THX - Hintergrundinformationen
THX - kaum ein Begriff in der Heimkino-Welt wird häufiger missverstanden. Kaum einer, um den sich mehr Mythen ranken. Für manche hat das Kürzel THX schlicht Kult-Character, andere meinen, THX-Lizenzen seien schlicht eine höchst profitable "Abzocke" des Lukasfilm-Gründers und StarWars-Erfinders George Lucas. Doch nur wenige haben sich bisher sachlich mit THX auseinander gesetzt. Grund genug für uns, dies hier einmal zu tun.
Die THX-Story
Fragt man bei Lucasfilm nach, wie es zu THX kam, so erfährt man folgendes: Der Filmemacher George Lucas hatte schon in seinen frühen Anfängen ein besonderes Engagement, seine Filme (StarWars, Indiana Jones) mit fantastischen Soundkulissen und Toneffekten auszustatten. Dazu hatte er sich extra einen großen authentischen Kinosaal ("Dubbing Theatre") in seinen Studios auf der Skywalker-Ranch im kalifornischen Marin County aufgebaut, um sicher zu stellen, dass seine Soundtracks beim späteren Vorführen in den Kinos tatsächlich die beabsichtigten Effekte genau so wiedergaben, wie sie abgemischt wurden.
Im Laufe der Jahre wurde THX ausgedehnt. Nicht nur Kinos, sondern auch Filme durften sich mit dem THX-Logo auszeichnen - sofern sie die strengen Kriterien von Lucasfilm erfüllten. So war für kommerzielle Kinos eine konsequente Normierung geschaffen. Lucasfilm gliederte seine THX-Division aus den Lucasfilm-Studios der Skywalker-Ranch aus und konzentrierte THX in San Rafael, nördlich von San Francisco. Mittlerweile wurde mit der Gründung der THX Limited auch firmenjuristisch eine Trennung vollzogen. Da in den USA das Thema Home Theatre von je jeher eine ganz andere Dimension hatte, als in Europa, wurde die THX-Idee frühzeitig auch auf diesen Bereich ausgedehnt: THX Home. Damit wollen wir uns im Folgenden näher befassen.
THX Home
Eines dürfte nach dem oben geschriebenen schon klar geworden sein: THX Home ist kein Verfahren zur Tonübertragung, wie etwa Dolby Digital oder Dts. Es ist auch kein Verfahren zur Erzeugung unterschiedlicher Klangkulissen, wie Yamaha's DSP-Programme. THX ist eine Norm, die geschaffen wurde, um Software (DVDs) authentisch auf Hardware (Heimkino-Elektronik und -Lautsprecher) abzuspielen. So gibt THX sowohl den Studios (Software-Herstellern), als auch den Elektronik- und Lautsprecher-Herstellern eine sichere Richtlinie, was und wie sie produzieren müssen, um auf dem richtigen Pfad zu sein. Gleichzeitig haben die Zuschauer die Sicherheit, mit einem durchgängig nach THX-Normen produzierten System (und idealerweise auch nach THX-Vorgaben gemasterten DVDs) den optimalen Heimkino-Genuss zu erhalten. Damit ist THX einmalig und mit keinem System auch nur annähernd zu vergleichen.
THX Home nähert sich dem optimalen Heimkino-Hörerlebnis über die Original-Akustik des Kinofilms. Da der heimische Hörraum eine völlig andere Akustik aufweist als ein Kino, gleicht THX Home das Klangbild des Films an die veränderten raumakustischen Bedingungen an. Dies geschieht durch eine ausgeklügelte Nachbearbeitung, die im Folgenden genauer vorgestellt werden soll. Es gibt bei THX Home auch elektronische Möglichkeiten, um zum Beispiel die akustischen Auswirkungen einer nicht hundertprozentig idealen Lautsprecheraufstellung zu korrigieren. Bei THX Home findet das "Sound-Tuning" in Form einer speziellen Nachbearbeitung (Postprocessing) statt. Stark vereinfacht bedeutet dies: Erst kümmert sich ein Prozessor um die Decodierung, anschließend kommt ein zweiter Prozessor zum Einsatz, der das sogenannte "Post Processing" durchführt, bei dem die exakte, THX-gerechte Nachbearbeitung nach spezifischen Tonparametern erfolgt. Physikalisch sind diese Prozessoren im THX-Verstärker / -Receiver auf einem einzigen Motorola-Chip untergebracht. Eine solche THX-zertifizierte Heimkino-Komponente ist also tatsächlich elektronisch anders aufgebaut, als ihre nicht-THX-zertifizierten Konkurrenten.
