten Weg abgekommen sind. Streamingfähiges HiFi erschafft Anwendungsfälle, wo vorher keine zu sein schienen. Weil die Musik unabhängig von der physischen Präsenz einer Plattensammlung immer schon da ist. Und weil gerade der winzige WiiM Amp wirklich auf jeden Nacht-, Schreib- und Couchtisch passt. Aufs Ikea-Regal im Studiwohnheim wie auf die USM-Möbel in der Arztpraxis. Geheimen HiFi-Feenstaub hat WiiM-Mutter LinkPlay nicht im Köcher. Die verwendeten Class-D-Endstufen sind wohlbekannt und hier offenbar gut implementiert. Zum Glücksfall wird der WiiM aber nicht nur durch seinen guten Verstärker, sondern durch sein ausgereiftes Streaming, das den täglichen Umgang zum ungetrübten Vergnügen macht."
WiiM AMP im Test: Highflyer in Sachen Preis-Leistungsverhältnis
Autor: John, Darko.audio
Unsere Zusammenfassung
Im Bericht heißt es, dass der Verstärker durch seine kompakte Größe und das minimalistische Design an Produkte von Apple erinnere. Sein Aluminiumgehäuse und die verfügbaren Farben wie Space Grau und Silber seien klar auf eine moderne Ästhetik ausgerichtet. Der Redakteur hob hervor, dass der Verstärker Streaming-Funktionen wie Google Chromecast, Tidal Connect, Spotify Connect und Roon Readiness zu einem attraktiven Preis bündelt.
Die technische Ausstattung umfasst einen Class-D-Verstärkerchip (TI 3255) mit 60 Wpc an 8 Ohm sowie einen DAC auf Basis des Sabre ES9018. Der Verstärker ermögliche umfangreiche Anschlussoptionen, darunter HDMI ARC und Subwoofer-Ausgänge mit integriertem Bass-Management. Laut Bericht sei die Klangqualität klar und präzise, jedoch nicht ganz so gesättigt wie bei höherpreisigen Konkurrenzprodukten wie dem Audiolab 6000 Play.
Im Testbericht wird auch auf die Benutzerfreundlichkeit eingegangen: Dank der Home-App sei die Einrichtung in wenigen Minuten erledigt. Ein weiteres Highlight seien die physischen Bedienelemente wie das Lautstärkerad und die Bluetooth-LE-Fernbedienung, die den Verstärker flexibel nutzbar machen.
Trotz kleinerer Schwächen, wie gelegentlichen Störgeräuschen bei Subwoofer-Betrieb, sei der WiiM Amp laut dem Bericht ein außergewöhnlich gutes Angebot für Einsteiger. Der Test-Redakteur fasste abschließend zusammen: "Mit einem Gerät in MacMini-Größe und -Farbe erhalten wir eine Reihe von Streaming-Optionen, die sogar über BluOS hinausgehen; festverdrahtete Anschlüsse, einschließlich des wichtigen HDMI ARC; einen hochauflösenden DAC und einen 60-Wpc-Verstärker, die zusammen das Ziel an der Wand treffen, die sonst die anspruchsvollen Audiophilen vom Mainstream-Konsumenten trennt. Kommt zusammen!