Bei Lukasfilm findet auf der Skywalker-Ranch die Sound-Abschmischung der Kinofilm-Produktionen statt (siehe Bild oben, Postproduction Bühne) und bei der THX Division in San Rafael wird geprüft, wie die Abmischungen in der akustischen Umgebung eines typischen Home Theatres ankommen (siehe oben rechtes Bild).
THX Ultra und THX Select
THX-Zertifikate im Home-Cinema-Bereich unterscheiden sich grundsätzlich in zwei Klassen:
THX Ultra und THX Select. Emtsprechend die Logos, die auf den THX-zertifizierten Komponenten zu sehen sind:
Ursprünglich gab es nur ein THX. Etwa 1999 wurde dann THX Select wurde als kostengünstigere Variante der THX-Norm geschaffen, die vor allem für kleinere Hörräume geeignet sein sollte. Gleichzeitig wurde zur besseren Unterscheidung die bisherigere, strengere Norm in THX Ultra umbenannt. Ganz allgemein kann man sagen, dass die Select-Variante weniger streng in der bei THX Ultra kompromisslosen Auslegung des Equipments ist. Manche Puristen und Freunde des "richtigen“THX" sehen in THX Select eine unerwünschte Verwässerung des ursprünglichen Systemgedankens. Doch wer THX und Lucasfilm kennt, der weiß, dass dies keineswegs so ist. THX-Select und THX-Ultra unterscheiden sich definitiv nicht im Klang, sondern im wesentlichen in den Leistungsreserven der Endstufen und Lautsprecher. Unterschiedlich ist auch die Übernahmefrequenz des Subwoofers und der bei THX Ultra zwingend vorgeschriebenen Einsatz von Dipol-Lautsprechern für die zwei Surroundkanäle eines THX 5.1-Systems. Bei der Select-Variante werden diese zwar ebenfalls empfohlen, man kann jedoch auch ein THX-Select-zertifiziertes System ohne Dipole aufbauen.
Die Charakteristik der Lautsprecher ist bei THX Ultra exakt festgelegt: Abstrahlwinkel, Dynamik-Umfang und Frequenzgang sind sehr eng definiert. Ebenso ist die Aufstellung eine Wissenschaft für sich. Denn nur, wenn alles hundertprozentig stimmig und exakt eingemessen ist, ist die Erfüllung des THX Ultra-Standards gewährleistet. Bei THX Select ist man da großzügiger, auch die Aufstellung der Lautsprecher ist wesentlich einfacher.
Während die Subwoofer-Übernahmefrequenz bei THX Ultra bei 80 Hz liegt, wurde sie bei der THX Select-Norm auf 100 Hz heraufgesetzt. THX Select soll für kleine bis mittelgroße (ca. 30 m²), THX Ultra für große Hörräume (ca. 40 m²) geeignet sein. Aufgrund der Unterschiede in der für das jeweilige System empfohlenen Raumgröße sind auch die Anforderungen an die Performance der Endstufen unterschiedlich, d.h. die vorgeschriebenen End- und Vorverstärker-Leistungsprofile unterscheiden sich.
Feature / System | THX Ultra | THX Select |
---|---|---|
Front | Abstrahlwinkel und Frequenzgang streng limitiert | Abstrahlwinkel und Frequenzgang groίzόgiger |
Surround | Dipole Pflicht | Dipole empfohlen |
Subwoofer- άbernahmefrequenz | 80 Hz | 100 Hz |
Schalldruck | bis 105 dB | bis 105 dB |
Leistungsprofil (THX-Wortlaut) | Mehr Ausgangsleistung als der normale AV-Verstärker oder AV-Receiver. Hält die striktesten Anforderungen an geringes Grundrauschen und geringe Verzerrung ein. Ist ausgelegt für die Leistungsbedürfnisse großer Hörräume | Ausgangsleistung soll exakt den Bedürfnissen von Mehrkanal-Software entsprechen. Aufbau des AV-Verstärkers/Receivers einfacher und damit kostengünstiger. Weniger Leistung für kleine bis mittlere Höhrraumgrößen |
Empfohlende Raumgröße | 40 m² bei 2,5 m Raumhöhe | 30 m² bei 2,5 m Raumhöhe |
Lautsprecheraufbau | Komplizierter Aufbau für perfektes Klangbild | Aufbau einfacher und flexibler |
Das THX Equipment
Für THX Home benötigt der Heimkinobesitzer, wenn es nach den Vorgaben von THX geht, spezielles Equipment. Durch die oben vorgestellten Eigenheiten des THX-Systems sollten - will man die optimale Performance erzielen - durchweg THX-zertifizierte Komponenten zum Einsatz kommen. Dipole für hinten gehören im wahrsten Sinne des Wortes zum "guten Ton". Ebenso kommen nur Verstärker und Receiver, die die strengen Auflagen erfüllen und sich durch ein THX-Zertifikat auszeichnen, in Betracht. Von vielen Heimkinofans hören wir immer wieder die Frage, ob denn mit den für Filme optimierten THX-Lautsprecher-Sets auch Musikgenuss auf hohem Niveau möglich ist. Schließlich sollen Dipole als Surroundlautsprecher zwar einem diffusen Klangbild eines Kinostreifens zuträglich sein, aber Direktstrahler stehen in dem Ruf, bessere Ergebnisse bei einer Musikübertragung zu liefern. Für den Anwender sehr praktisch geht Denon mit dieser Problematik um: So kann man beispielsweise bei den THX-Modellen dieses Herstellers gleich 2 Surroundlautsprecher-Paare anschließen und im On-Screen-Menü bestimmen, wann welches Paar mitläuft: So können dann in den THX-Filmprogrammen die Dipolstrahler ihr Können zeigen, während in DVD-Audio, oder anderen Modi, die für die Musikwiedergabe geeignet sind, die Direktstrahler angesteuert werden. Für den Heimkinofreund, der auch noch ausgesprochener Musikliebhaber ist und bereit ist, viel Geld in seine Liebe zur Perfektion zu stecken, empfiehlt es sich aber trotzdem, ein Lautsprecherset für den Filmgenuss (THX) und einen musikalisch ausgerichteten zweiten Boxensatz für die Musikwiedergabe zu betreiben - denn auch THX-Frontboxen sind, von Ausnahmen abgesehen, nicht immer dazu geeignet, highfidele Kenner klanglich zufrieden zu stellen. Eine andere Möglichkeit: Es gibt auch exzellente, Nicht-THX-zertifizierte Heimkinolautsprecher, die hervorragend auch in Verbindung mit THX-zertifizierten AV-Verstärkern oder -Receivern klingen und nicht selten auch noch ein ordentliches Leistungsprofil im Musikbetrieb mitbringen. Wer sich also einen AV-Verstärker mit THX-Zertifikat zulegt, sollte keinesfalls nur ein THX-zertifiziertes Lautsprecherset dazu in Erwägung ziehen, sondern sich verschiedene Lautsprechersysteme am besten im direkten Vergleich mit dem dazu ins Auge gefassten Verstärker oder Receiver anhören. Ein THX-Zertifizierter AV-Verstärker oder -Receiver (am besten THX Ultra wegen der höheren Leistungsreserven) kann gerade bei forciertem Einsatz empfehlenswert sein, denn um das THX-Siegel zu erhalten, muss das Gerät auch bestimmte Anforderungen bezüglich der Stabilität des Netzteils und der Belastbarkeit der Endstufen erfüllen.
THX Surround EX
Das erste 6-Kanal-System von Dolby kam in Kooperation mit THX Lucasfilm unter der Bezeichnung THX Surround EX auf den Markt. Heute hat sich bei Nicht-THX-Systemen die Bezeichnung Dolby Digital EX 5.1 (oder 6.1) durchgesetzt. Beide Systeme arbeiten technisch nach einem identischen Prinzip und ergänzen das bekannte 5.1-System durch einen einen zusätzlichen Back Surround-Kanal dessen Lautsprecher in der Mitte der Rückwand des Heimkino-Raums positioniert ist. Deshalb wird der Back-Kanal auch mitunter Back-Center genannt. Damit wird zum einen eine räumlichere Klangkulisse für Surround-Effekte erzeugt, zum anderen lassen sich so ganz spezielle Effekte erzeugen, die mit 5.1 nicht möglich sind. Beispiel: Eine Gewehrkugel zischt dynamisch über die Köpfe der Zuschauer hinweg und schlägt krachend in der Mitte der Rückwand ein ("Der mit den Wölfen tanzt"). Oder in "U-572" tropft es im U-Boot so von der Decke, dass man sich unwillkürlich auf dem Kopf das Wasser wegwischen will. Der 6-te Kanal ist nicht diskret im Soundtrack enthalten, sondern wird via Matrix-Decodierung beim Abspielen in Echtzeit erzeugt. Das folgende Schema macht dies deutlich:
Mehr zum Thema 6-Kanal-Systeme (auch unter DTS) finden Sie im HIFI-REGLER Dolby Digital EX / DTS ES 6.1. Bei THX Surround EX 7.1 kommen zwei Back Surround-Speaker zum Einsatz. Diese werden nach der THX-Vorschrift in der Mitte des Hörraums mit geringem Abstand voneinander und räumlich hinter den Dipolen für die Surroundkanäle plaziert. Da es sich bei dem Back-Surround-Signal um einen Mono-Kanal handelt, liefern auch bei 7.1 beide Back Surround-Lautsprecher ein identisches Signal. (Strenggenommen ist daher die Bezeichnung 7.1 irreführend, denn der bisherigen Logic der Bezeichnungen 5.1, 6.1. u.s.w. folgend würde man bei 7.1 sieben dedizierte Kanäle erwarten, was eben nicht der Fall ist.) Ziel des auf 7.1 erweiterten THX Surround EX ist, die klanglichen Veränderungen, die bei lediglich einem Back Surround Speaker durch eine leicht veränderte Sitzposition oder durch Bewegungen des Zuhörers Disharmonien beim Empfinden der Räumlichkeit der von hinten kommenden Effekte verursachen könnten, durch einen zusätzlichen Back Surround Speaker zu kompensieren.
THX Ultra II
Eine aus THX Ultra heraus weiterentwickelte Variante ist THX Ultra 2, das sich durch folgende Besonderheiten auszeichnet:
- THX Ultra 2 ist die erste THX-Variante, die vollständig für digitale Heimkino-Tonnormen entwickelt wurde. Auch die EXtended Surround-Tonnormen von Dolby und von DTS wurden bei der Entwicklung berücksichtigt. So bietet THX Ultra II auch ein erweitertes digitales Post Processing.
- Neu bei Ultra II: Die Aufteilung in Music- und Cinema-Mode. Der Cinema Mode ist optimiert für die 7.1-Wiedergabe (neu: ASA (Advanced Speaker Array) soll die Vorteile von Extended Surround akustisch optimal ausnutzen und alle 8 an einem EX-System beteiligten Lautsprecher optimal aufeinander abstimmen, bei DTS ES Discrete 6.1 wird der zusätzliche diskrete Kanal auch als ein solcher erkannt und mit dem THX Post Processing versehen). Man kann einstellen, wie weit die beiden Back Surround Lautsprecher voneinander entfernt sind. Diese Einstellung benötigt THX Ultra 2, damit ASA richtig arbeiten kann. Zur Wahl stehen: "TOGETHER" für Abstände von unter 1,2 Metern, oder "APART" für Abstände zwischen beiden Surround Back Lautsprechern, die größer als 1,2 Meter sind.
- Erstmalig bei THX gibt es auch einen Music Mode, der besonders für DTS 96/24 und Musik-DVDs in DD 5.1 und DTS 5.1 prädestiniert ist. Der Music Mode nutzt die Lautsprecher-Aufstellung eines THX EX-Systems mit zwei Surround- und zwei Back Surround-Lautsprechern, die Boxen werden jedoch anders konfiguriert als für die Wiedergabe von Heimkino-Ton: So wird die linke Surround- mit der linken Back Surround-Box zusammengeschaltet, die rechte Surround- mit der rechten Back Surround-Box- Sinn dieses Unterfangens ist es, räumlich gesehen zwischen dem jeweiligen Surround- und Back-Surround-Lautsprechers eine Phantomschallquelle zu erzeugen, deren Klangeindruck aufgrund der Position und des Abstrahlverhaltens dem Klangbild eines normalen Direktstrahlers (also der Lautsprecherart, die für eine präzise Musikwiedergabe am besten geeignet ist) ähnlich sein soll. THX will somit erreicht haben, dass über ein und dasselbe Lautsprechersystem sowohl die Musik- als auch die Kinotonwiedergabe qualitativ überzeugend vonstatten gehen soll. In der Praxis entpuppt sich THX Ultra II Music nicht als "fauler Kompromiss", sondern als brauchbares Feature: So wird eine raumfüllende, aber trotzdem präzise Musikwiedergabe von guter Dynamik erreicht. Auch wenn nicht das Niveau physisch vorhandener Direktstrahler erreicht wird: Im Rahmen der Möglichkeiten einer virtuellen Erzeugung ist das Ergebnis beachtlich gut.
-
Ebenfalls neu: Die Boundary Gain Compension. Die Funktion ist für die Verwendung des Verstärkers mit einem THX Ultra 2-zertifizierten Subwoofer bestimmt und hat folgende Aufgabe: Bestimmte akustische Voraussetzungen des Hörraums (Struktur der Wände, Aufbau des Raums) sowie die Position des Hörplatzes und des Subwoofers sorgen in bestimmten Fällen für eine störende Überbetonung der tiefen Frequenzen, so dass der Subwoofer manchem Hörer als zu dominant erscheint. Hier greift die Boundary Gain Compension ein und gleicht übermäßig starke Basstöne, die auf einem Grenzverstärkungseffekt beruhen, aus.
THX Home - Die Nachbearbeitung
Das zentrale und wichtigste Element von THX Home ist das Postprocessing. Dabei wird im THX-zertifizierten AV-Verstärker oder AV-Receiver der Strom digitaler Tondaten so umgewandelt, dass er dem Wohnzimmer oder dem Heimkino-Raum in einer privaten Wohnumgebung gerecht wird. Fehlt diese Nachbearbeitung und wird sie nicht beim Mastering der DVD berücksichtigt (was i.d.R. nicht der geschieht), so wird zuhause eine ziemlich ungeeignate Klangkulisse aufgespielt - nämlich die für kommerzielle Kinos mit 200 oder mehr Sitzplätzen. Paradoxerweise fällt dies umsomehr auf, je besser ansonsten die eingesetzten Komponenten sind. Betrachten wir uns das Postprozessing etwas genauer:
Bass Management
In kommerziellen Kinos kommen riesige Lautsprecher hinter einer perforierten Leinwand zum Einsatz. Diese sind mit extrem großen Bass-Chassis und ebenso großen Hornaufsätzen ausgestattet, was sie in in die Lage versetzt, das gesamte Frequenzspektrum spektakulär und mit vollem Bass wiederzugeben. Ganz anders ist die Situation im Heimkino-Wohnzimmer. Hier kommen im Frontbereich naturgemäß kleinere Lautsprecher zum Einsatz, die mit der geforderten Tiefbass-Wiedergabe überfordert wären. Deshalb setzt THX eine spezielle Frequenzweiche ein, um den Bass unterhalb eines Schwellwertes von 80 Hz (100 Hz bei THX Select) von den Main- und Center-Speakern mit 24 dB/Oktave auszublenden und zum Subwoofer umzuleiten. Auch bei 5.1-Systemen, bei denen es ja mit .1 bereits den Subwoofer-Kanal gibt, werden so zusätzlich Bass-Anteile der Front-Speaker im Subwoofer-Kanal zusammengefasst. Im Ergebnis wird im Heimkino die gleiche Sound-Kulisse wie im kommerziellen Kino erreicht, allerdings mit anderen Mitteln.
Bass Peak Manager
Der lauteste Teil eines Film-Soundtracks ist der Bass, der von den an dem LFE-Kanal angeschlossenen Subwoofern ausgeht. Wird ein Dolby Digital-Soundtrack abgespielt, so kann es vorkommen, dass der Subwoofer Bassanteile übertragen muss, die seine Leistungsfähigkeit übersteigen. Folge sind unangenehme Klangbeeinflussungen wie Durchschlagen des Subwoofers oder Verzerrungen. Um dem entgegen zu wirken, gehört zur THX-Nachbearbeitung auch der Bass Peak Manager, der den Bass ab einem bestimmten Peak "beschneidet". Der Peak sollte so eingestellt sein, dass er dem Leistungsprofil des verwendeten Subwoofers entspricht. Folge: Durch die Eingrenzung des Bassbereichs bleibt ein sauberes Klangbild gewahrt.
Re-Equalization
Kommerzielle Kinos passen den Klang mittels spezieller Equalizer-Kurven ("X-Kurve") an ihre spezifische Raumakustik an. Ton-Mixer kennen diese sog. "X-Kurve" und mischen die Soundtracks entsprechend ab, was im Ergebnis meistens zu einer Höhenanhebung führt, insbesondere, wenn der Film mit THX-Equiment abgemischt wird. Hintergrund dieser Überlegungen ist, dass in großen Kinoräumen stets die Gefahr besteht, dass die Höhen auf den hinteren Plätzen nicht mehr gut verstanden werden. Da diese Problematik in einem normalen Heimkino-Wohnzimmer nicht besteht, können die verstärkten Höhen aufdringlich wirken. Um dies zu vermeiden hat THX das Re-Equalising eingeführt, das die zuvor angehobenen Höhen wieder auf Normalmaß absenken soll. Da aber nicht alle Filme mit THX-Equipment abgemischt werden, oder überhaupt die Höhen angehoben haben, bieten die meisten THX-Verstärker oder -Receiver die Möglichkeit, das Feature Re-Equalizing unabhängig von den übrigen THX-Zusatzschaltungen zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Adaptive De-Korrelation
Nach der THX-Theorie werden Surround-Kanäle dann optimal wahrgenommen, wenn es dem Zuschauer nicht möglich ist, die Quelle des Schalls zu lokalisieren. Der Surround-Kanal soll den Raum so mit indirektem Schall erfüllen, dass eine möglichst realistische Atmosphäre entsteht. Hintergrund ist die Überlegung der Filmregisseure, dass vom Bild losgelöste Toneffekte die Konzentration der Zuschauer stören. Daher besteht der Surroundkanal größtenteils aus Umgebungsgeräuschen mit nur gelegentlich gezielten Effekten (Beispiel: Straßenlärm mit einem Lastwagen, der von links nach rechts durchfährt). Im "richtigen" Kino wird Nicht-Ortbarkeit durch weite Lautsprecherreihen an den Seiten- und Rückwänden erreicht. Im Heimkino könnten die einzelnen Surround-Lautsprecher jedoch ortbar sein. Hier tritt die De-Korrelation von THX ein: Sie verschiebt die Signale der Surround-Kanäle in ihren Frequenz- und Phasenbeziehungen ganz leicht - gerade so dass es nicht auffällt, aber doch soviel, dass die Signale vom Ohr als unterschiedliche Schallereignisse wahrgenommen werden. Diese Technik wird zusätzlich von der speziellen THX-Lautsprecher-Technik unterstützt. 5.1-Systeme machten die ursprünglich für Dolby ProLogic vorgesehene Dekorrelation weitgehend überflüssig, da es sich hier ja um unabhängige Surroundkanäle handelt. Daher wurde die Dekorrelation entsprechend angepaß und fortan "Adaptive Decorrelation" genannt. Dabei ist die Dekorrelation nicht mehr ständig eingeschaltet, sondern schaltet sich abhängig vom jeweilgen Inhalt der Surroundkanäle an und aus. Wenn ein monaurales Surround-Signal erkannt wird schaltet sich die De-Korrelation innnerhalb von weniger als einer Sekunde zu und erzeugt den o.g. Effekt. Bei diskreten Surround-Signalen links und rechts bleibt die Adaptive De-Korrelation abgeschaltet.
Timbre Matching
Bei THX Lucasfilm erkannten die Tonmeister, dass sich ein Geräusch im Klang verändert, wenn es von den Front-Lautsprechern auf die Surroundknäle wechselt. Zum einen hängt dies mit dem menschlichen Gehör zusammen, das Töne von hinten und vorne unterschiedlich wahrnimmt, zum anderen liegt dies an an der unterschiedlichen Bauart der Front- und Surround-Lautsprecher im THX-System. Daher wird der Surround-Kanal vor der Dekorrelation über einen weiteren Equalizer geführt, der die Aufgabe hat, die Klangfarbe des Surroundtons an die der vorderen Kanäle anzupassen. Diese Filterschaltung wird von THX Timbre Matching benannt.
Loudspeaker Position Time Synchronisation
Im Idealfall hat der Center eines 5.1-Lautsprechersystems zu jedem anderen Lautsprecher einen identischen Abstand. In der Praxis eines Heimkino-Raums jedoch sieht dies oftmals anders aus: Da sind dann zum Beispiel die Surroundlautsprecher wesentlich weiter vom Center-Speaker entfernt als die beiden Hauptboxen vorne. Die hier beschriebene Funktion erlaubt es, dieses Manko auszugleichen: Jeder Kanal kann in Bezug auf seine Delay-Time passend zu der jeweiligen Lautsprecherposition digital eingestellt werden: So kommt der Klang ohne störende Verzögerungen und mit der richtigen räumlichen Tiefe am Ohr des Zuschauers an.
Die Kaufentscheidung THX oder Nicht-THX?
Der Kenwood KRF-V 8090 ist günstiger, bei nur kosmetisch anderen Leistungsdaten. Dafür verfügt er nicht über das THX-Select-Logo. Wir haben die Geräte im Studio gestestet: Klanglich ist nicht wirklich ein Unterschied festzustellen. Dennoch sind die Verkaufzahlen des teureren THX-Receivers Kenwood KRF-X 9090 um ein Vielfaches höher. Was spricht also für den teureren THX-Receiver? Letztendlich kauft man die Sicherheit, auch für die Zukunft eine normierte und damit maximal kompatible Heimkino-Komponente erworben zu haben. Punkt. Gute DVD-Player orientieren sich an THX-Vorgaben, auch wenn sie (noch) kein THX-Logo aufweisen. THX-Receiver passen optimal zu diesen DVD-Playern. Immer mehr DVDs werden nach THX-Vorgaben gemastert (auch wenn sie vielleicht noch kein THX-Logo aufweisen). Das ganze wird dann optimal über ein THX-Lautsprecher-System wiedergeben. u.s.w. Dazu muss man wissen, dass die Liste der THX-Vorgaben für die Hersteller von DVD-Playern oder Software weit über 100 Positionen umfaßt. Wenn man dies bedenkt, kann man ermessen, welchen hohern Stellenwert es hat, wenn man eine Heimkinoanlage sein eigen nennen kann, bei der alle Features exakt aufeinander abgestimmt sind. Es ist wie bei einer Versicherung: Den Wert eines 100%-kompatiblen Equipments kann man nur ermessen, wenn man einmal das Pech hatte, eine oder mehrere DVDs nicht oder nur mit Macken abspielen zu können.
Als THX-zertifizierter Dealer sind wir von HIFI-REGLER nicht ganz unvoreingenommen, was THX betrifft. Dennoch erlauben wir uns eine Empfehlung: Befassen Sie sich etwas ausführlicher mit THX. Besuchen Sie die Website www.thx.com. Lassen Sie sich im Handel nicht mit Pauschalurteilen und unsachlicher Kritik an THX abspeisen. Nach unserer Erkenntnis gibt es in Deutschland nur sehr wenige Fachleute, die beurteilen können, welche Leistung Lucasfilm mit THX erbringt. Einer von ihnen ist der renommierte Fachbuchautor Peter Finzel. Natürlich kann man sich auch ohne THX eine recht gute Heimkino-Anlage aufbauen. Doch wir meinen, abgesehen von wenigen Ausnahmen (z.B. die High-End-AV-Verstärker von Yamaha), sind THX-Komponenten den Aufpreis für das THX-Logo absolut wert. Warum sich also dann nicht das Beste gönnen? Und noch etwas: Mit dem Music Mode von THX Ultra II kann jetzt eines der letzten "harten" Argumente gegen THX ins Reich der Vergangenheit verwiesen werden. Wer nicht gerade höchst audiophile Ansprüche hat, kann mit THX Ultra II jetzt auch viel besser Musik hören.
Autor: Detlev Schnick - letztes Update: 23.02.2006
Quellen: Das Bildmaterial stammt von Kenwood und THX Lucasfilm. Für die Textinformationen zu THX wurden z.T. offizielle Quellen von THX Lucasfilm, das Fachbuch "Surround & Vsion" von Peter Finzel, sowie Infos aus dem Special "THX und DSP" von Carsten Rampacher, AREADVD genutzt.
Weiterführende Infos zu THX finden Sie auf der offiziellen Website von THX Lucasfilm.
Infos zum Thema Störungsbeseitigung und Sicherheit finden Sie in den Specials zu den Themen Brummen, Mantelstromfilter, Blitzschutz / Überspannungsschutz, Netzfilter, Netzleiste.
Die ideale programmierbare Universal-Fernbedienung für's Home-Cinema: Die Pronto von Philips. Besonders interessant für die Leser dieses Specials: Monster-Cable's THX-Kabel. Anschlusspläne und Empfehlungen zur Verkabelung im Heimkino finden Sie im Kabelshop ...
Mehr zum Thema "THX" finden Sie auch in Google, der weltweit besten Suchmaschine.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2024 HIFI-REGLER